Wann und wie schneidet man Ziergras?
Halme und Blätter schützen Ziergräser im Winter vor zu viel Nässe und bieten Unterschlupf für Insekten und Vögel. Vor dem Austrieb Anfang März werden viele Sorten büschelweise etwa 10-15 cm über dem Boden gekürzt. Selbstaussäen wird durch Schneiden der Blütenstände im Herbst verhindert.
Den natürlichen Winterschutz nicht abschneiden
Die oberirdischen Pflanzenteile der Ziergräser – Halme und Blätter – dienen den Winter über als natürlicher Schutz unter anderen vor Nässe im Wurzelbereich. Wer die Pflanzenteile schon im Herbst abschneidet, riskiert, dass die Ziergräser im Winter unter stauender Nässe leiden.
Warum? Mit dem Abschneiden bzw. Einkürzen der Halme werden diese geöffnet und Wasser kann in die Röhren eintreten. Es fließt bis nach unten zu den Wurzeln, wo es für Nässe sorgen kann. Größere Gräser wie beispielsweise das Pampasgras oder Chinaschilf sollten jedoch lieber zusammengebunden werden, damit sie im Winter nicht umknicken.
Gründe, die gegen einen Rückschnitt im Herbst sprechen
Vor allem aus diesen Gründen ist ein Rückschnitt von Ziergräsern im Herbst nicht zu empfehlen:
- Halme leiten Wasser seitlich ab
- bieten Unterschlupf für Insekten und Vögel
- Fäulnisgefahr wird durch das Belassen der Pflanzenteile erheblich verringert
- Ziergräser dienen als wertvolle Dekoration über die triste Winterzeit (zierende Blüten-/Samenstände)
Im Frühjahr ist der beste Schnittzeitpunkt
Nach dem Überwintern können Sie Ihr Ziergras schneiden. Im Frühjahr ist der beste Zeitraum zwischen Mitte Februar und Anfang März dafür gekommen. Der Schnitt sollte noch vor dem Austrieb bzw. mit Beginn des Austriebs der neuen Halme und Blätter erfolgen.
Passen Sie auf, dass Sie beim Schneiden die neuen Triebe nicht beschädigen! Der Vorteil des Rückschnitts ist zum einen, dass die Ziergräser nun besser aussehen und zum anderen, dass die Neutriebe ungehindert wachsen können.
Bis kurz über den Boden herunterschneiden
So schneiden Sie Ihr Ziergras richtig:
- büschelweise zusammenraffen
- ein scharfes Messer oder eine Gartenschere zur Hand nehmen
- Halme und Blätter bis kurz über den Boden (10 bis 15 cm) abschneiden
- ggf. abgestorbenes Laub entfernen
Achtung: Nicht alle Ziergräser müssen geschnitten werden. Bei manchen Arten wie beispielsweise dem Federgras, dem Blauschwingelgras und dem Bärenfell genügt es, wenn Sie sie mit den Händen durchkämmen. Alternativ lassen sich die abgestorbenen Pflanzenteile auch herausziehen. Tragen Sie jedoch Handschuhe, um sich nicht an den scharfkantigen Blättern zu verletzen!
Nach dem Schnitt düngen, teilen und vermehren
Nach dem Zurückschneiden im Frühjahr ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, die Ziergräser leicht zu düngen beispielsweise mit Kompost. Auch ist dieser Zeitpunkt ideal dafür geeignet, die Ziergräser auszugraben, zu teilen und damit zu verjüngen und zu vermehren.
Tipp
Wenn Sie nicht wollen, dass sich Ihr Ziergras von selbst aussät, sollten Sie im Herbst die Blütenstände abschneiden.