Immergrün (Vinca): Pflege, Standort & Sorten im Überblick
Immergrün (Vinca) ist ein robuster und pflegeleichter Bodendecker, der mit seinen attraktiven Blüten und immergrünen Blättern überzeugt. Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten, die richtige Pflege und Vermehrung sowie über mögliche Krankheiten und Schädlinge.
Steckbrief
Wuchs
Immergrün (Vinca) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze oder ein Halbstrauch, der sich durch seine bodendeckende Wuchsform auszeichnet. Botanisch gehört Vinca zu den Gehölzen, da ihre Sprossachsen und Wurzeln schnell verholzen. Die verschiedenen Arten bilden sowohl ober- als auch unterirdische Ausläufer und bedecken so rasch große Flächen.
Vinca minor (Kleinblättriges Immergrün)
- Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
- Wuchsbreite: 20 bis 50 cm
- Wuchseigenschaften: flachwüchsig, teppichbildend
- Besonderheiten: langsames Wachstum, dichte, polsterartige Bestände im Laufe der Zeit, in allen Pflanzenteilen giftig
Vinca major (Großblättriges Immergrün)
- Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
- Wuchsbreite: bis zu 1 Meter
- Wuchseigenschaften: zunächst aufrechtwachsende Triebe, die später niederliegen und lange, kriechende Ausläufer bilden
- Besonderheiten: schnelleres Wachstum als Vinca minor, bildet einen lockeren grünen Teppich aus gebogenen, dunkelgrünen Blättern
Beide Arten breiten sich teppichartig aus und sind als Bodendecker beliebt, da sie durch ihr dichtes Blattwerk Unkraut unterdrücken. Außerdem sind sie immergrün und gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.
Blätter
Die Blätter des Immergrüns sind gegenständig angeordnet und haben eine längliche bis elliptische Form. Sie sind dunkelgrün, ledrig und glänzend. Eine Besonderheit ist, dass die Blätter mehrere Jahre an der Pflanze bleiben, bevor sie sich im Laufe von 3 bis 11 Vegetationsperioden erneuern.
Vinca minor (Kleinblättriges Immergrün)
Laubblätter: oval bis elliptisch, etwa 5 cm groß, dunkelgrün und glänzend
Vinca major (Großblättriges Immergrün)
Laubblätter: eiförmig, bis zu 7 cm groß, mit einem herzförmigen Blattgrund und einer nach vorne zulaufenden Blattspreite. Auch zweifarbige Varianten existieren, deren Blätter weiß- oder gelbgrün panaschiert sind.
Besonderheiten
- Vinca major ‚Variegata‘: Besonders attraktive Sorte mit panaschierten Blättern, die einen cremig-weißen Rand haben.
- Beim Hantieren mit Vinca-Arten sollten Sie darauf achten, dass abgeknickte Blätter und Triebe einen weißen Milchsaft absondern können, der Hautreizungen verursacht.
Blüte
Die Blütezeit des Immergrüns beginnt im April und reicht bis in den Mai hinein, während im Sommer eine Nachblüte bis in den September auftreten kann. Die Blüten von Vinca minor sind meist blauviolett und bestehen aus fünf verwachsenen Kronblättern.
- Vinca minor ‚Bavaria‘: zweifarbige Blüten in Blau und Weiß
- Vinca minor ‚Austria‘: weiße und rot-violette Blüten
- Atropurpurea: weinrot-violette Blüten
- Azurea Flore Pleno: gefüllte, blaue Blüten
- Bowles’s Variety: Blau-violette Blüten, bekannt auch als ‚Bowles’s Blue‘ oder ‚La Grave‘
Vinca major unterscheidet sich durch seine größeren, hauptsächlich blau gefärbten Blüten.
Vinca major ‚Variegata‘: Typische Blüten mit auffällig panaschierten Blättern
Die Blüten sind zwittrig mit fünf verwachsenen Kelchblättern und fünf verwachsenen Kronblättern und dienen als wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Christer Johansson | Lizenz: CC BY-SA 2.5 | Quelle: Wikimedia
Immergrün bevorzugt halbschattige Standorte, gedeiht aber ebenso gut im Schatten und in der Sonne. Ideale Bedingungen bieten lichtdurchflutete Plätze unter Laubbäumen.
- Bodenbeschaffenheit: Gut durchlässige, humose Böden sind optimal. Bei stark verdichteten Böden kann das Immergrün verkümmern.
- Feuchtigkeit: Frische bis feuchte Standorte sind ideal, wobei Staunässe vermieden werden sollte.
- Temperatur und Winterhärte: Vinca minor ist winterhart bis etwa -20 °C und verträgt niedrige Temperaturen gut. Vinca major ist frostempfindlicher, verträgt Temperaturen bis -17 °C.
- Luftfeuchtigkeit und Staunässe: Stauende Nässe und übermäßige Bodenfeuchtigkeit werden nicht gut vertragen; eine gute Drainage ist essenziell.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Immergrün gedeiht am besten in gut durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Böden. Diese Böden können sowohl sandig als auch lehmig sein, wobei das Immergrün kalktolerant und auch mit saurem Boden zurechtkommt.
Zur Bodenverbesserung:
- Leichte Sandböden mit Pflanzerde oder Kompost anreichern.
- Lehmige Böden durch Zugabe von Sand und organischem Material durchlässiger machen.
- Zusatzdüngung mit Eisenchelat bei sehr kalkhaltigen Böden, um Chlorose zu vermeiden.
Vinca pflegen

Foto: 4028mdk09 | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Immergrün ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit:
- Rückschnitt: Möglich direkt nach der Hauptblüte im Mai oder Juni, um die Pflanze zu verjüngen und ihr Wachstum zu fördern.
- Gießen: Gießen Sie seltener, aber gründlich. Staunässe vermeiden.
- Düngung: Nicht zwingend notwendig, aber eine Düngergabe im Frühjahr und Mitte Juli kann das Wachstum unterstützen. Verwenden Sie 50 g/qm eines Volldüngers und arbeiten Sie diesen leicht in den Boden ein.
Vinca richtig pflanzen
Die besten Pflanzzeiten für Immergrün sind im Frühjahr und Herbst. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn lockern und von Wurzelunkräutern befreien. Arbeiten Sie Kompost in den Boden ein, um die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern.
Pflanzschritte:
- Pflanzen gründlich wässern.
- Pflanzloch etwa 15 bis 18 cm tief und breit graben.
- Pflanzloch mit hochwertiger Pflanzerde füllen.
- Pflanze einsetzen und den Zwischenraum mit Pflanzerde und Aushub auffüllen.
- Wurzelballen gut andrücken und mit einigen Litern Wasser angießen.
Vinca vermehren
Immergrün kann leicht durch Stecklinge, Teilung oder Ableger vermehrt werden.
Stecklinge
- Etwa 5 cm lange, gesunde Triebe abschneiden.
- Untere Blätter entfernen.
- In feuchte, humusreiche Erde an einem schattigen Platz stecken.
- Mäßig feucht halten, nach etwa 3 bis 4 Wochen haben sich Wurzeln gebildet.
Teilung
- Gesamte Pflanze ausgraben.
- Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder Spaten in mehrere Teile teilen.
- Neue Teile an ihren Standort pflanzen und gründlich wässern.
Ableger
- Gut bewurzelte Seitentriebe auswählen.
- Seitentriebe von der Mutterpflanze trennen.
- Direkt am neuen Standort einpflanzen und festdrücken.
- Gut wässern.
Sorten & Arten

Foto: Johannes Robalotoff | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia
Immergrün, auch Vinca genannt, bietet eine Vielzahl an Sorten, die sich durch unterschiedliche Blüten- und Blattfarben auszeichnen.
Vinca minor (Kleinblättriges Immergrün)
- ‚Anna‘: blaue Blüten, ideal als Bodendecker.
- ‚Argenteovariegata‘: panaschierte Blätter.
- ‚Atropurpurea‘ / ‚Rubra‘: purpurfarbene Blüten.
- ‚Austria‘: weiße und rot-violette Blüten.
- ‚Bavaria‘: zweifarbige blaue und weiße Blüten.
- ‚Gertrude Jekyll‘: weiße Blüten, sehr winterhart.
Vinca major (Großblättriges Immergrün)
- ‚Alba‘: weiße Blüten, große Wirkung vor dunklem Hintergrund.
- ‚Variegata‘: zweifarbige Blätter, empfindlicher gegenüber Frost.
Krankheiten & Schädlinge
Immergrün kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Pilzkrankheiten
- Stängel- und Blattfäule: Verwelkte Triebe und Blätter trotz ausreichender Feuchtigkeit. Behandlung durch Rückschnitt und Bio-Aktiv-Mittel.
- Rostpilze: schwarzbraune Flecken auf den Blättern, im Herbst bei hoher Luftfeuchtigkeit. Behandlung wie bei Stängel- und Blattfäule.
Schädlinge
- Blattläuse: Verkrüppelungen und Vergreisung durch Saftentzug.
- Milben: Gelbe oder silbrig gefleckte Blätter.
- Schildläuse: Wachstumsdeformitäten durch Saftentzug.
- Weiße Fliegen (Mottenschildläuse): Flecken auf den Blättern und klebriger Honigtau.
So kommt die Pflanze über den Winter
Immergrün ist robust und frosthart. Vinca minor verträgt bis -28 °C, Vinca major bis -17 °C. Zusätzlicher Winterschutz kann jedoch sinnvoll sein:
- Reisig als Winterschutz im ersten Jahr.
- Mulchschicht im Herbst zur Feuchtigkeitserhaltung und Schutz vor Durchfrieren.
- Kompatschicht zum Schutz und Förderung der Bodenaktivität.
Für in Kübeln gepflanztes Immergrün:
- Drainageschicht zur Vermeidung von Staunässe.
- Gleichmäßige Wasserversorgung auch im Winter.
- Pflanzgefäß mit Frostschutzvlies (15,00€ bei Amazon*) oder Jute umwickeln und an einem geschützten Ort platzieren.
In rauen Lagen kann das Immergrün im Winter Laub abwerfen, treibt jedoch im Frühjahr neu aus.
Häufig gestellte Fragen
Wie überwintere ich Vinca minor in besonders kalten Regionen?
In besonders kalten Regionen, in denen der Boden lange gefroren bleibt und direkte Wintersonne auf die Pflanze scheint, sollten Sie Vinca minor mit einer Mulchschicht abdecken. Dies hilft, den Boden feucht und weniger tief gefroren zu halten, wodurch Frosttrocknis vermieden wird. Entfernen Sie die Mulchschicht im Frühjahr, um das Wachstum nicht zu behindern.
Warum zeigen sich an meinem Immergrün Sonnenbrandflecken?
Direkte Sonneneinstrahlung im Winter kann bei Immergrün Sonnenbrandflecken verursachen, insbesondere wenn der Boden gefroren ist und die Pflanze kein Wasser aufnehmen kann. Ein Schattierungsnetz kann vor direkter Wintersonne schützen und das Auftreten von Sonnenbrand verhindern.
Ist Vinca minor für Balkonkästen und Töpfe geeignet?
Ja, Vinca minor eignet sich hervorragend für Balkonkästen und Töpfe. Achten Sie darauf, eine Drainageschicht zu verwenden, um Staunässe zu vermeiden, und wickeln Sie das Pflanzgefäß im Winter mit Frostschutzvlies (15,00€ bei Amazon*) oder Jute ein, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
Kann Immergrün auch im Schatten wachsen?
Ja, Immergrün gedeiht gut im Halbschatten und verträgt sogar vollen Schatten. Es bevorzugt gut durchlässige, humose Böden und ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Lichtverhältnisse.