Kräutertreppe selber bauen: Anleitungen aus Holz und Stein
Stufe für Stufe fungiert die Kräutertreppe als dekorativer Standort für Ihre Lieblingskräuter. Hobbygärtner mit geschickten Händen bauen das sehenswerte Raumwunder selber. Dieser Ratgeber kommt mit 2 praxiserprobten Anleitungen daher für eine Kräutertreppe aus Holz und ein Modell aus Stein für den Garten. Nützliche Tipps erklären, wie Sie jede Etage richtig bepflanzen.
Kräutertreppe aus Holz selber bauen – DIY-Anleitung
Haben Sie eine Kräutertreppe im Sinn für Balkon, Terrasse, Wintergarten oder Küche? Mit Holz als Bau-Material sind Sie gut beraten. Der natürliche Werkstoff ist nachwachsend, umweltfreundlich, einfach zu bearbeiten und im Vergleich zu Stein ein Leichtgewicht. Tief in die Tasche greifen müssen Heimwerker für die Anschaffung nicht, denn heimische Hölzer sind preisgünstig in jedem Baumarkt zu kaufen. Folgende Anleitung erklärt, wie Sie eine dreistufige Kräutertreppe selber bauen:
Material und Werkzeug
- Kiefern- oder Fichten-Leimholz (idealerweise Kesseldruck-imprägniert)
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Gehrungsäge
- Zirkel, Bleistift, Zwingen, Handschuhe, Schutzbrille
- Schrauben M6, Hutmuttern M6, Holzschrauben, Holzleim, Gliederkette (100 cm), Holzlasur (Blauer Engel)
Anleitung
Den Zuschnitt übernehmen die Fachleute im Baumarkt gegen einen kleinen Obolus mit computergesteuerten Maschinen nach folgenden Abmessungen:
Anzahl | Bauteile | Abmessung in mm |
---|---|---|
2 | Standbeine hinten | 1140 x 60 |
2 | Standbeine vorne | 1200 x 60 |
1 | Querstrebe hinten | 672 x 60 |
3 | Auflager für Kästen | 636 x 60 |
6 | Querzargen | 600 x 60 |
2 | Längszargen großer Kasten | 300 x 60 |
2 | Längszargen mittlerer Kasten | 250 x 60 |
2 | Längszargen kleiner Kasten | 200 x 60 |
1 | Boden großer Kasten | 564 x 264 |
1 | Boden mittlerer Kasten | 564 x 214 |
1 | Boden kleiner Kasten | 564 x 164 |
Präzise zugeschnittenes Holz macht die folgenden Bauarbeiten auch für den ungeübten Heimwerker zu einem Vergnügen. So gehen Sie Schritt-für-Schritt vor:
- Seitenteile der Kästen am Ende zuschneiden im 45°-Winkel mit der Gehrungsäge (44,00€ bei Amazon*)
- Schraublöcher bohren in die kurzen Seiten (zwecks späteren Verschraubens am Gestell)
- Kästen verleimen, mit Zwingen fixieren und trocknen lassen
- Rundungen am oberen Ende der Standbeine zeichnen, Loch bohren und Rundung zuschneiden
- vordere Standbeine im 21°-Winkel, hintere Beine im 12°-Winkel zuschneiden
- Löcher bohren an den Seiten der Auflager (vorbohren und senken)
- Position der Auflager an den Standbeinen fixieren (wichtig: an der Rückseite der Vorderbeine) und anschrauben
- hintere und vordere Standbeine verbinden mit Gewindeschrauben, gesichert mit Hutmuttern
- Querstrebe markieren, fixieren und verschrauben
- Holzkästen mit den Auflagern verschrauben (kleinster oben, größter unten)
- Gliederkette auf Höhe der unteren Stufe anschrauben
- Kräutertreppe imprägnieren – fertig
Preisgünstiger realisieren Sie diese Anleitung, wenn Sie die flachen Holz-Stufen austauschen gegen Pflanzenkästen aus Europaletten. Das hat den Vorteil, dass Sie wahlweise einen Kasten mit Substrat befüllen und bepflanzen oder einfach Kräutertöpfe darin aufstellen. Wie Sie aus einer Holzpalette einen Blumenkasten selber machen, können Sie hier nachlesen.
Exkurs
Stilvoller Eckenfüller – Kräutertreppe aus Metall
Leergefegte Ecken im Garten, auf Balkon und Terrasse zeugen oftmals von fehlenden Ideen für eine kreative Gestaltung. Da kommt eine Kräutertreppe aus Metall wie gerufen. Schöne Modelle sind geformt mit eckiger Rückseite und runden Stufen vorne. Ein facettenreiches Repertoire dieser stilvollen Eckenfüller steht im Handel zur Auswahl bereit. Im angesagten Vintage-Stil prahlen schicke Kräutertreppen mit opulenten Schnörkeln. Passend zur modernen Garten- und Balkongestaltung setzen geradlinige Edelstahl-Objekte Ihre Gewürzpflanzen in Szene. Als Kräutergarten für die Küchenecke macht sich eine dreistufige Pflanzentreppe nützlich, weil feuchte Küchendünste dem veredelten Metall nichts anhaben können.
Kräutertreppe bepflanzen – Was kommt wohin?
Der etagenweise Aufbau einer Kräutertreppe bietet viel Spielraum für das Pflanzenarrangement. Am sonnigen Standort erhalten die Kräuter auf jeder Etage ausreichend Licht für ein gesundes Wachstum. Gleichwohl genießen die Pflanzen im oberen Bereich ein höheres Quantum an Sonnenstrahlen, als Kräuter in Bodennähe. Vorbildfunktion für den optimalen Pflanzplan Ihrer neuen Kräutertreppe übernimmt die klassische Garten-Kräuterspirale als Simulation der vier wichtigsten Klimazonen unseres Planeten. Wie folgende Tabelle aufzeigt, sollte die obere Stufe reserviert sein für mediterrane Sonnenanbeter. Auf der mittleren und unteren Etage versammeln sich heimische und schattenverträgliche Kräuter:
Kräuter untere Etage | botanischer Name | Kräuter mittlere Etage | botanischer Name | Kräuter obere Etage | botanischer Name |
---|---|---|---|---|---|
Dill | Anethum graveolens | Basilikum ‚Provence‘ | Ocimum basilicum | Thymian ‚Compactus‘ | Thymus vulgaris |
Schnittlauch ‚Profusion‘ | Allium schoenoprasum | Erdbeerminze | Mentha species | Salbei ‚Nana‘ | Salvia officinalis |
Estragon | Artemisia dracunculus | Majoran ‚Aureum‘ | Origanum vulgare | Bergbohnenkraut | Satureja montana |
Französischer Sauerampfer | Rumex acetosa | Kapuzinerkresse, niedrig | Tropaeolum minus | Rosmarin | Rosmarinus officinalis |
Kerbel | Anthriscus cerefolium | Vietnamesischer Koriander | Polygonum odoratum | Oregano | Origanum vulgare |
Die Sonnenausbeute am Standort ist eine wichtige Prämisse, jedoch nicht das einzige Kriterium für die Anordnung der Kräuterpflanzen. Wuchskraft und Ausdehnung sollten ebenfalls einbezogen werden in die endgültige Platzierung. Majestätische Kräuterarten stellen ihre Pflanznachbarn rücksichtslos in den Schatten und lösen Wachstumsdepressionen aus. Für raumgreifenden Liebstöckel oder meterhohe Zitronenmelisse ist ein Platz auf der Kräutertreppe nicht empfehlenswert.
Tipp
Prächtige Kräuter sind der schönste Schmuck einer Kräutertreppe. Gesundes, vitales Wachstum Ihrer Topf-Kräuter hängt primär ab von der richtigen Kombination aus sonnigem Standort, locker-durchlässigem Substrat und sparsamer Wasserversorgung. Eine Drainage aus Tonscherben beugt fataler Staunässe vor. Verwenden Sie bitte torffreie, organische Erde, angereichert zu einem Drittel mit Lavagranulat für perfekte Wasserspeicherung. Gießen Sie die Kräuterschätze erst, wenn die Substratoberfläche spürbar angetrocknet ist.
Kräutertreppe aus Stein – Bauanleitung für den Garten
Aus Steinen bauen Sie eine Kräutertreppe für die Ewigkeit. Damit kein wertvoller Platz als Anbaufläche verloren geht, empfehlen wir die Verwendung von Pflanzsteinen. Schön und preisgünstig sind halbrunde Pflanzringe aus Beton in dekorativen Farben. Bei einer Höhe von 20 Zentimetern und einer Breite von 34 Zentimetern wiegt jeder Stein etwa 20 Kilogramm. Für eine Kräutertreppe aus insgesamt 22 Pflanzsteinen und -ringen kommen nicht mehr als 500 Kilogramm Gewicht zusammen. Schon ein einfaches Fundament aus Kies vermag die Last im Gartenboden zu tragen. So bauen Sie eine Kräutertreppe aus Stein selber:
Material und Werkzeuge
- 18 Stück Pflanzsteine
- 4 Stück Pflanzringe
- Kies und Schotter
- Holzpflöcke, Schnur
- Spaten, Zollstock, Wasserwaage, Gummihammer, gemietete Rüttelplatte
Anleitung
Messen Sie zunächst die Grundfläche aus, die Sie mit Holzpflöcken und Schnur markieren. Das Erdreich koffern Sie nunmehr 30 tief aus und verteilen den Kies als Drainage und Fundament. Mit einer gemieteten Rüttelplatte stampfen Sie den Kies fest. Als untere Stufe setzen Sie 10 Pflanzsteine in 2 Reihen. Auf der hinteren Steinreihe werden 3 Pflanzsteine quer positioniert. Davor platzieren Sie 4 Pflanzringe. Als dritte Stufe fungieren 5 Pflanzsteine. Bei dieser Anordnung entstehen innerhalb der Kräutertreppe insgesamt 14 Mini-Beete, die Sie mit lockerer Pflanzerde befüllen für den Anbau Ihrer Lieblingskräuter. Die übrigen Hohlräume werden beim Aufbau befüllt mit Kies, Schotter, Sand oder Gartenerde.
Häufig gestellte Fragen
Auf dem Rasen meines Vorgartens möchte ich als Blickfang eine 1,50 Meter hohe Kräutertreppe aus Stein selber bauen, auf deren Stufen rundherum Töpfe und Kübel stehen. Wie gehe ich an das Vorhaben am besten heran?
Eine steinerne, mannshohe Kräutertreppe kommt ohne ein stabiles Fundament nicht aus. Heben Sie am Standort eine 50 Zentimeter tiefe Grube aus, die Sie etwa 35 Zentimeter hoch mit Kies befüllen und fest stampfen. Es folgt eine ca. 15 Zentimeter starke Betonplatte, idealerweise armiert mit Baustahl. Nach dem Trocknen mauern Sie die Treppenstufen in Form von quadratischen Steinkästen. Jeden Steinkasten befüllen Sie mit Splitt bis etwa 10 Zentimeter unterhalb der Oberkante der Seitenwände. Im Splittbett verlegen Sie 10 Zentimeter starke Natursteine, Feldsteine oder Ziegel, verfugt mit Fugensand. Indem Sie die Längsseiten um 30 Zentimeter kürzer mauern, als die vorhergehende Stufe, entsteht eine Kräutertreppe aus Stein.
Ich möchte eine Kräutertreppe kaufen für einen Balkon, der nicht regengeschützt ist. Welches Material ist für den Zweck am besten geeignet?
Witterungsbeständigkeit ist eine wichtige Eigenschaft für das beste Material einer Outdoor-Kräutertreppe. In dieser Hinsicht hat Metall klar die Nase vorn, wenn kein zuverlässiger Regenschutz besteht. Ob geschmiedet, gegossen oder geschweißt; eine Kräutertreppe aus Metall bietet jedem Wetter tapfer die Stirn. Die beste Imprägnierung verhindert nicht, dass eine Kräutertreppe aus Holz früher oder später verwittert. Eine längere Lebensdauer ist zu erwarten, wenn Sie sich für eine Konstruktion aus WPC-Holz entscheiden. Dabei handelt es sich um einen Verbundstoff aus Holz, Kunststoff und verschiedenen Zusätzen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Kräutertreppe für den Balkon selber zu machen?
Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt für die Errichtung und Bepflanzung einer Outdoor-Kräutertreppe. Während der Monate März und April können Sie sich in aller Ruhe den Bauarbeiten widmen, bis Anfang Mai die Pflanzzeit beginnt. Idealerweise nutzen Sie den Februar, um Ihre Kräuter-Favoriten aus Samen zu ziehen. Die Anzucht auf der Fensterbank schont den Geldbeutel und wird mit vitalen Kräutern belohnt, denen saft- und kraftlose Artgenossen aus dem Supermarkt nicht das Wasser reichen können.
Tipp
Die Kräutertreppe auf Balkon und Terrasse ist im Winter nicht zur floralen Trostlosigkeit verdammt. Während frostempfindliche Kräuterpflanzen im Winterquartier verweilen, nehmen winterharte Balkonpflanzen gerne Platz auf der Treppenkonstruktion. Empfehlenswert sind Winterheide (Erica carnea), Purpurglöckchen (Heuchera) und Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens). Nicht zu vergessen die heimliche Winterkönigin Christrose (Helleborus niger), die inmitten der kalten Jahreszeit ihr Blütenkleid anlegt.