Winterharte Balkonpflanzen: So blüht Ihr Balkon auch im Winter
Winterharte Pflanzen verschönern Ihren Balkon auch in der kalten Jahreszeit mit Farben und Strukturen. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzen vor und gibt Tipps zur Auswahl, Pflanzung und Pflege.
Geeignete winterharte Balkonpflanzen
Für einen farbenfrohen und lebendigen Balkon in der kalten Jahreszeit eignen sich viele winterharte Pflanzen. Hier sind einige besonders empfehlenswerte Arten:
- Scharlachfuchsie (Fuchsia magellanica): Diese winterharte Fuchsie beeindruckt mit zweifarbigen Blüten und kann im Freien Temperaturen bis -5 °C überstehen. Ein Schutz aus Stroh oder Tannenzweigen hilft ihr, den Winter unbeschadet zu überstehen.
- Gefülltblühende Scheinkamille (Chamaemelum nobile ‚Plenum‘): Mit ihren kleinen, gefüllten Blüten und einem angenehmen Duft ist diese Pflanze nicht nur schön, sondern auch sehr frosthart – sie hält Temperaturen bis -35 °C aus und eignet sich hervorragend als Bodendecker.
- Winterharte Geranien (Geranium): Im Gegensatz zu den nicht winterharten Pelargonien sind Geranium-Arten, wie der Storchschnabel, robust und winterhart. Sie blühen in rosafarbenen bis purpurroten Tönen und eignen sich gut für die dauerhafte Bepflanzung von Balkonen.
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Diese Pflanze sorgt mit ihren grünen Zweigen und leuchtend gelben Blüten für Farbe im Winter. Ihre Blütezeit erstreckt sich über den gesamten Winter, und sie kann sowohl im Beet als auch im Kübel gepflanzt werden.
- Purpurglöckchen (Heuchera): Bekannt durch ihre dekorativen, farbenfrohen Blätter, ist das Purpurglöckchen sehr winterhart und kann Temperaturen bis -20 °C gut überstehen. Es eignet sich sowohl für Balkonkästen als auch für Kübel.
- Zwergmispel (Cotoneaster): Diese winterharte Pflanze bleibt selbst bei strengen Wintern grün und behält ihre kleinen roten Beeren, die einen schönen farblichen Kontrast bieten. Zwergmispeln sind pflegeleicht und robust.
- Christrose (Helleborus niger): Die Christrose bringt mit ihren weißen Blüten winterliche Frische auf den Balkon und ist zudem sehr frosthart. Sie blüht oft schon im Dezember und hält bis April durch.
- Winterharte Bartblume (Caryopteris x clandonensis): Diese Pflanze bietet im Spätsommer bis Herbst strahlend blaue Blüten und bleibt auch im Winter attraktiv durch ihre kahlfrostresistenten Zweige.
- Zypressen (verschiedene Arten): Als immergrüne Nadelgehölze bieten Zypressen das ganze Jahr über einen schönen Blickfang und sind ideal für Balkone, die auch im Winter grün bleiben sollen.
Mit diesen Pflanzen können Sie Ihren Balkon auch in den kalten Monaten in ein lebendiges, farbenfrohes Paradies verwandeln. Achten Sie darauf, den Standort und die spezifischen Pflegeanforderungen jeder Pflanze zu berücksichtigen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Balkonkästen winterfest bepflanzen – Schritt für Schritt
- Balkonkästen leeren und reinigen: Entfernen Sie die verblühten Sommerpflanzen und reinigen Sie die Kästen gründlich, um die Übertragung von Schädlingen und Krankheiten zu vermeiden.
- Anschaffung und Vorbereitung der Erde: Nutzen Sie frische, hochwertige Blumenerde mit guter Drainagefähigkeit. Bei der Wahl der Erde achten Sie auf eine torffreie Variante, um die Umwelt zu schonen.
- Auswahl und Vorbereitung der Pflanzen: Wählen Sie winterharte Pflanzen aus, die für Ihren Standort geeignet sind. Lockern Sie beim Einsetzen der Pflanzen den Wurzelballen vorsichtig auf, um das Anwachsen zu erleichtern. Ein Abstand von etwa 15 bis 20 cm zwischen den Pflanzen ist ideal.
- Setzen der Pflanzen: Platzieren Sie die Pflanzen in die vorbereiteten Kästen, wobei die Oberkante des Wurzelballens etwa 2 bis 3 cm unter dem Rand des Kastens liegen sollte. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen fest sitzen.
- Angießen: Nach dem Einpflanzen gießen Sie die Pflanzen gut an. Achten Sie darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Regen- oder abgestandenes Wasser ist optimal.
- Frostschutz: Zum Schutz der Wurzeln vor Frost wickeln Sie die Balkonkästen mit Vlies, Jute oder Kokosmatten ein. Eine Holzplatte unter die Pflanzbehälter kann zusätzliche Isolation von unten bieten.
- Platzierung: Stellen Sie die Kästen an geschützte Orte, die nicht direkt den eisigen Winterwinden ausgesetzt sind. Ein Standort nahe der Hauswand bietet oft zusätzlichen Schutz.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Balkonpflanzen die kalten Monate gut überstehen und Ihnen auch im Winter Freude bereiten.
Pflege von Balkonpflanzen im Winter
Um sicherzustellen, dass Ihre winterharten Balkonpflanzen gut durch den Winter kommen, beachten Sie diese Pflegetipps:
- Kälteschutz optimieren: Decken Sie empfindliche Pflanzen bei starkem Frost mit Vlies (6,00€ bei Amazon*), Tannenzweigen oder Laub ab. Platzieren Sie Töpfe auf Holzleisten oder Styroporplatten und umwickeln Sie die Pflanzgefäße mit Jute oder Noppenfolie.
- Optimales Gießen: Gießen Sie sparsam und nur an frostfreien Tagen, vorzugsweise in den wärmeren Mittagsstunden. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Erfrierungen der Wurzeln führen kann. Bei Temperaturen unter -5 °C sollten Sie besser gar nicht gießen.
- Standort wählen: Platzieren Sie die Pflanzen an einem geschützten Ort, z.B. nah an der Hauswand, um sie vor eisigen Winden und extremer Kälte zu schützen.
- Schneiden und Düngen: Verzichten Sie im Winter auf das Düngen, da die Pflanzen in dieser Zeit keine zusätzlichen Nährstoffe benötigen. Im Frühjahr können Sie einige winterharte Pflanzen zurückschneiden, um das Wachstum und die Blüte anzuregen.
- Kontrolle der Sonneneinstrahlung: Schützen Sie Balkonpflanzen vor intensiver winterlicher Sonne, die zu Blattschäden führen kann. Immergrüne Pflanzen profitieren besonders von einem geschützten Standort.
Mit diesen Pflegemaßnahmen bleibt Ihr winterlicher Balkon nicht nur ein schöner Anblick, sondern Ihre Pflanzen werden auch gesund und kräftig in die nächste Saison starten.