Lampenputzergras

Gelbes Lampenputzergras: So beheben Sie Pflegefehler

Artikel zitieren

Lampenputzergras ist pflegeleicht, doch Verfärbungen der Halme deuten auf Pflegefehler oder ungünstige Standortbedingungen hin. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für gelbes Lampenputzergras und zeigt Lösungen zur Behebung des Problems.

lampenputzergras-wird-gelb
Lampenputzergras sollte nicht vor der Herbstzeit gelb werden

Ursachen für die Gelbfärbung von Lampenputzergras

Die Gelbfärbung von Lampenputzergras kann verschiedene Gründe haben, die von natürlichen Saisonwechseln bis hin zu Pflegefehlern reichen.

Lesen Sie auch

Wurzelfäule durch Staunässe

Eine häufige Ursache für die Gelbfärbung ist Wurzelfäule, welche durch übermäßige Feuchtigkeit im Boden entsteht. Wenn der Boden zu stark verdichtet ist und das Wasser nicht ordnungsgemäß abläuft, beginnen die Wurzeln zu faulen. Dies führt dazu, dass die Pflanze ihre Nährstoffaufnahme nicht mehr effektiv durchführen kann, was sich durch gelbe Blätter äußert. Um dies zu verhindern, sollte der Boden vor der Pflanzung gut gelockert und eine Drainageschicht eingebracht werden.

Eisenmangel (Chlorose)

Gelbe Blätter können auch durch Eisenmangel verursacht werden. Eisen ist für die Bildung von Chlorophyll notwendig, und ein Mangel kann die Pflanze daran hindern, ausreichend grünen Blattfarbstoff zu produzieren. Dies führt zu einer Gelbfärbung der Blätter, die als Chlorose bekannt ist. Regelmäßige Düngergaben mit einem geeigneten Dünger können helfen, diesem Mangel vorzubeugen oder ihn zu beheben.

Trockenheit

Ein weiterer Faktor, der zu einer Gelbfärbung führen kann, ist Trockenheit. Lampenputzergras benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Wachstumsperiode. Bei unzureichender Bewässerung trocknen die Blätter aus und verfärben sich gelb. Es ist wichtig, die Pflanze in Trockenperioden ausreichend zu wässern, um dies zu verhindern. Besonders bei Pflanzen im Kübel sollte regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats überprüft werden.

Natürliche Blattalterung

Abgesehen von den genannten Pflegefehlern gibt es auch natürliche Gründe für die Gelbfärbung. Beispielsweise verfärben sich ältere Blätter im Sommer oft gelb und sterben ab, um neuen Trieben Platz zu machen. Diese Blätter können einfach entfernt werden, um die Pflanze gesund und attraktiv zu halten.

Maßnahmen zur Behebung der Gelbfärbung

Je nach Ursache der Gelbfärbung können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu beheben:

Eisenmangel beheben

Ein Eisenmangel kann dazu führen, dass die Blätter des Lampenputzergrases sich gelb färben. In diesem Fall ist es wichtig, den pH-Wert des Bodens zu überprüfen. Ein saurer Boden mit einem pH-Wert von 4,5 ermöglicht eine bessere Eisenaufnahme. Bei einem zu hohen pH-Wert (über 7,0) kann es sinnvoll sein, den Boden mit Bittersalz oder Torf anzureichern, um ihn saurer zu machen. Hilfreich ist auch der Einsatz von Chelat-Düngern, die die Eisenaufnahme der Pflanze verbessern.

Bewässerung optimieren

Lampenputzergras benötigt während der Wachstumsperiode eine gleichmäßige Wasserversorgung. Staunässe sollte jedoch dringend vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig und überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens. In Trockenperioden und bei Pflanzen im Kübel ist es besonders wichtig, dass die Erde leicht feucht bleibt. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.

Bodenqualität verbessern

Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist essenziell für das gesunde Wachstum von Lampenputzergras. Lockern Sie den Boden und arbeiten Sie organische Stoffe wie Kompost oder Sand ein, um die Struktur zu verbessern und Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Boden pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 bleibt, da dieser Bereich ideal für die Nährstoffaufnahme ist.

Wurzelfäule behandeln

Sollten die Wurzeln des Lampenputzergrases bereits von Fäule betroffen sein, heben Sie die Pflanze vorsichtig aus der Erde. Schneiden Sie alle betroffenen Wurzelteile bis ins gesunde Gewebe zurück. Setzen Sie die Pflanze anschließend in gut durchlässigen Boden, den Sie zuvor mit Sand oder Kies aufgelockert haben, um eine gute Drainage sicherzustellen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Sollten Sie Anzeichen von Krankheiten wie Mehltau oder Schädlingen wie Blattläusen feststellen, entfernen und entsorgen Sie die betroffenen Pflanzenteile sofort. Bei Pilzinfektionen kann eine Behandlung mit Fungiziden notwendig sein. Im Falle von Schädlingsbefall können biologische Methoden wie der Einsatz von Nützlingen, z.B. Marienkäfern, hilfreich sein. Auch Schneckenschutzbarrieren oder das manuelle Absammeln von Schnecken kann effektiv sein.

Vorbeugung von Gelbfärbung

Eine Gelbfärbung des Lampenputzergrases kann durch gezielte Präventionsmaßnahmen verhindert werden. Diese umfassen mehrere Aspekte der Pflege und des Standortes:

  • Optimale Bodenverhältnisse schaffen: Lampenputzergras bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Arbeiten Sie bei schweren Böden vor der Pflanzung Sand oder Kies ein, um die Durchlässigkeit zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
  • Gleichmäßige Bewässerung: Besonders während der Wachstumsperiode ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wichtig. Der Boden sollte leicht feucht bleiben, ohne dass Wasser sich staut. In Trockenphasen kann eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
  • Angepasste Düngung: Düngen Sie das Lampenputzergras zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr mit einem Langzeitdünger, der speziell für Ziergräser geeignet ist. So stellen Sie eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicher.
  • Richtiger Standort: Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort. Schatten und Konkurrenzdruck durch Bäume oder große Sträucher sollten vermieden werden, da das Gras dort nicht optimal wächst.
  • Pflanzabstand beachten: Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen, damit das Lampenputzergras genug Platz zum Wachsen hat und eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist, was der Schimmelbildung vorbeugt.
  • Regelmäßiger Rückschnitt: Schneiden Sie das Gras im frühen Frühjahr, vor dem Neuaustrieb, auf etwa fünf bis 10 Zentimeter zurück. Das fördert gesundes Wachstum und entfernt abgestorbenes Material, das Krankheitsbefall begünstigen könnte.
  • Schutz vor Winterfeuchtigkeit: Binden Sie die Halme im Herbst zusammen und decken Sie die Basis leicht mit Reisig oder Laub ab, um zu vermeiden, dass zu viel Feuchtigkeit im Wurzelbereich zu Frostschäden führt.

Lampenputzergras im Kübel

Lampenputzergras eignet sich hervorragend für die Kultivierung im Kübel, solange bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Hinweise:

  • Kübelgröße und Material: Der Kübel sollte ein Volumen von mindestens 10 bis 20 Litern aufweisen, um dem Wurzelballen ausreichend Platz zu bieten. Ein schwereres Material verhindert ein Umkippen bei Wind.
  • Drainageschicht: Eine Drainageschicht aus Blähton oder Bimsgranulat im unteren Bereich des Kübels fördert den Wasserabfluss und beugt Staunässe vor.
  • Erdsubstrat: Verwenden Sie durchlässige, nährstoffreiche Erde. Eine Mischung mit Sand oder speziellem Substrat für Ziergräser kann die Drainage zusätzlich verbessern.
  • Gießen: Im Kübel trocknet das Substrat schneller aus als im Freiland. Gießen Sie das Lampenputzergras daher regelmäßig und prüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats mit dem Finger. Besonders bei heißen Sommertagen kann tägliches Gießen notwendig sein.
  • Düngen: Da im Kübel weniger Nährstoffe verfügbar sind, sollten Sie regelmäßig düngen. Ein Langzeitdünger für Ziergräser oder ein Flüssigdünger für Kübelpflanzen eignet sich hierfür gut.
  • Standort: Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort für das Lampenputzergras. Achten Sie darauf, dass die Pflanze mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag erhält.
  • Überwinterung: Da Lampenputzergras winterhart ist, kann es in milden Lagen draußen überwintern. Schützen Sie den Kübel jedoch vor übermäßiger Nässe, indem Sie ihn an einen geschützten Ort stellen und mit Vlies oder Reisig abdecken. Optional können Sie das Gras auch an einem frostfreien, aber kühlen Ort überwintern.

Durch die Einhaltung dieser Pflegehinweise gedeiht Lampenputzergras auch im Kübel prächtig und setzt attraktive Akzente auf Balkon oder Terrasse.

Bilder: mizy / Shutterstock