Für ein Staudenbeet geeignete Kräuter
Zur Gestaltung eines Staudenbeets aus Kräutern kommen zahlreiche Sorten infrage. Wir haben eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt (es handelt sich nur um eine Auswahl):
- Beifuß
- Bergbohnenkraut
- Estragon
- Lavendel
- Liebstöckel
- Melisse
- Oregano
- Pfefferminze
- Rosmarin
- Salbei
- Sauerampfer
- Thymian
- Zitronenmelisse
Beet für die Kräuter-Stauden vorbereiten und anlegen
Wie bei allen Stauden gilt es auch bei den kräutrigen zunächst einige Maßnahmen zur Vorbereitung des Beetes zu treffen. Orientieren Sie sich an folgenden Hinweisen:
- Legen Sie Ihr frisches Kräuter-Staudenbeet im Frühjahr (April bis Mai) oder im Herbst (September bis Oktober) an.
- Stellen Sie sicher, den mehrjährigen Kräutern einen sonnigen Platz geben zu können – diesen benötigen sie zwingend, um prächtig zu gedeihen.
- Lockern Sie die Erde auf und befreien sie sorgfältig von Unkraut.
- Harken Sie reifen Kompost (39,00€ bei Amazon*) oberflächlich in den Boden.
Kräuter-Stauden einpflanzen
Bevor Sie die Kräuter in das Staudenbeet einpflanzen, sollten Sie sich eine passende Zusammenstellung überlegen.
Welche Kräuter wachsen hoch, welche mittelhoch und welche eher niedrig?
- hoch wachsende Kräuter in den hinteren Bereich des Staudenbeetes pflanzen
- mittelhoch wachsende Kräuter in den mittleren Bereich des Beetes setzen
- niedrig wachsende Kräuter in den Beetrand integrieren
Beispiele für hoch wachsende Kräuter-Stauden:
- Beifuß
- Liebstöckel
Beispiele für mittelhoch wachsende Kräuter-Stauden:
- Lavendel
- Melisse
- Oregano
- Pfefferminze
- Salbei
- Sauerampfer
Beispiel für niedrig wachsende Kräuter-Stauden:
- Thymian
Hinweis: Die Wuchshöhe hängt immer auch von der Bodenbeschaffenheit ab. Wünschen Sie, dass die Pflanzen zierlicher bleiben, sollten Sie sie möglichst in einen mageren Sandboden setzen. Demgegenüber fördert fruchtbarer Humus einen üppigen Wuchs.
Überdies sollten Sie berücksichtigen, wie breit die jeweiligen Kräuter werden. Liebstöckel beiespielsweise breitet sich im Laufe der Jahre ordentlich aus, und zwar nach allen Seiten. Das bedeutet, dass er mehr Raum braucht als andere Kräuter.
Tipp
Um sich einen konkreten Überblick des zukünftigen Staudenbeetes zu verschaffen, sollten Sie zunächst die Töpfe mit den Kräuter-Stauden auf das vorbereitete Beet stellen. Rücken Sie sie entsprechend ihres Wachstums in den optimalen Bereich. Generell ist ein Pflanzabstand von mindestens 35 Zentimetern nach jeder Seite wichtig. Übrigens lassen sich Kräuter-Stauden auch sehr gut mit anderen Stauden kombinieren. Seien Sie kreativ!