Nicht jeder Fächerahorn verträgt Sonne
In der Regel bevorzugt der Japanische Fächerahorn einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit viel Lichteinfall – je heller das Plätzchen, desto intensiver färbt sich das Laub. Allerdings gilt diese Regel nicht für alle Sorten, denn manche Fächerahorne benötigen besonders viel Sonne, andere dagegen sind empfindlicher und daher im hellen Halbschatten – vor allem mit ausreichendem Schutz vor der Mittagssonne – am besten aufgehoben. Roter Fächerahorn gehört dabei meist zu den Sonnenanbetern.
Ein passender Standort für jede Sorte
In der unten stehenden Tabelle haben wir Ihnen die optimalen Standorte für einige der beliebtesten Fächerahorn-Sorten übersichtlich zusammengestellt.
Sorte | Standort | Boden |
---|---|---|
Arakawa | sonnig bis halbschattig | durchlässig, nährstoffreich |
Osakazuki | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Katsura | sonnig | durchlässig, nährstoffreich |
Beni komachi | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Bloodgood | sonnig bis halbschattig | normaler Gartenboden |
Orangeola | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Kotohime | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Butterfly | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Shishigashira | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Green Globe | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Ki hachijo | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Okushimo | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Oridono nishiki | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Roter Stern | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Kagiri nishiki | sonnig | durchlässiger Gartenboden |
Boden muss durchlässig und nährstoffreich sein
Achten Sie unbedingt auch auf das richtige Substrat, das möglichst durchlässig – Fächerahorn verträgt keine Staunässe – und nährstoffreich sein muss. Bestenfalls ist der leicht feuchte Boden sandig bis lehmig-humos und hat einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Zu festes Substrat kann mit Sand oder Torf (14,00€ bei Amazon*) verbessert werden.
Tipp
Achten Sie auch darauf, dass der Standort, gerade für Solitäre, windgeschützt ist.