Schnitt-Toleranz erlaubt diverse Schnittarten – Optionen mit Terminen
Die Kombination aus facettenreichen Sorten und duldsamer Schnittverträglichkeit qualifiziert Kirschlorbeer für ein breites Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten. Als repräsentativer Solitär, blickdichte Hecke, dekoratives Formgehölz, apartes Hochstämmchen oder eleganter Bodendecker macht der Zierstrauch stets eine gute Figur. Die passenden Schnittarten mit Hinweisen zu den besten Terminen fasst die folgende Tabelle zusammen:
Schnittart | Ziel | Termin-Option I | Termin-Option II |
---|---|---|---|
Pflanzschnitt | dichte Verzweigung von der Basis bis zur Spitze | nach der Pflanzung | im Frühjahr nach der Pflanzung |
Hecken-Aufbauschnitt | schrittweise Erziehung in Trapezform bis zur Endhöhe | Ende Januar bis Anfang März | Ende Juni bis Ende Juli |
Hecken-Hauptschnitt | Auslichtung, gesundes Wachstum, Kontrolle von Höhe und Breite | Ende Januar bis Anfang März | keine |
Hecken-Pflegeschnitt | Erhaltung der Form | Ende Juni (Johannistag) | Ende Juli bis Mitte August |
Solitär-Erhaltungsschnitt | Auslichtung und Formgebung | Ende Januar bis Anfang März | keine |
Verjüngungsschnitt Solitär oder Hecke | Revitalisierung verkahlter Sträucher | Ende Januar bis 1. März | keine |
Bodendecker-Erhaltungsschnitt | Auslichtung, Wachstumskontrolle | bei Bedarf im Winter bis 1. März | keine |
Hochstämmchen-Erziehungsschnitt | Erziehung einer kugeligen Krone mit kurzem Stamm | nach der Pflanzung | mehrmals pro Wachstumssaison |
Für die taggenaue Terminwahl beachten Sie bitte die geeigneten Witterungsbedingungen. Ein Schnitt im Winter sollte bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt und nicht unter praller Sonneneinstrahlung stattfinden. Für die sommerliche Schnittpflege wählen Sie bitte einen trockenen, bedeckten Tag, weil sich bei Regen an den Schnittstellen die Anfälligkeit für Pilzinfektionen erhöht.
Hintergrund
Bei radikalem Gehölzschnitt Schonfrist beachten
Pflanzschnitt fördert dichte Verzweigung – so gelingt die Schnittpremiere
Dieses Tutorial widmet sich aus gutem Grund ausführlich dem Pflanzschnitt einer Lorbeerkirsche. Unabhängig davon, ob Sie den immergrünen Laubstrauch als Solitär oder Hecke anpflanzen, zielt die Schnittpflege ab auf ein dicht verzweigtes Wachstum von der Basis bis zur Spitze. Perfekt geeignet für eine gezielte Schnittführung ist die Einhand-Gartenschere mit Bypass-Mechanismus. Die Schere schneidet mit zwei scharfen Klingen und hinterlässt glatte Schnittränder. So einfach gelingt der perfekte Pflanzschnitt:
- Bester Zeitpunkt ist nach der Pflanzung
- Scherenklingen schärfen, reinigen und mit Alkohol desinfizieren
- Handschuhe anlegen zum Schutz vor dem giftigen Pflanzensaft
- Alle Triebe um die Hälfte zurückschneiden
- Schnitt ansetzen in 3 bis 5 Millimetern Abstand zu einem nach außen gerichteten Blatt
Untenstehende Abbildung illustriert den Umfang des Pflanzschnitts. Im Gegensatz zu anderen Gehölzen, empfiehlt sich ein Pflanzschnitt an Kirschlorbeeren auch dann, wenn es sich um Containerware handelt. Sofern es sich um wurzelnackte Jungpflanzen handelt, unterziehen Sie das Wurzelsystem vor der Pflanzung einer genauen Prüfung. Infolge der Rodung in der Baumschule beschädigte oder geknickte Wurzelstränge schneiden Sie bitte ab.
Schneiden Sie nach der Pflanzung alle Triebe um die Hälfte zurück. Der daraufhin entstehende Saftstau unterhalb der Schnittstellen bewirkt eine dichte Verzweigung von unten her.
Hintergrund
Pflanzschnitt profitiert von Wachstumsgesetz
Kirschlorbeer-Hecke sukzessive aufbauen – Anleitung Aufbauschnitt
Beliebte Kirschlorbeer-Sorten für die Heckenpflanzung gewinnen bis zu 40 Zentimeter pro Jahr an Höhe. Obschon der Pflanzschnitt für eine gerechtere Verteilung der Nährstoffe sorgte, gewinnen dennoch die Spitzenknospen die Oberhand. Damit die unteren Heckenregionen nicht das Nachsehen haben, empfehlen wir einen schrittweisen Aufbau bis zur gewünschten Endhöhe. So gehen Sie sachkundig vor:
- Bis zur Endhöhe zweimal jährlich schneiden im Spätwinter und Sommer
- Jeweils den Rückschnitt so bemessen, dass die Hecke an 10 Zentimetern Höhe gewinnt
- Abzielen auf eine konische Form mit breiterer Basis und etwas schmalerer Heckenkrone
Beziehen Sie beim Aufbauschnitt bitte alle Heckenseiten mit ein. Die perfekte Schnitt-Technik an immergrünen Gehölzen setzt kurz oberhalb eines nach außen gerichteten, gesunden Blattes an. Auf diese Weise vermeiden Sie es, in die schönen Blätter zu schneiden und fördern einen vitalen Austrieb.
Exkurs
Lichtdurchflutete Kirschlorbeer-Hecke dank Trapezform
Hecken-Hauptschnitt beherzt angehen – Anleitung Auslichtungsschnitt
Kirschlorbeer verdankt seine hohe Wertschätzung als Heckenpflanze einer hervorragenden Schnittverträglichkeit, die sich im Anschluss an den Pflanz- und Aufbauschnitt nahtlos fortsetzt. In Anlehnung an die Wuchskraft der gepflanzten Sorte, können Sie bis zu dreimal jährlich zur Schere greifen für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Der Hauptschnitt umfasst zugleich die gründliche Auslichtung der gesamten Hecke. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:
- Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter zwischen Ende Januar und Anfang März (Bundesnaturschutzgesetz beachten)
- Im ersten Schritt Totholz aus der Hecke herausschneiden mithilfe von Einhand-Schere oder Klappsäge
- Hecke von allen Seiten auf die gewünschte Höhe und Breite zurückschneiden
- Idealerweise nicht in die Blätter schneiden, sondern in kurzer Distanz zu einem nach außen wachsenden Blatt
Damit die vorteilhafte konische Heckenform gewahrt bleibt, spannen Sie zur Orientierung Schnüre zwischen Holzpfählen, die Sie an den Heckenenden in die Erde schlagen.
Sicher auf der Gartenleiter
Für den Schnitt einer Sichtschutzhecke gehört die stabile Gartenleiter zur Grundausstattung. Schenken Sie bereits beim Erwerb Ihrer Sicherheit besondere Aufmerksamkeit, indem Sie ein Produkt mit dem Kennzeichen „GS“ für „Geprüfte Sicherheit“ wählen. Achten Sie fernerhin auf einen sicheren Stand. Eine Anlehnleiter kann sich verdrehen oder an nassen Blättern abrutschen. Binden Sie die Leiter vorsichtshalber mit Seilen fest. Für den Heckenschnitt empfehlen wir eine Klappleiter, wahlweise mit Gummikappen für befestigte Standflächen oder Metallspitzen für offenes Erdreich.
Mehrmaliger Pflegeschnitt hält Kirschlorbeer-Hecke in Form
An starkwüchsigen Kirschlorbeer-Sorten braucht es mehr, als den Haupt-Auslichtungsschnitt, damit eine Hecke ihr gepflegtes Erscheinungsbild bewahrt. Zwei weitere Schnitt-Termine sind angemessen. Ende Juni ist der erste Wachstumsschub der Saison abgeschlossen, sodass Sie lange Freude haben am Schnittresultat. Ein letztmaliger Schnitt im August will hingegen gut überlegt sein, weil ihm bereits angelegte Blütenknospen zum Opfer fallen. Im Gegenzug erstrahlt die immergrüne Hecke den ganzen Winter hindurch wie aus dem Ei gepellt. So gelingt der gekonnte Pflegeschnitt:
- Hecke sorgfältig untersuchen auf bewohnte Vogelnester
- Mit aufgespannten Schnüren die Schnittform markieren
- Alle aus der Form ragenden Zweige zurückschneiden
- Beim Schnitt stets den Blick auf die ungeschnittene Heckenfläche richten
- Zuerst die Seiten und Flanken in Form schneiden
- Anschließend die Heckenoberseite verschneiden
Untenstehende Abbildung demonstriert, dass sich der Pflegeschnitt auf den diesjährigen Zuwachs konzentriert. Eine ausgewachsene Kirschlorbeer-Hecke wird über diesen Weg daran gehindert, sich unerwünscht in die Höhe oder Breite auszudehnen. Tiefer gehende Schnittmaßnahmen finden außerhalb der sommerlichen Schonfrist statt, zum Schutz nistender Vögel. Sofern Sie unserer Terminempfehlung folgen, haben ohnehin viele Vögel ihr Brutgeschäft Ende Juni beendet. Falls sich noch gefiederte Familien in der Hecke aufhalten, verschieben Sie den Schnittzeitpunkt bitte auf später.
Exkurs
Elektrisch oder von Hand schneiden?
Solitär hin und wieder schneiden – Leitfaden für den Erhaltungsschnitt
Fungiert ein Kirschlorbeer als repräsentativer Solitär, beschränkt sich die Schnittpflege auf gelegentliches Auslichten und Einkürzen zu langer Triebe. Im Anschluss an den Pflanzschnitt können Sie dem Gehölz im Wachstum gewähren lassen und sich am natürlich schönen Habitus erfreuen. Starkwüchsige Sorten reagieren positiv auf einen Erhaltungsschnitt in 3-Jahres-Intervallen. Langsam wachsende Sorten kommen mit einem Schnitt alle 4 bis 6 Jahre aus. So absolvieren Sie den Solitär-Erhaltungsschnitt mit Bravour:
- Bester Zeitpunkt ist zwischen Ende Januar und Anfang März
- Abgestorbene, schwache und quer wachsende Zweige am Ansatz abschneiden
- Zu lange Triebe ableiten auf einen jungen Seitenzweig im unteren Bereich
Dreh- und Angelpunkt für den fachgerechten Erhaltungsschnitt ist die Schnitt-Technik. Schneiden Sie eine Lorbeerkirsche nicht irgendwo, sondern stets in unmittelbarer Nähe zu einem auswärts gerichteten Blatt. Wie unten stehende Abbildung nahelegt, vermeiden Sie unschöne Lücken, indem Sie überlange Triebe so einkürzen, dass ein unten stehender junger Seitenzweig als neue Triebspitze dient.
Nach der Auslichtung von Totholz widmet sich die Schnittführung der Formgebung. Überlange Äste werden nicht einfach abgeschnitten, sondern gezielt abgeleitet auf einen tiefer stehenden, jungen Seitentrieb. So bleibt die gleichmäßige Form ohne Lücken bewahrt.
Verjüngung von Lorbeerkirsche als Solitär und Hecke – so gelingt es
An keiner Lorbeerkirsche geht die Zeit spurlos vorbei. Kommen Strauch oder Hecke ins fortgeschrittene Alter, bilden sich überstarke Äste oder verkahlende Regionen im Pflanzeninnern. Ähnlich ergeht es Kirschlorbeeren, denen kein turnusmäßiger Schnitt vergönnt ist. Mit einem radikalen Verjüngungsschnitt kommt frischer Wind ins Wachstum. So gelingt die Schnittart an Solitär und Hecke gleichermaßen:
- Bester Zeitpunkt ist im Winter bis spätestens Anfang März (Bundesnaturschutzgesetz beachten)
- Abgestorbene Bodentriebe am Ansatz abschneiden
- Gemäß untenstehender Abbildung alle Zweige zurückschneiden auf 50 Zentimeter
- Schere wenige Millimeter ansetzen über einem Blatt, einer Knospe oder schlafendem Auge
Der Verjüngungsschnitt wird in Gärtnersprache auch bezeichnet als „auf den Stock setzen“. In der Tat hinterlässt der radikale Schnitt an vollkommen vergreisten Kirschlorbeeren ein kleines Gerüst aus jungen Bodentrieben. Daraus treibt die Pflanze bis zum Sommer frisch aus.
Wenn Kirschlorbeer von unten her verkahlt, schneiden Sie im Spätwinter alle Triebe bis auf eine Höhe von 50 Zentimetern zurück. Schneiden Sie dabei nicht irgendwo, sondern kurz oberhalb nach außen gerichteter Knospen, Blätter oder schlafender Augen.
Bodendecker-Lorbeerkirsche richtig schneiden – Tipps für die Schnittpflege
Die Lorbeerkirsche ‚Mount Vernon‘ steht bei Hausgärtnern hoch in der Gunst als immergrüner Bodendecker. Die glänzenden, schmalen Blätter werden bis zu 11 Zentimeter lang und versammeln sich zu einem dichten Laubkleid, das Unkraut zuverlässig unterdrückt. Mit einem Jahreszuwachs von 5 bis 15 Zentimetern legt kriechender Kirschlorbeer ein gemächliches Wachtum an den Tag. Dementsprechend selten stehen Schnittmaßnahmen auf dem Pflegeprogramm:
- Bester Zeitpunkt ist im zeitigen Frühjahr vor Beginn des Austriebs
- Alle 2 bis 3 Jahre die Bodendeckersträucher auf Totholz untersuchen
- Abgestorbene Zweige am Ansatz herausschneiden
Strecken sich die Triebe über das zugewiesene Areal hinaus, schneiden Sie diese einfach zurück. Ähnlich verfahren Sie mit quer oder nach innen gerichteten Ästen.
Tipps
Bei Bodendecker-Kirschlorbeer können Sie sich den Pflanzschnitt ersparen und vom Wachstumsgesetz der Oberseitenförderung profitieren. An schräg oder waagerecht wachsenden Zweigen treiben die Knospen mit einheitlicher Wuchskraft aus. Mangels aufrecht stehender Spitzenknospe verteilen sich die Nährstoffe gleichmäßig auf alle Knospen. Dabei werden die Augen an den Zweigoberseiten bevorzugt, weil sie näher zum Licht positioniert sind. Regelmäßiges Auslichten wirkt sich daher förderlich auf ein dichtes, blattreiches Wachstum von Bodendecker-Lorbeerkirschen aus.
Kirschlorbeer zum Hochstämmchen erziehen – so geht es
Dank der ausnehmend guten Schnittverträglichkeit ist Kirschlorbeer prädestiniert zum dekorativen Hochstämmchen. Für den kleinen Garten und die Kultivierung im Kübel haben findige Hausgärtner die attraktive Version der Schnittpflege erst in den letzten Jahren entdeckt. Fix und fertige Kirschlorbeer-Stämmchen sind kostspielig, weil eine Menge Schnittarbeit in ihnen steckt. Ehrensache für den ambitionierten Hobbygärtner, die Erziehung selbst in die Hand zu nehmen. So gelingt es:
- Jungpflanze auswählen mit einem stabilen, geraden Mitteltrieb
- Mitteltrieb als zukünftigen Stamm an einen Stützstab anbinden
- Alle Seitentriebe ansatzlos abschneiden
- Parallel zum Wachstum den Mitteltrieb am Stützstab bis zur gewünschten Höhe leiten
In diesem Tutorial haben Sie sich bereits mit dem Wachstumsgesetz der Spitzenförderung vertraut gemacht. Die Gesetzmäßigkeit spielt eine wichtige Rolle für die Kronenbildung. Schneiden Sie die Spitzenknospe erst dann ab, wenn sie sich 4 bis 6 Blätter oberhalb der gewünschten Kronenhöhe befindet. Daraufhin verteilt sich der Saftdruck auf die tiefer gelegenen Blatt- und Triebknospen, sodass die Lorbeerkirsche zur Krone verzweigt. Überflüssige Seitentriebe entlang des Mitteltriebs schneiden Sie weiterhin ansatzlos ab.
Ähnlich dem Pflegeschnitt einer Kirschlorbeer-Hecke widmen Sie sich im Juni und August dem Formschnitt der Kugelkrone. Ergänzend lichten Sie am älteren Hochstämmchen im Spätwinter die Krone aus, um das Wachstum junger Kronenzweige zu fördern. Überlange, aus der Form herausragende Zweige leiten Sie idealerweise ab auf einen jüngeren Seitentrieb.
Zwergsorten bevorzugen
Für die Erziehung von Hochstämmchen sind majestätische Lorbeerkirschen nicht die beste Wahl. Greifen Sie für die Bäumchenversion bitte zu Zwergsorten. ‚Etna‘ verharrt auf einer Wuchshöhe von 150 bis 200 Zentimetern, sodass sie ausgezeichnet für den Kübel geeignet ist. ‚Piri‘ gedeiht bis 100 Zentimeter hoch und eignet sich dank rundlichem Wuchs perfekt für die Erziehung zum kleinen Bäumchen mit Kugelkrone.
Häufig gestellte Fragen
Ist Kirschlorbeer giftig?
Alle Kirschlorbeer-Sorten enthalten Glykoside und andere Giftstoffe. In den schwarzen Beeren befindet sich die höchste Konzentration von Toxinen. Zerkaute Samen verwandeln sich im Magen in giftige Blausäure. Mediziner bemessen eine Menge von 10 Samen als tödlichen Dosis für Menschen. Aber auch die Blätter können nach einem Verzehr heftige Vergiftungserscheinungen auslösen, wie Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe. Für den Familiengarten mit Kleinkindern und Haustieren ist daher die Pflanzung von Kirschlorbeer nicht ratsam.
Schnittgut für die Vermehrung verwenden – geht das?
In der Tat halten Sie mit jedem Rückschnitt eine große Menge prächtiger Stecklinge in Händen für die unkomplizierte Vermehrung. Vornehmlich nicht blühende, halb verholzte Triebspitzen (krautig in der Spitze, unten verholzt) haben reichlich Wuchskraft im Gepäck, um sich in einen prächtigen Kirschlorbeer zu verwandeln. Der richtige Steckling ist 10 bis 15 Zentimeter lang. Entfernen Sie alle Blätter bis auf zwei Exemplare an der Spitze. Diese werden halbiert, um die Verdunstung zu reduzieren. Je einen präparierten Steckling setzen Sie in einen Topf mit Erde-Sand-Gemisch oder bewundern seine Wurzelbildung in einem Glas Wasser.
Welche Sorten eignen sich am besten für eine Kirschlorbeer-Hecke?
Unter der Bezeichnung Kirschlorbeer versammelt sich ein bunter Reigen unterschiedlicher Sorten. Für die Kultivierung als Heckenpflanze möchten wir Ihnen die Sorte ‚Herbergii‘ ans Herz legen, auch bekannt unter dem Namen ‚Aufrechter Kirschlorbeer‘. Der Primus begeistert mit glänzend-grünen, elliptischen Blättern, straff aufrechtem Wachstum und ausgeprägter Standorttoleranz. Mit 250 cm Höhe und 150 cm Breite gedeiht die Lorbeerkirsche mit Idealmaßen für eine Heckenpflanze. Gleichfalls empfehlenswert ist der Kirschlorbeer ‚Caucasica‘ mit etwas schlankerer Gestalt und ausgeprägter Frosthärte für winterraue Regionen.
Frostschäden an einer jungen Lorbeerkirsche – was tun?
Kommt parallel zum frischen Austrieb der Winter nochmals zurück, sind Frostschäden am Kirschlorbeer vorprogrammiert. Vornehmlich Jungpflanzen haben sich die robuste Frosthärte adulter Sträucher noch nicht vollständig erarbeitet und müssen mit erfrorenen Zweigspitzen dafür büßen. Dank der ausgeprägten Schnittverträglichkeit können Sie den Schaden ganz einfach beheben. Wenn ab Mitte Mai keine verspäteten Bodenfröste mehr zu befürchten sind, schneiden Sie den betroffenen Kirschlorbeer zurück bis ins gesunde Holz.
Wir möchten einen 5 Jahre alten, bislang ungeschnittenen Kirschlorbeer im Garten umpflanzen. Sollten wir den Strauch gleichzeitig schneiden?
Nach fünf Standjahren hat ein ungeschnittener Kirschlorbeer beeindruckende Ausmaße erreicht und ein entsprechend voluminöses Wurzelsystem entwickelt. In Verbindung mit einem Standortwechsel geht ein großer Anteil der Wurzeln verloren. Durch einen adäquaten Rückschnitt der Äste stellen Sie das Gleichgewicht wieder her zwischen unterirdischem und oberirdischem Wachstum. Aufgrund seiner Schnittverträglichkeit können Sie einen Kirschlorbeer um bis zu zwei Drittel zurückschneiden, um das verloren gegangene Wurzelvolumen auszugleichen.
Wohin mit dem Schnittgut von Kirschlorbeer?
Die dickfleischigen, großen Blätter von Kirschlorbeer verrotten nur langsam. Darüber hinaus enthalten Laub und Triebe Giftstoffe, die für Mensch und Tier gesundheitsschädlich sind. Eine Entsorgung auf dem Kompost oder auf Viehweiden ist nicht sinnvoll. Geben Sie das Schnittgut in die Biomülltonne. Größere Mengen packen Sie in Säcke oder auf den PKW-Anhänger und bringen sie zur nächst gelegenen Kompostier- oder Müllanlage, wo das Schnittgut kostenlos entgegengenommen wird.
Die 3 häufigsten Fehler beim Schnitt von Kirschlorbeer
Die hohe Toleranz gegenüber Schnittmaßnahmen impliziert nicht, dass es am Kirschlorbeer niemals zu Schnittfehlern kommen kann. Im Gegenteil verleiten die zahlreichen Hinweise auf die einfache Schnittführung so manchen Hausgärtner, wichtige Prinzipien der Schnittpflege außer acht zu lassen. Die folgende Tabelle macht aufmerksam auf die 3 häufigsten Schnittfehler und gibt Tipps zur Vorbeugung und Schadensbegrenzung.
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung/Korrektur |
---|---|---|
kein Pflanzschnitt | kahle Strauchbasis von Anfang an | immer Pflanzschnitt durchführen; Verjüngungsschnitt und Neuaufbau |
nie ausgelichtet | Verkahlung im Strauch- oder Heckeninnern | Hecke alljährlich, Strauch alle 3 bis 4 Jahre auslichten |
Hecke nicht in Trapezform | spärlich verzweigte Heckenbasis, vorzeitige Vergreisung von unten her | Hecke schneiden im breiter Basis, die sich zur Spitze verjüngt |
Tipps
Als immergrünes Ziergehölz verliert ein Kirschlorbeer zu jeder Jahreszeit Feuchtigkeit. Ausgiebiges Gießen ist nicht nur während sommerlichen Trockenperioden wichtig. Wenn im Winter der Frost das Erdreich verschlossen hat und keine Schneedecke liegt, gerät die Lorbeerkirsche unter Trockenstress. Für regelmäßiges Wässern ist sie daher auch während der kalten Jahreszeit sehr dankbar.