Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Funkien zu beachten?
Achten Sie bei der Planung der Kombination auf die folgenden Faktoren, um die Funkien ansprechend zum Vorschein zu bringen:
- Laubfarbe: dunkelgrün, blau, gelbgrün oder weiß
- Blütezeit: Juni bis August
- Standortanforderungen: halbschattig bis schattig, humoser und feuchter Boden
- Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Da die Blätter der Funkien meist breit ausladend wachsen und über eine auffällige Farbe verfügen, sollten die Begleitpflanzen im Idealfall dazu im Kontrast stehen. Daher passen zu dieser Blattschmuckstaude am besten Gewächse, die aufrecht wachsen sowie ein eher schlankes und dezent gefärbtes Blattwerk besitzen.
Sonnenanbeter sollten Sie als Kombinationspartner keinesfalls wählen, denn Funkien benötigen einen dunklen Bereich im Garten.
Ebenso von Bedeutung ist die eher geringe Wuchshöhe der Funkien. Die sehr kleinen Sorten sollten stets im Vordergrund des Beetes stehen. Die mittelhohen Exemplare können auch das Mittelfeld zieren. Doch in den Hintergrund sollten Funkien grundsätzlich nicht rücken.
Funkien im Beet oder im Kübel kombinieren
Als Schattenstauden fügen sich Funkien passabel am Gehölzrand ein. Sie können beispielsweise gut am Fuße eines Schneeballstrauches gedeihen. Des Weiteren lassen sich Funkien auch ansprechend mit schattenliebenden Gräsern, Farnen und Blütenstauden kombinieren. Optimal sind Kombinationen, die dem eher breiten und schwer wirkenden Wuchs der Funkien im Kontrast stehen.
Fantastische Pflanzpartner für Funkien sind unter anderem:
- Hortensien
- Farne wie Rippenfarn, Zebra-Farn und Regenbogenfarn
- Silberkerzen
- Schneeball
- Segge
- Storchschnabel
- Glockenblumen
- Krötenlilien
Funkien mit Hortensien kombinieren
Sehr beliebt ist die Kombination aus Funkien und Hortensien. Sie beide wachsen gern im Halbschatten und auch ihre Ansprüche an den Boden sind ähnlich. Optisch begeistert dieses Zusammenspiel vor allem im Sommer. Dann zeigen sich die ball- bis tellerförmigen Blüten der Hortensien. Es entsteht ein farblicher Gegensatz zum Laub der Funkien und auch ein Kontrast zwischen den Blüten beider Pflanzen.
Funkien mit Rippenfarn kombinieren
Der Rippenfarn kann zum perfekten Pflanzpartner von Funkien werden, denn er hat ähnliche Standortanforderungen. Zusätzlich erzeugen seine filigranen Wedel einen hübschen Kontrast zu den großen Blättern der Funkien. Pflanzen Sie bestenfalls eine Gruppe aus Rippenfarn und verschiedenen Funkien. Insbesondere weiß panaschierte oder gelb gestreifte Funkien leuchten zwischen dem Rippenfarn förmlich hervor.
Funkien mit Silberkerzen kombinieren
Wenn die Silberkerzen im Sommer ihre strahlend weißen Blüten zwischen den Funkien präsentieren, verleiht es ihnen noch mehr Ausdruck. Wer das Bild sehr harmonisch gestalten will, kann Funkien mit weißem Laub mit den Silberkerzen kombinieren.
Funkien als Strauß in der Vase kombinieren
Sowohl die Funkienblätter als auch die Funkienblüten können für Blumensträuße genutzt werden. Mit ihnen lassen sich sommerliche Sträuße für die Vase geschmackvoll und edel zugleich kreieren. Weiße Funkienblüten stehen beispielsweise mit karminroten Rosen, rosa behauchten Hortensien und sattgrünen Funkienblättern als Basis ganz entzückend in der Vase.
- Rittersporn
- Fingerhut
- Hortensien
- Rosen
- Frauenmantel