Balkonpflanzen

So überwintern Balkonpflanzen wohlbehalten – Tipps & Tricks

Artikel zitieren

Die Überwinterung von Balkonpflanzen erfordert Planung und die Beachtung individueller Bedürfnisse. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die richtige Pflege verschiedener Pflanzenarten im Winter.

balkonpflanzen-ueberwintern
In eine warme Decke eingewickelt, halten Balkonpflanzen die Kälte besser aus

Winterharte und nicht winterharte Balkonpflanzen

Die Überwinterung Ihrer Balkonpflanzen hängt stark von deren Frostbeständigkeit ab. Winterharte Pflanzen können die kalte Jahreszeit im Freien überstehen, während nicht winterharte Arten vor Frost geschützt werden müssen.

Lesen Sie auch

Winterharte Balkonpflanzen

Winterharte Balkonpflanzen sind robust und können in der Regel draußen überwintern, benötigen jedoch Schutz vor extremen Kältebedingungen und Nässe. Beispiele für winterharte Pflanzen sind:

  • Koniferen: z. B. Tannen und Fichten
  • Buchsbaum: Frostbeständiger immergrüner Strauch
  • Hortensien: Vor allem heimische Arten
  • Fetthenne (Sedum): Sehr widerstandsfähige sukkulente Staude
  • Kirschlorbeer: Immergrüner Strauch mit guter Frosttoleranz
  • Rosen: Ältere Rosensorten sind oft winterhart
  • Rhododendron: Immergrüner Strauch, der leichte Fröste toleriert

Einige Kräuter wie Thymian und Lavendel sind ebenfalls winterhart und kommen mit minimalem Schutz gut durch den Winter.

Nicht winterharte Balkonpflanzen

Nicht winterharte Balkonpflanzen sind empfindlich gegenüber Frost und müssen ins Haus geholt werden. Sie sollten an einem hellen und kühlen Ort überwintern. Beispiele sind:

  • Geranien (Pelargonien): Frostempfindlich
  • Bougainvillea: Benötigt wärmere Bedingungen
  • Zitronenbäume: Hell und kühl überwintern
  • Fuchsien: Frostfrei und geschützt überwintern
  • Malven: Einjährige, frostempfindliche Pflanzen
  • Begonien: Müssen ins Haus gebracht werden

Bedingt winterharte Balkonpflanzen

Bedingt winterharte Pflanzen können unter bestimmten Bedingungen im Freien überwintern, benötigen jedoch speziellen Schutz. Beispiele sind:

  • Geranien: Einige Sorten benötigen Schutz bei starken Frösten.
  • Fuchsien: Einige Sorten überstehen den Winter mit ausreichend Schutz.

Informieren Sie sich vor dem Kauf über die genauen Winterhärtezonen der Pflanzen und schützen Sie empfindlichere Arten durch isolierende Materialien oder ein Winterquartier.

Richtiger Zeitpunkt für den Winterschutz

Der Zeitpunkt für den Winterschutz Ihrer Balkonpflanzen ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden. Bereiten Sie sich rechtzeitig auf den ersten Frost vor, um Ihre Pflanzen zu schützen.

Hinweise zur Vorbereitung

  • Stabile Temperaturen: Beginnen Sie mit dem Winterschutz, sobald die nächtlichen Temperaturen regelmäßig unter 5 Grad Celsius sinken. Empfindlichere Pflanzen wie Zitronenbäume sollten bereits bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius ins Haus gebracht oder geschützt werden.
  • Wettervorhersage beachten: Überwachen Sie die Wettervorhersage und rechnen Sie ab Mitte November mit den ersten Frösten.
  • Pflanzenart berücksichtigen: Winterharte Pflanzen benötigen erst bei starker Kälte Schutz, während nicht winterharte Pflanzen grundsätzlich vor dem ersten Frost ins Winterquartier gebracht werden sollten.

Bereiten Sie Schutzmaterialien wie Vlies, Jute oder Noppenfolie rechtzeitig vor und wählen Sie geschützte Standorte wie Hauswände, um zusätzliche Wärme zu bieten.

Winterschutz für winterharte Balkonpflanzen im Freien

Auch winterharte Balkonpflanzen benötigen gewissen Schutz, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Kübel isolieren

Isolieren Sie die Pflanzgefäße, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen. Wickeln Sie die Töpfe mit Vlies, Jute oder Noppenfolie ein.

Veredelungsstellen schützen

Schützen Sie die Veredelungsstellen bei Rosen und anderen Gehölzen mit Mulch oder Tannenzweigen.

Bodenfrost vermeiden

Stellen Sie die Kübel auf eine Styroporplatte oder ein Holzbrett, um Bodenkälte abzuwehren.

Schutz vor Wind und Kälte

Umhüllen Sie die Pflanzen mit Jute- oder Vliessäcken, um sie vor Frosttrocknis und Wind zu schützen. Große Pflanzen können mit Bastmatten umwickelt werden.

Standort und Gruppenbildung

Platzieren Sie die Pflanzen an einem windgeschützten Ort, idealerweise nahe einer Hauswand, und stellen Sie mehrere Pflanzen eng zusammen, um gegenseitige Wärme zu nutzen.

Gießen im Winter

Gießen Sie sparsam und nur an frostfreien Tagen, damit die Pflanzen nicht austrocknen.

Überwinterung nicht winterharter Balkonpflanzen im Haus

Nicht winterharte Balkonpflanzen sollten vor Frost geschützt und an einem geeigneten Ort im Haus überwintert werden.

Geeignete Winterquartiere

  • Wintergarten: Ideal für kühl-helle Bedingungen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
  • Unbeheizter Keller: geeignet für laubabwerfende Pflanzen, die dunklere Bedingungen tolerieren.
  • Kühle Zimmer: Gäste- oder Schlafzimmer mit Temperaturen um 10 Grad Celsius.
  • Treppenhaus: Hell und zugfrei, idealerweise in Fensternähe.
  • Garage: Frostfrei und bei Bedarf mit künstlicher Beleuchtung.

Pflege während der Überwinterung

Gießen Sie sparsam, vermeiden Sie Dünger und kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall. Lüften Sie die Räume regelmäßig und nutzen Sie bei Bedarf Pflanzenlampen.

Anforderungen von immergrünen und exotischen Pflanzen

Immergrüne und exotische Pflanzen haben spezielle Anforderungen an die Überwinterung.

Immergrüne Balkonpflanzen

Diese benötigen einen hellen Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius sowie ausreichender Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Lüften beugt Pilzerkrankungen vor.

Exotische Topfpflanzen

Exotische Pflanzen wie Dattelpalmen, Oleander und Lorbeer erfordern ebenfalls einen hellen Standort und frostfreie Bedingungen. Besonders kälteempfindliche Arten sollten bei Temperaturen um 10 Grad Celsius im Wohnraum untergebracht werden.

Laubabwerfende Kübelpflanzen

Laubabwerfende Kübelpflanzen können in dunklen Räumen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt überwintern. Ein Rückschnitt vor dem Einlagern ist empfehlenswert.

Wichtige Hinweise zur Pflege

  • Gießen: Sparsam und nur bei trockener Erde gießen.
  • Temperaturüberwachung: Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen im vorgesehenen Bereich bleiben.
  • Lichtbedarf: Ergänzen Sie ggf. mit Pflanzenlampen.
  • Schädlingskontrolle: Regelmäßige Kontrollen und sofortige Intervention bei Befall.

Gießen im Winter

Auch im Winter benötigen Balkonpflanzen Wasser, jedoch in reduzierten Mengen.

Winterharte Pflanzen im Freien

Gießen Sie an frostfreien Tagen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. In trockenem Winterwetter reicht es, alle zwei bis drei Wochen zu gießen.

Nicht winterharte Pflanzen im Haus

Gießen Sie sparsam, etwa einmal pro Woche, wenn die Erde trocken ist. Achten Sie auf Staunässe und vermeiden Sie Wasser auf den Blättern.

Immergrüne Pflanzen

Da diese auch im Winter über die Blätter Wasser verdunsten, gießen Sie an frostfreien Tagen, falls die Erde trocken ist.

Allgemeine Tipps

Gießen Sie nicht bei Frost, entfernen Sie den Kronenschutz bei mildem Wetter und stellen Sie Pflanzen eng zusammen, um sich gegenseitig zu schützen.

Schädlingskontrolle im Winter

Pflanzen, die in Innenräumen überwintern, sind besonders anfällig für Schädlinge wie Schildläuse und Spinnmilben. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich.

Vor dem Einräumen

Untersuchen Sie die Pflanzen gründlich auf Schädlinge und behandeln Sie betroffene Pflanzen separat.

Schädlingsbekämpfung im Winter

Entfernen Sie sichtbare Schädlinge, schneiden Sie befallene Pflanzenteile ab und verwenden Sie bei Bedarf natürliche Schädlingsmittel. Halten Sie eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Winterquartier und lüften Sie regelmäßig.

Vorbeugende Maßnahmen

Nutzen Sie Gelbtafeln gegen Weiße Fliegen und entfernen Sie regelmäßig abgefallene Blätter. Achten Sie auf eine gute Licht- und Temperaturkontrolle.

Pflanzenbeleuchtung im Winter

In Winterquartieren ohne ausreichendes Tageslicht benötigen Pflanzen zusätzliche Beleuchtung. Pflanzenlampen sind eine hilfreiche Lösung.

Arten von Pflanzenlampen

Es gibt verschiedenste Pflanzenlampen, wie LED-Lampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Hochdruckdampflampen. LED-Lampen sind energieeffizient und langlebig.

Beleuchtungsanforderungen

  • Lichtintensität: Mindestens 1500 Lux für mediterrane Pflanzen, 4000 bis 5000 Lux für tropische Pflanzen.
  • Lichtspektrum: Blaues und rotes Licht für Photosynthese.
  • Beleuchtungsdauer: 8 Stunden im frühen Winter, bis zu 10 Stunden im späten Winter.
  • Abstand zur Pflanze: Etwa 30 cm.

Nutzung und Anbringung

Installieren Sie die Lampen so, dass die Pflanzen gleichmäßig beleuchtet werden. Nutzen Sie eine Zeitschaltuhr zur Regulierung der Beleuchtung und überwachen Sie die Temperatur, um Stress zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Balkonpflanzen gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Bilder: Diana Taliun / Shutterstock