Schlitzahorn

Schlitzahorn: Prachtvolles Gehölz für Ihren Garten

Artikel zitieren

Lesen Sie hier einen kommentierten Schlitzahorn-Steckbrief mit Infos zu Wachstum, Blattschmuck und schönen Sorten der Acer palmatum Dissectum-Gruppe. Viele Tipps rund um Pflanzung und Schlitzahorn-Pflege.

schlitzahorn
Der Schlitzahorn hat schön filigrane Blätter
AUF EINEN BLICK
Was sind die Besonderheiten des Schlitzahorns?
Schlitzahorn (Acer palmatum Dissectum) zeichnet sich durch fächerförmige, tief geschlitzte Blätter, intensive Herbstfärbung und einen schirmartigen Wuchs aus. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und ist winterhart, schnittempfindlich sowie pflegeleicht.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name: Acer palmatum Dissectum-Gruppe
  • Ziersorten der Art: Fächerahorn (Acer palmatum)
  • Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
  • Herkunft: Ostasien
  • Wuchstyp: Strauch
  • Wuchshöhe: 100 cm bis 300 cm
  • Blatt: gelappt, fiederschnittig
  • Blüte: Traube
  • Frucht: geflügelt
  • Wurzeln: Flachwurzler
  • Winterhärte: winterhart
  • Verwendung: Solitär, Kübelpflanze

Wachstum

Asiatischer Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist der Stammvater edler Ziersorten, die kreativen Hobbygärtnern als Dissectum-Gruppe ein Begriff sind. Die hohe Wertschätzung hierzulande beruht auf einer sehenswerten Kombination aus repräsentativer Wuchsform und farbenprächtigen, geschlitzten Blätter mit furioser Herbstfärbung. Folgende Eckdaten des Wachstums erklären das Renommee von Schlitzahorn als prägende Gestaltungskomponente für Beet und Balkon:

  • Wuchstyp: sommergrüner, kleiner bis mittelgroßer Strauch mit tief geschlitzten Blättern, intensiver Herbstfärbung, hübschen Blütentrauben und geflügelten Früchten.
  • Wuchsform: schirmförmig ausladend, bogig überhängend.
  • Wuchshöhe: 100 cm bis 300 cm
  • Wuchsbreite: 150 cm bis 250 cm
  • Wuchsgeschwindigkeit: 5 cm bis 15 cm Zuwachs pro Jahr.
  • Gärtnerisch interessante Eigenschaften: schnittempfindlich, ansonsten pflegeleicht, winterhart, langlebig.

Lesen Sie auch

Im Laufe der Jahre entwickelt jeder Schlitzahorn eine unverwechselbare Silhouette und wird zum floralen Unikat. Stetig verdicken am Gehölz die Leitäste und bilden bizarr verschlungene Formen, überwiegend in seitlicher Ausrichtung.

Blatt

Schönster Schmuck des Schlitzahorns ist sein Laubgewand. Folgende Übersicht wagt den Versuch einer sachlichen Zusammenfassung der botanischen Fakten:

  • Blattform: handtellergroß, tief eingeschnitten, 5-7-lappig, fiederschnittige Sekundärlappen.
  • Blattfarbe: frischgrün, rot, violettrot, dunkelrot bis schwarzrot.
  • Blattrand: gezähnt
  • Herbstfärbung: goldgelb bis orange und aprikosenfarbig, feuerrot bis scharlachrot.
  • Anordnung: gegenständig

Ziersorten

In der Dissectum-Gruppe versammeln sich mannigfaltige Ziersorten mit individuellen Blattfarben im Sommer und Herbst. Folgende Tabelle stellt Ihnen die Top-3 der schönsten Schlitzahorn-Sorten näher vor:

Top-Sorten Roter Schlitzahorn ‚Dissectum Garnet‘ Grüner Schlitzahorn Dunkelroter Schlitzahorn ‚Dissectum Atropurpureum‘
Botanischer Name Acer palmatum dissectum garnet Acer palmatum dissectum Acer palmatum dissectum atropurpureum
Blattfarbe dunkelpurpur bis schwarzrot frischgrün braunrot bis bronzegrün
Herbstfärbung leuchtend rot goldgelb bis orange feuerrot
Wuchshöhe 100 cm bis 200 cm 100 cm bis 200 cm 300 cm bis 500 cm
Wuchsbreite 100 cm bis 400 cm 150 cm bis 250 cm 250 cm bis 450 cm

Blüte

Als zierendes Beiwerk zum Blattschmuck erscheinen im Frühling am Schlitzahorn aparte Blüten mit diesen Eigenschaften:

  • Blütenform: traubig
  • Blütenfarbe: rötlich bis purpurn, später bräunlich
  • Blütezeit: Mai und Juni

Bestäubte Fächerahorn-Blüten verwandeln sich in geflügelte Früchte, die im Familiengarten als ‚Hubschrauber‘ für leuchtende Kinderaugen sorgen.

Winterhärte

Im Gegensatz zu heimischen Ahornarten muss sich asiatischer Schlitzahorn seine Winterhärte sukzessive erarbeiten. Ein älteres Gehölz im Beet ist zuverlässig winterhart bis – 23,7° Celsius. Junger Schlitzahorn ist auf Winterschutz angewiesen. Einfache und effektive Vorkehrungen erläutert die unten stehende Pflege-Anleitung.

Exkurs

Indian Summer im Balkonformat

Dem Schlitzahorn sei Dank, erstrahlen auch Balkon und Terrasse im herbstlichen Feuerwerk der Farben. Das kompakte, langsame Wachstum erlaubt für die Ziersorten der Dissectum-Gruppe die Kultivierung im großen Kübel. Richtige Startgröße ist ein Topfvolumen von 40 Litern, das im Laufe der Jahre angepasst wird. Folgendes Video vermittelt eine wissenswerte Zusammenfassung der richtigen Pflege:

Schlitzahorn pflanzen

Beste Pflanzzeit für Schlitzahorn ist im Frühling. Auf diese Weise kann der Flachwurzler bis zum ersten Frost gut anwachsen. Eine sorgfältige Standortwahl bewahrt das Gehölz vor riskantem Umpflanzen. Im Vorfeld der Pflanzung ist eine gute Bodenvorbereitung wichtig. Wo und wie Sie Schlitzahorn richtig pflanzen, lesen Sie hier:

Standort, Boden, Substrat

An diesem Standort entfaltet ein Schlitzahorn sein dekoratives Optimum:

  • Sonnige bis halbschattige Lage.
  • Idealerweise am windgeschützten, luftfeuchten Platz in Teichnähe.
  • Normaler Gartenboden mit durchlässiger, frisch-feuchter, leicht saurer Erde.
  • Ausschlusskriterien: Staunässe, verdichteter Lehmboden, zugiger Platz mit einem austrocknenden Wind.

In Kübelkultur verwenden Sie bitte eine hochwertige Pflanzenerde (16,00€ bei Amazon*) ohne Torfanteil. Mischen Sie Kokosfasern hinzu als Torfersatz sowie Blähton und Sand für eine gute Durchlässigkeit. Den vorteilhaften, leicht sauren pH-Wert von 5,5 bis 6,0 erzeugen Sie durch Zugabe von einem Drittel Rhododendronerde.

Pflanzung – Tipps für Beet und Kübel

Stellen Sie das eingetopfte Gehölz in einen Eimer mit Regenwasser. Während die Feuchtigkeit den Wurzelballen durchtränkt, widmen Sie sich der Vorbereitung von Beet- und Kübelpflanzung. Die besten Pflanz-Tipps für Schlitzahorn:

  • Beeterde zwei Spaten tief umgraben, Wurzeln, Steine und Unkraut entfernen.
  • Die Sohle der geräumigen Pflanzgrube mit Sand oder Lavagranulat bedecken zum Schutz vor Staunässe.
  • Als Startdüngung dem Aushub reife Komposterde und Hornspäne hinzufügen.
  • Schlitzahorn nicht tiefer pflanzen, als zuvor im Kaufcontainer.
  • Der Pflanzabstand beträgt die Hälfte der zu erwartenden Wuchsbreite (durchschnittlich 250 cm).
  • Baumscheibe mulchen oder mit schatten- und wurzeldruckverträglichen Bodendeckern bepflanzen.
  • Kübelsubstrat einfüllen über einer Drainage aus Tonscherben unter Berücksichtigung eines Gießrands.

Gießen Sie den frisch gepflanzten Schlitzahorn großzügig an. In den folgenden Wochen unterstützt regelmäßiges Gießen alle zwei bis drei Tage die Verwurzelung.

Schlitzahorn pflegen

Die Schlitzahorn-Pflege ist einfach. Wasser- und Nährstoffversorgung meistern auch Anfänger mit Bravour. Ein Rückschnitt hat Seltenheitswert. Umpflanzen im Beet ist zu Beginn möglich, birgt später jedoch ein hohes Ausfallrisiko. Als Kübelpflanze ist das schwachwüchsige Gehölz gelegentlich umzutopfen. Winterschutz ist unter bestimmten Voraussetzungen obligatorisch. Praxiserprobte Pflege-Tipps für Schnellleser:

Gießen

  • Gartenboden und Topfsubstrat zeitnah gießen bei fühlbarer Trockenheit (Fingerprobe).
  • Als Gießwasser eignen sich normales Leitungswasser, abgeschöpftes Teichwasser oder gesammeltes Regenwasser.
  • Baumscheibe mulchen mit Lavamulch, Komposterde, Rindenmulch oder Pinienrinde.

Düngen

  • Schlitzahorn im Beet wahlweise im Frühling oder Herbst düngen mit Kompost und Hornspänen.
  • Organischen Dünger ausnahmsweise nicht einharken, sondern einregnen zum Schutz der flachen Wurzeln.
  • Extra-Tipp: ein Kalium-betonter Dünger im August/September stärkt die Winterhärte.
  • Kübelpflanze von April bis September einmal im Monat mit Flüssigdünger versorgen.

Schneiden

Schlitzahorn wächst sehr langsam und treibt aus altem Holz nur schwer aus. Diese beiden Aspekte machen das Gehölz schnittempfindlich. Ragen einzelne Äste aus der Krone heraus oder sammelt sich Totholz an, sind dies triftige Gründe für einen Rückschnitt. Der richtige Zeitpunkt ist ebenso wichtig, wie eine planvolle Schnittführung. So schneiden Sie einen Acer palmatum dissectum richtig:

  1. Schlitzahorn in der laublosen Zeit und nur bei Bedarf schneiden.
  2. Astschere vorab schärfen und desinfizieren.
  3. Totholz am Ansatz abschneiden, nach innen gerichtete Triebe auslichten.
  4. Rückschnitt überlanger Zweige auf den letztjährigen Zuwachs beschränken.
  5. Scherenklingen wenige Millimeter über einer Knospe oder einem schlafenden Auge ansetzen.

Umpflanzen, umtopfen

In den ersten fünf Jahren können Sie Ihrem Schlitzahorn einen Standortwechsel verordnen. Als Kübelpflanze sollten Sie das Gehölz alle drei Jahre umtopfen. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr, rechtzeitig vor dem Austrieb. Kompakte Hinweise für die richtige Vorgehensweise lesen Sie hier:

  1. Wurzelballen mit dem Spaten abstechen, mindestens im Durchmesser der Krone.
  2. Gehölz aus der Erde heben, Jutesack über den Ballen stülpen, am neuen Standort einpflanzen und einschlämmen.
  3. Verloren gegangene Wurzelmasse durch einen Rückschnitt kompensieren.
  4. Kübelpflanze austopfen, ausgelaugtes Substrat abschütteln, Drainage reinigen.
  5. Wahlweise im bisherigen, gesäuberten Topf oder neuen Kübel einpflanzen und angießen.

Weil beim Umtopfen keine Wurzelmasse verloren geht, erübrigt sich ein Rückschnitt.

Überwintern

Im Gartenboden laufen die flachen Wurzeln Gefahr, im Winter zu erfrieren. Vordringlich in den ersten Jahren bewahrt ein einfacher Winterschutz das Gehölz vor Frostschaden. Als Kübelpflanze ist auch ein älterer Schlitzahorn nicht vollkommen winterhart. Ein Blick auf diese Winter-Tipps lohnt sich:

  • Im Beet: Wurzelscheibe bedecken mit reichlich Herbstlaub und Fichtenzweigen.
  • Kübelpflanze draußen überwintern: ummanteln mit mehreren Lagen Vlies, Jute oder Noppenfolie, auf Holz stellen an einen windgeschützten Platz vor der Hauswand.
  • Kübelpflanze drinnen überwintern: vor Wintereinbruch einräumen in ein frostfreies Winterquartier.

Beliebte Sorten

Über die Top-Sorten unserer Steckbrief-Tabelle hinaus gibt es diese attraktiven Schlitzahorn-Sorten im Handel zu entdecken:

  • Sangokaku: Rarität mit korallenfarbiger Rinde, grünen Blättern und goldgelber bis aprikosenfarbiger Herbstfärbung.
  • Tamuke yama: 2,50 m kleiner Schlitzahorn mit scharlachroter Herbstfärbung, schön im Kübel und japanischen Vorgarten.
  • Crimson Queen: roter Schlitzahorn prahlt mit 10 cm großen, dunkel-violettroten Sommerblättern und knallrotem Laub im Herbst.
  • Beni-maiko: japanischer Schlitzahorn begeistert mit grün-rosa Blättern im Sommer und scharlachrotem bis feuerrotem Herbstlaub, kompakt mit 250 cm Wuchshöhe und -breite.

FAQ

Mein Schlitzahorn im Kübel hat mitten im Sommer welke Blätter. Woran liegt das?

Verschiedene Ursachen lassen die Blätter einer Kübelpflanze inmitten der Saison verwelken. Häufig ist Staunässe für das Problem verantwortlich. Überschüssiges Gießwasser kann nicht ablaufen. In der permanent nassen Erde breitet sich Wurzelfäulnis aus. Das Laub wird nicht mehr versorgt und welkt. Ebenso häufiger Auslöser ist ein sonnig-heißer Standort mit einem austrocknenden Wind. Der Schlitzahorn gerät unter Trockenstress und zieht seine Blätter ein.

Mein Acer palmatum ‚Dissectum‘ verliert Ende Oktober alle Blätter. Ist das normal?

Schlitzahorn ist ein laubabwerfendes Gehölz. Im Anschluss an eine prachtvolle Herbstfärbung wirft die Pflanze ihre Blätter ab. Das ist kein Grund zur Beunruhigung. Vielmehr handelt es sich um einen natürlichen Prozess. Im nächsten Frühjahr treibt Ihr Acer palmatum ‚Dissectum‘ munter wieder aus.

Kann ein Schlitzahorn als Kübelpflanze draußen überwintern?

Mit entsprechendem Winterschutz spricht nichts dagegen. Stellen Sie den Kübel vor die Hauswand oder in eine windgeschützte Mauernische. Gegen Frost von unten schützt eine Unterlage aus Holz. Ummanteln Sie das Gefäß dick mit Wintervlies, Jutebändern oder einem Kartoffelsack. Die Wurzelscheibe erhält eine Mulchschicht aus Laub, Rindenmulch oder Stroh. Lassen Sie das Substrat nicht austrocknen. Von Oktober bis März stellen Sie die Nährstoffversorgung ein.

Bilder: Antoniya Kadiyska / Shutterstock