Lampenputzergras

Lampenputzergras schneiden: Wann und wie es richtig geht

Lampenputzergras: Ein Rückschnitt im Frühjahr erhält die Schönheit und fördert das Wachstum. Erfahren Sie hier, wann und wie Sie Ihr Lampenputzergras richtig schneiden.

Den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt wählen

Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das gesunde Wachstum des Lampenputzergrases

Den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt wählen

Lampenputzergras sollte im Frühjahr, kurz vor dem Neuaustrieb, zurückgeschnitten werden. Dies ist in der Regel im März oder April der Fall. Ein Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt sorgt dafür, dass die Grashalme die gesamte Winterperiode als Schutz für die Pflanze und als dekoratives Element im Garten verbleiben.

Ein Frühjahrsschnitt bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schutz vor Winterkälte und Nässe: Die hohen Halme schützen das Herz der Pflanze vor eindringendem Wasser und Kälte, was Fäulnis verhindert.
  • Ästhetik im Winter: Die federartigen Halme und die Winterform des Grases sind ein attraktiver Blickfang im Garten.
  • Ungehindertes Wachstum: Entfernen Sie die abgestorbenen Halme, um neuen Trieben genügend Licht und Raum zu verschaffen.

Schneiden Sie die Halme etwa fünf bis zehn Zentimeter über dem Boden ab. Verwenden Sie eine scharfe Schere und tragen Sie Gartenhandschuhe, um Schnittverletzungen durch die scharfkantigen Blätter zu vermeiden. Ein gründlicher Rückschnitt fördert das gesunde und kräftige Wachstum der Pflanze im neuen Jahr.

Nutzen Sie diesen Zeitpunkt auch, um das Lampenputzergras bei Bedarf zu teilen und an neue Standorte zu pflanzen. Dies stärkt die Pflanze und ermöglicht es Ihnen, weitere Exemplare in Ihrem Garten zu integrieren. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist eine wesentliche Maßnahme, um die Schönheit und Vitalität Ihres Lampenputzgrases langfristig zu erhalten.

Lampenputzergras richtig schneiden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das richtige Schneiden des Lampenputzergrases fördert nicht nur das gesunde Wachstum, sondern erhält auch die ästhetische Form der Pflanze. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Tragen Sie Gartenhandschuhe und stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenschere (14,00€ bei Amazon*) gut geschärft ist.
  2. Zusammenbinden des Grases: Binden Sie den Blattschopf des Lampenputzergrases mit einer Schnur locker zusammen.
  3. Höhe des Rückschnitts: Schneiden Sie das Lampenputzergras auf eine Höhe von etwa 10 bis 15 Zentimetern über dem Boden zurück.
  4. Formgebung: Schneiden Sie die Pflanze oben gerade und an den Seiten leicht schräg abfallend, um eine halbkugelige Form zu erzielen.
  5. Entsorgung des Schnittguts: Sammeln Sie das abgeschnittene Material und entsorgen Sie es auf dem Kompost oder in der Biotonne.

Durch das Einhalten dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Lampenputzergras gesund bleibt und seine volle Schönheit entfaltet. Achten Sie darauf, den Schnitt im frühen Frühjahr durchzuführen.

Besonderheiten beim Schneiden verschiedener Arten

Frostempfindliche Lampenputzergrasarten benötigen in mildem Klima eine spezielle Schnittpflege

Besonderheiten beim Schneiden verschiedener Arten

Die verschiedenen Arten des Lampenputzergrases unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Schnittanforderungen. Frostempfindliche Arten wie das Purpur-Lampenputzergras (Pennisetum x advena), das Afrikanische Lampenputzergras (Pennisetum setaceum) und das Wollige Lampenputzergras (Pennisetum villosum) benötigen in kälteren Regionen keinen Rückschnitt. In Regionen mit mildem Klima sollten die Samenstände vor der Reife entfernt werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.

Winterharte Arten wie das Japanische Federborstengras (Pennisetum alopecuroides) werden im Frühjahr auf etwa 10 bis 15 Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Dies verschafft den neuen Trieben ausreichend Licht und Raum für ein gesundes Wachstum. Bei Arten wie dem Orient-Lampenputzergras (Pennisetum orientale) ist die Formgebung weniger kritisch. Schneiden Sie diese Pflanzen im zeitigen Frühjahr ebenfalls etwa 10 Zentimeter über dem Boden zurück.

Durch die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen jeder Art bleibt Ihr Lampenputzergras gesund und attraktiv.

Warum überhaupt schneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt erhält die Vitalität und Schönheit des Lampenputzergrases

Warum überhaupt schneiden?

Ein regelmäßiger Schnitt des Lampenputzergrases ist essenziell, um die Vitalität und Schönheit der Pflanze langfristig zu erhalten. Im Winter dienen die alten Halme als natürlicher Schutz vor Kälte und Nässe. Im Frühjahr behindern diese vertrockneten Triebe den Neuaustrieb, da sie dem jungen Gras sowohl Licht als auch Luft entziehen. Durch das Entfernen der alten Halme geben Sie den neuen Trieben Raum, sich optimal zu entfalten.

Ein weiterer positiver Effekt des Rückschnitts ist die verbesserte Ästhetik im Garten. Ohne den Rückschnitt würde das Gras im neuen Jahr weniger schön und geordnet wirken. Außerdem wird durch das Entfernen der abgestorbenen Pflanzenteile die Bildung von Fäulnis verhindert, was besonders wichtig für die Gesundheit des Wurzelbereichs ist.

Ein gut durchgeführter Rückschnitt fördert somit nicht nur die Gesundheit und das Wachstum Ihres Lampenputzergrases, sondern trägt auch erheblich zur optischen Attraktivität Ihres Gartens bei.

Bilder: bonandbon / Shutterstock