Schlitzahorn

Kranker Schlitzahorn: Wege zur Rettung der schönen Pflanze

Schlitzahorne verschönern mit ihrem eleganten Wuchs viele Gärten, können aber von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Dieser Artikel stellt häufige Probleme vor und gibt Tipps zu ihrer Vorbeugung und Bekämpfung.

Verticillium-Welke: Eine ernsthafte Bedrohung für Schlitzahorne

Verticillium-Welke kann den Wasser- und Nährstofftransport im Schlitzahorn blockieren

Verticillium-Welke: Eine ernsthafte Bedrohung für Schlitzahorne

Die Verticillium-Welke ist eine gefährliche Pilzerkrankung, die den Schlitzahorn (Acer palmatum) erheblich schädigen kann. Verantwortlich für die Krankheit sind die Pilzarten Verticillium dahliae und Verticillium alboatrum, die im Boden leben und über die Wurzeln in die Pflanze eindringen. Dort verstopfen sie die Leitungsbahnen, was den Wasser- und Nährstofftransport behindert.

Symptome der Verticillium-Welke

Diese Krankheit zeigt sich durch eine Reihe charakteristischer Symptome, die oft im Frühsommer auftreten:

  • Welke Blätter: Die Blätter verlieren ihre Farbe, welken und fallen ab.
  • Absterbende Äste: Einzelne Äste oder Zweige trocknen aus.
  • Dunkle Verfärbungen: Beim Schnitt in das Holz können braune oder moosgrüne Verfärbungen sichtbar sein.
  • Beschädigte Rinde: Die Rinde kann sich rissig und runzelig zeigen.

Meist ist das Schadbild ungleichmäßig und betrifft nur Teile der Krone oder einzelne Äste.

Lesen Sie auch

Bekämpfung der Verticillium-Welke

Bekämpfung der Verticillium-Welke

Eine gute Drainage im Boden verhindert das Wachstum des schädlichen Pilzes

Die Bekämpfung der Krankheit ist schwierig, da der Pilz widerstandsfähige Dauerorgane im Boden bildet, die über Jahre hinweg infektiös bleiben können.

  • Schnittmaßnahmen: Entfernen Sie betroffene Zweige und Äste bis ins gesunde Holz. Das Schnittgut sollte im Hausmüll entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Bodendurchlässigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Boden gut drainiert ist und keine Staunässe auftritt, da dies das Wachstum des Pilzes begünstigt.
  • Standortwahl: Setzen Sie auf widerstandsfähige und gesunde Jungpflanzen. Achten Sie dabei besonders auf einen optimalen Standort und gut vorbereiteten Boden.

Trockenstress kann die Symptome der Verticillium-Welke erheblich verstärken. Befallene Bäume haben es besonders schwer, wenn sie zusätzlich unter Wassermangel leiden. Eine sorgfältige Bewässerung ist daher entscheidend, um den Stress für die Bäume zu minimieren und deren Abwehrkräfte zu stärken.

Echter Mehltau: Ein weit verbreiteter Pilz

Echter Mehltau ist eine weit verbreitete Pilzerkrankung, die verschiedene Pflanzen, darunter auch den Schlitzahorn, befallen kann. Der Pilz zeichnet sich durch seinen charakteristischen weißen, mehlartigen Belag auf den infizierten Pflanzen aus.

Symptome des Echten Mehltaus

  • Mehlartiger Belag: Dieser zeigt sich zunächst auf der Oberseite der Blätter und kann sich später auf die gesamten Pflanzenteile ausweiten.
  • Vergilbung der Blätter: Befallene Blätter können ihre grüne Farbe verlieren und gelblich werden.
  • Verformungen: Die Blätter können sich verformen und in einem fortgeschrittenen Stadium absterben.

Bekämpfung des Echten Mehltaus

Bekämpfung des Echten Mehltaus

Hausmittel wie eine Wasser-Milch-Lösung bekämpfen effektiv echten Mehltau am Ahorn

Echter Mehltau kann auf verschiedene Weisen bekämpft werden:

  1. Entfernung befallener Pflanzenteile: Diese sollten sofort abgeschnitten und im Restmüll entsorgt werden, um eine weitere Verbreitung des Pilzes zu verhindern.
  2. Hausmittel: Eine Lösung aus Wasser und Milch im Verhältnis 8:1, angereichert mit einem Schuss Spülmittel, kann verwendet werden, um die Pflanze zu besprühen. Dieser Vorgang sollte alle vier Tage wiederholt werden, bis der Pilz zurückgeht.
  3. Fungizide: Bei starkem Befall kann der Einsatz von Fungiziden eine wirksame Maßnahme zur Bekämpfung des Pilzes sein. Biologisch abbaubare Optionen sind oft eine gute Wahl für den privaten Garten.

Vorbeugung von Echtem Mehltau

Vorbeugung von Echtem Mehltau

Ein luftiger Standort und richtige Pflege beugen Echtem Mehltau effektiv vor

Um einem Befall vorzubeugen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Resistente Sorten wählen: Beim Kauf von Schlitzahorn können Sie Sorten bevorzugen, die weniger anfällig für Mehltau sind.
  • Standortwahl: Ein luftiger Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung fördert die Abwehrkräfte der Pflanze und minimiert das Risiko einer Infektion.
  • Richtige Pflege: Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoffdünger, da dies das Wachstum des Pilzes begünstigen kann. Regelmäßiges Gießen, ohne die Blätter zu benetzen, ist ebenso wichtig.

Blattfleckenkrankheiten: Meist harmlos, aber unschön

Blattfleckenkrankheiten sind häufige Pilzerkrankungen, die verschiedene unschöne Flecken auf den Blättern verursachen. Auch wenn sie für den Schlitzahorn selten lebensbedrohlich sind, beeinträchtigen sie das Erscheinungsbild der Pflanze deutlich.

Symptome von Blattfleckenkrankheiten

Symptome von Blattfleckenkrankheiten

Blattfleckenkrankheiten zeigen sich durch unterschiedliche Symptome, je nach verantwortlicher Pilzart

Die verschiedenen Blattfleckenkrankheiten zeigen sich durch unterschiedliche Symptome auf den Blättern, die je nach Pilzart variieren können:

  • Kleine, schwarze oder braune Flecken auf den Blättern, die sich mit der Zeit vergrößern
  • Gelbe Ränder um die Flecken
  • Ledrig verdicktes Blattgewebe
  • Vorzeitiger Blattfall in schweren Fällen

Bekämpfung von Blattfleckenkrankheiten

Auch wenn Blattfleckenkrankheiten meist harmlos sind, sollte eine Bekämpfung zur Vermeidung von Ausbreitung und zur Verbesserung des Erscheinungsbildes erfolgen:

  • Entfernung befallener Blätter: Sammeln Sie im Herbst die betroffenen Blätter auf und entsorgen Sie sie im Restmüll, um eine Überwinterung der Pilzsporen zu verhindern.
  • Förderung der Luftzirkulation: Ein guter Auslichtungsschnitt des Baumes kann dazu beitragen, die Luftzirkulation zu verbessern und die Feuchtigkeit auf den Blättern zu reduzieren.
  • Fungizide: Der Einsatz von Fungiziden ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber in extremen Fällen überlegt werden. Nutzen Sie dabei biologische und umweltfreundliche Optionen, wenn nötig.

Vorbeugung von Blattfleckenkrankheiten

Vorbeugung von Blattfleckenkrankheiten

Ein luftiger und sonniger Standort stärkt die Pflanze und verringert Krankheitsanfälligkeit

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um Blattfleckenkrankheiten von vornherein zu verhindern:

  • Geeigneter Standort: Ein luftiger und sonniger Standort kann die Pflanze stärken und die Anfälligkeit für Krankheiten verringern.
  • Richtige Bewässerung: Gießen Sie die Pflanze idealerweise von unten, um ein Befeuchten der Blätter zu vermeiden und somit die Ausbreitung von Pilzsporen zu verhindern.
  • Gesundes Saat- und Pflanzgut: Verwenden Sie von vornherein gesundes Pflanzmaterial, das weniger anfällig für Krankheiten ist.
  • Abstand zwischen Pflanzen: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Abstand zueinander haben, damit das Laub gut abtrocknen kann.

Schädlinge am Schlitzahorn

Neben Pilzkrankheiten können auch verschiedene Schädlinge den Schlitzahorn befallen. Zu den häufigsten zählen Blattläuse, Gallmilben, Schildläuse und Spinnmilben. Jeder dieser Schädlinge kann spezifische Schäden verursachen und erfordert gezielte Bekämpfungsstrategien.

Blattläuse

Blattläuse saugen den Pflanzensaft aus den weichen Pflanzenteilen und können dadurch ein Kräuseln, Vergilben und Verkrüppeln der Blätter verursachen. Zusätzlich scheiden sie Honigtau aus, was zu klebrigen Belägen und dem Wachstum von Rußtaupilzen führt.

Bekämpfung von Blattläusen

  • Seifenlösung: Besprühen Sie die Pflanze mit einer Mischung aus Wasser und Kernseife. Bei hartnäckigem Befall können Sie dem Seifenwasser zwei Teelöffel Spiritus hinzufügen.
  • Nützlinge: Fördern Sie natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen in Ihrem Garten.
  • Brennnesseljauche: Diese natürliche Alternative kann ebenfalls zur Bekämpfung verwendet werden.

Gallmilben

Gallmilben verursachen durch ihre Saugtätigkeit wuchernde Pflanzengallen, die als knötchenartige oder hörnchenförmige Ausstülpungen auf den Blättern sichtbar werden.

Bekämpfung von Gallmilben

  • Entfernung befallener Pflanzenteile: Schneiden Sie betroffene Blätter und Knospen sofort ab und entsorgen Sie diese im Restmüll.
  • Brennnesseljauche: Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit dieser Jauche, um den Befall zu reduzieren.
  • Frühjahrsrückschnitt: Ein Rückschnitt im Frühjahr kann helfen, die Gallmilbenpopulation zu minimieren.

Schildläuse

Schildläuse sind durch ihren festen, oft braunen oder rötlichen Schild leicht zu erkennen. Sie saugen den Pflanzensaft und schwächen die Pflanze, was zu Verkrüppelungen und Blattverlust führen kann.

Bekämpfung von Schildläusen

  • Absammeln: Sammeln Sie die Schildläuse von Hand ab, sofern der Befall noch gering ist.
  • Seifenlösung: Wie bei Blattläusen kann eine Seifenlösung die Schildläuse ersticken.
  • Nützlinge: Fördern Sie Fressfeinde wie Schlupfwespen und Marienkäfer.
  • Präparate: In hartnäckigen Fällen kann der Einsatz von Präparaten notwendig sein.

Spinnmilben

Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die sich durch das Einsaugen von Pflanzensaft ernähren. Sie hinterlassen feine Gespinste und können zum Welken der Blätter führen.

Bekämpfung von Spinnmilben

  • Entfernung befallener Pflanzenteile: Entfernen Sie stark befallene Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Restmüll.
  • Scharfer Wasserstrahl: Spülen Sie die betroffenen Pflanzen bei leichtem Befall gründlich mit einem starken Wasserstrahl ab.
  • Feuchte Umgebung: Regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und kann die Ausbreitung der Spinnmilben verringern.

Mit einer umsichtigen Pflege und regelmäßiger Kontrolle können Sie die Gesundheit Ihres Schlitzahorns erhalten und einen Befall durch Schädlinge effektiv verhindern oder bekämpfen.

Bilder: Baimieng / Shutterstock