Faecherahorn Standort: So finden Sie das optimale Plätzchen

In seiner Heimat Japan wächst der Fächerahorn bevorzugt in dem eher kalten Gebirgsklima der Inseln Hokkaido und Honshu. Außerdem wird er dort traditionell auch als Bonsai gezogen. Bei uns erfreut sich Acer palmatum seit einigen Jahren großer Beliebtheit als kleiner Zierbaum oder -strauch im Garten oder Kübel. Für die intensive Herbstfärbung ist bei vielen Sorten vor allem der passende Standort verantwortlich.

Fächerahorn Sonne
Die meisten Sorten des Fächerahorn bevorzugen einen sonnigen Standort

Nicht jeder Fächerahorn verträgt Sonne

In der Regel bevorzugt der Japanische Fächerahorn einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit viel Lichteinfall – je heller das Plätzchen, desto intensiver färbt sich das Laub. Allerdings gilt diese Regel nicht für alle Sorten, denn manche Fächerahorne benötigen besonders viel Sonne, andere dagegen sind empfindlicher und daher im hellen Halbschatten – vor allem mit ausreichendem Schutz vor der Mittagssonne – am besten aufgehoben. Roter Fächerahorn gehört dabei meist zu den Sonnenanbetern.

Lesen Sie auch

Ein passender Standort für jede Sorte

In der unten stehenden Tabelle haben wir Ihnen die optimalen Standorte für einige der beliebtesten Fächerahorn-Sorten übersichtlich zusammengestellt.

Sorte Standort Boden
Arakawa sonnig bis halbschattig durchlässig, nährstoffreich
Osakazuki sonnig durchlässiger Gartenboden
Katsura sonnig durchlässig, nährstoffreich
Beni komachi sonnig durchlässiger Gartenboden
Bloodgood sonnig bis halbschattig normaler Gartenboden
Orangeola sonnig durchlässiger Gartenboden
Kotohime sonnig durchlässiger Gartenboden
Butterfly sonnig durchlässiger Gartenboden
Shishigashira sonnig durchlässiger Gartenboden
Green Globe sonnig durchlässiger Gartenboden
Ki hachijo sonnig durchlässiger Gartenboden
Okushimo sonnig durchlässiger Gartenboden
Oridono nishiki sonnig durchlässiger Gartenboden
Roter Stern sonnig durchlässiger Gartenboden
Kagiri nishiki sonnig durchlässiger Gartenboden

Boden muss durchlässig und nährstoffreich sein

Achten Sie unbedingt auch auf das richtige Substrat, das möglichst durchlässig – Fächerahorn verträgt keine Staunässe – und nährstoffreich sein muss. Bestenfalls ist der leicht feuchte Boden sandig bis lehmig-humos und hat einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Zu festes Substrat kann mit Sand oder Torf (14,00€ bei Amazon*) verbessert werden.

Tipp

Achten Sie auch darauf, dass der Standort, gerade für Solitäre, windgeschützt ist.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Ines Jachomowski