Liguster

Liguster verjüngen: So geht’s richtig

Die Ligusterhecke benötigt regelmäßige Pflege, um ihre Form und Vitalität zu erhalten. Ein Verjüngungsschnitt ist eine effektive Methode, um überalterte oder vernachlässigte Hecken zu revitalisieren und ihnen zu neuem Wachstum zu verhelfen. Dieser Artikel erläutert den optimalen Zeitpunkt, die Durchführung und die anschließende Pflege eines Verjüngungsschnitts für Ihre Ligusterhecke.

Der richtige Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt

Schnittmaßnahmen im Frühjahr gibt dem Liguster Zeit für die Regeneration

Der richtige Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt

Ein Verjüngungsschnitt beim Liguster gelingt am besten im zeitigen Frühjahr, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist, aber bevor die Pflanze mit dem Neuaustrieb beginnt. In der Regel bietet sich hierfür der Zeitraum von März bis April an. Denken Sie daran, den Eingriff vor Beginn der Brut- und Schonzeit der Vögel, die Anfang März startet, abzuschließen. In dieser Phase darf der Liguster ruhig stark zurückgeschnitten werden, damit er genügend Zeit hat, sich zu regenerieren und während der warmen Jahreszeit neue Triebe zu bilden.

Von einem Verjüngungsschnitt im Sommer oder Herbst ist abzuraten, da die Pflanze sich dann unter Umständen nicht ausreichend erholen kann, um vor Wintereinbruch neue Triebe zu bilden. Kleinere Korrekturen sind im Sommer zwar möglich, größere Schnittmaßnahmen sollten Sie jedoch vermeiden, um die Nahrungsquellen für Bestäuber und Brutplätze für Vögel zu erhalten.

So führen Sie den Verjüngungsschnitt durch

Mit der richtigen Schnitttechnik entstehen dichte, gesunde Hecken

So führen Sie den Verjüngungsschnitt durch

Für einen effektiven Verjüngungsschnitt Ihrer Ligusterhecke empfehlen sich folgende Schritte:

  1. Radikaler Rückschnitt: Kürzen Sie die Höhe der Ligusterhecke deutlich, idealerweise um ein bis zwei Drittel. Verwenden Sie hierfür am besten eine Astschere (46,00€ bei Amazon*), um ein optimales Basisgerüst für den Neuaustrieb zu schaffen.
  2. Entfernung alter Triebe: Schneiden Sie alte und dicke Triebe bis ins Altholz zurück, um jungen Trieben ausreichend Platz zum Wachsen zu geben. Lassen Sie dabei kurze Stummel von etwa drei Zentimetern stehen, um die Verzweigung anzuregen.
  3. Trapezförmige Gestaltung: Achten Sie darauf, dass die Hecke nach oben hin schmaler wird. So stellen Sie sicher, dass alle Teile der Hecke genügend Licht erhalten und fördern ein gleichmäßiges Wachstum.

Hinweis: Verwenden Sie für den Schnitt unbedingt eine scharfe, desinfizierte Heckenschere, um die Pflanze vor Krankheiten zu schützen und einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.

Die richtige Pflege nach dem Verjüngungsschnitt

Nach dem Verjüngungsschnitt ist eine sorgsame Pflege entscheidend für die Erholung und das gesunde Wachstum der Ligusterhecke. Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Bewässerung: Gießen Sie die Hecke direkt nach dem Schnitt gründlich, um ihr zu helfen, den Stress des Rückschnitts zu überwinden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Hecke in den darauffolgenden Wochen und Monaten regelmäßig, insbesondere wenn der Liguster nicht wächst. Achten Sie darauf, dass sie ausreichend Feuchtigkeit hat und keine Anzeichen von Stress oder Schädlingsbefall zeigt.
  • Gießen bei Trockenheit: Anhaltende Trockenheit kann besonders nach einem radikalen Rückschnitt problematisch sein. Gießen Sie die Hecke daher bei Bedarf, insbesondere während langer Trockenperioden.
  • Düngung: Unterstützen Sie das Wachstum neuer Triebe, indem Sie etwa vier bis sechs Wochen nach dem Schnitt einen organischen Dünger verwenden.
  • Auslichten: Im Folgejahr können Sie bei Bedarf leichte Auslichtungsschnitte vornehmen, um die Form der Hecke zu optimieren und ein gesundes Wachstum zu fördern.

Indem Sie diese Pflegehinweise beachten, unterstützen Sie Ihre Ligusterhecke dabei, sich vollständig zu erholen und in den kommenden Jahren kräftig und gesund zu wachsen.

Bilder: Desmond Kean / Shutterstock