Balkonpflanzen

So überwintern Balkonpflanzen wohlbehalten – Tipps & Tricks

Die kalte Jahreszeit stellt Balkonpflanzen vor Herausforderungen. Dieser Artikel erläutert, wie Sie sowohl winterharte als auch empfindliche Arten optimal auf den Winter vorbereiten und erfolgreich überwintern.

Winterharte und nicht winterharte Balkonpflanzen

Nicht alle Balkonpflanzen sind gleichermaßen widerstandsfähig gegenüber Kälte. Während winterharte Pflanzen den Winter im Freien überdauern können, benötigen frostempfindliche Arten besonderen Schutz und müssen oft ins Haus geholt werden.

Winterharte Balkonpflanzen

Winterharte Balkonpflanzen sind gut auf kalte Temperaturen vorbereitet und können im Freien überwintern. Zu diesen Pflanzen gehören:

  • Koniferen und Nadelgehölze: Beispiele sind Zypressen und Zwerg-Nadelgehölze.
  • Laubabwerfende Pflanzen: Dazu zählen Gehölze wie Buchsbaum und bestimmte Bambusarten.
  • Blühende Stauden: Fetthenne und einige Rosenarten sind winterhart und zeigen im Winter dekorative Hagebutten.
  • Balkonkräuter: Kräuter wie Thymian und Lavendel vertragen frostige Temperaturen.

Um die Pflanzen vor extremen Kälteperioden zu schützen, sollten Sie die Kübel mit isolierenden Materialien wie Gartenvlies oder Luftpolsterfolie umwickeln. Eine zusätzliche Mulchschicht über der Erde isoliert die Wurzeln. Stellen Sie die Pflanzen an einen windgeschützten Platz.

Lesen Sie auch

Nicht winterharte Balkonpflanzen

Nicht winterharte Pflanzen können niedrige Temperaturen nicht überstehen und müssen in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Solche Pflanzen umfassen:

  • Blühpflanzen: Beispiele sind Geranien, Bougainvillea, Fuchsien und Malven.
  • Exotische Gehölze: Dazu gehören Zitronensträucher und Oleander, die kühle, aber helle Überwinterungsorte benötigen.

Bevor Sie diese Pflanzen ins Innere bringen, überprüfen Sie sie auf Schädlinge und entfernen Sie eventuell beschädigte Pflanzenteile. Geeignete Winterquartiere sollten hell und kühl sein, etwa ein Wintergarten, ein unbeheizter Kellerraum oder ein helles Treppenhaus.

Richtiger Zeitpunkt für den Winterschutz

Der richtige Zeitpunkt für den Winterschutz ist entscheidend für die erfolgreiche Überwinterung Ihrer Balkonpflanzen. Sobald die Temperaturen nachts regelmäßig den Gefrierpunkt erreichen, ist es Zeit, empfindliche Pflanzen zu schützen.

  • Frostempfindliche Pflanzen: Bringen Sie diese ins Haus, bevor die ersten Nachtfröste einsetzen. Dies betrifft besonders exotische und mediterrane Gewächse, die keine Minusgrade vertragen.
  • Winterharte Pflanzen: Auch winterharte Balkonpflanzen profitieren von einem zusätzlichen Schutz, wenn die Temperaturen konstant unter 5 Grad Celsius fallen. Nutzen Sie isolierende Materialien wie Gartenvlies oder Jute.
  • Mediterrane Pflanzen: Zitruspflanzen und ähnliche Kulturarten sollten bereits bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius geschützt werden.

Warten Sie nicht zu lange, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen, und beachten Sie Wetterprognosen, die extreme Kälte ankündigen.

Winterschutz für winterharte Balkonpflanzen im Freien

Winterharte Balkonpflanzen kommen zwar grundsätzlich mit Kälte zurecht, benötigen aber dennoch zusätzlichen Schutz. Hier sind einige Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gut durch den Winter kommen.

Standortwahl und Schutzmaßnahmen

Ein wind- und wettergeschützter Standort ist ideal. Stellen Sie die Kübel an eine Hauswand oder Mauern, die Wärme speichern und langsam abgeben.

Isolierung des Kübels

Um Bodenkälte zu vermeiden, sollten Sie den Kübel auf eine isolierende Unterlage wie Styropor oder Holz stellen. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser weiterhin abfließen kann, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.

Schutzhülle für Pflanze und Kübel

Wickeln Sie den Kübel mit Materialien wie Gartenvlies, Luftpolsterfolie oder Jute ein, um die Wurzeln zu schützen. Die oberirdischen Pflanzenteile können zusätzlich mit einem luftdurchlässigen Vlies umhüllt werden, um sie vor eisigen Winden zu schützen.

Mulchschichten und Füllmaterial

Bedecken Sie die Erdoberfläche und eventuelle Zwischenräume im Kübel mit Mulch, Laub oder Tannenzweigen. Dies isoliert zusätzlich und schützt die Wurzeln vor starken Temperaturschwankungen.

Schützende Anordnung

Stellen Sie mehrere Kübelpflanzen eng zusammen, um sich gegenseitig vor Wind und Kälte zu schützen. Diese dichte Anordnung schafft ein Mikroklima, das das Überleben der Pflanzen erleichtert.

Schutz vor Frosttrocknis

An besonders sonnigen Wintertagen kann Frosttrocknis auftreten, wenn die Pflanzen keine Feuchtigkeit aus dem gefrorenen Boden aufnehmen können. Gießen Sie die Pflanzen an frostfreien Tagen sparsam, um sicherzustellen, dass die Erde leicht feucht bleibt.

Überwinterung nicht winterharter Balkonpflanzen im Haus

Nicht winterharte Balkonpflanzen sollten an einem frostfreien und optimalen Standort im Haus untergebracht werden. Hier sind einige geeignete Winterquartiere und die wichtigen Schritte, die Sie beachten sollten:

Geeignete Winterquartiere

  1. Wintergarten: Ein heller und kühler Wintergarten ist ideal, Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius sind optimal.
  2. Unbeheizter Keller: Falls der Keller frostfrei bleibt und ausreichend Licht bietet, kann er als Winterquartier dienen.
  3. Kühle Zimmer: Räume mit Fenstern und niedrigen Temperaturen, etwa Gästezimmer, sind ebenfalls geeignet.
  4. Treppenhaus: Ein helles und kühles Treppenhaus kann ein guter Standort sein. Schützen Sie die Pflanzen vor Zugluft.
  5. Garage: Eine frostfreie Garage kann genutzt werden, bei Dunkelheit sollten Pflanzenlampen eingesetzt werden.

Wichtige Schritte und Pflegetipps

Vorbereitung der Pflanzen:

  • Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen gründlich und entfernen Sie erkrankte oder beschädigte Pflanzenteile.
  • Weniger Düngen und Gießen: Reduzieren Sie das Gießen und verzichten Sie auf Dünger.

Standortbedingungen:

  • Temperatur: Halten Sie das Winterquartier frostfrei mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
  • Licht: Sorgen Sie für ausreichend Licht durch Fenster oder Pflanzenlampen.

Pflege im Winter:

  • Gießen: Gießen Sie sparsam und nur, wenn die Erde trocken ist.
  • Lüften: Lüften Sie regelmäßig, um stagnierende Luft zu vermeiden.
  • Schädlingskontrolle fortsetzen: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge.

Anforderungen von immergrünen, exotischen und laubabwerfenden Pflanzen

Die Überwinterungsanforderungen variieren je nach Pflanzenart. Hier sind einige spezielle Bedürfnisse:

Immergrüne Balkonpflanzen

Immergrüne Pflanzen benötigen einen frostfreien, hellen Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Eine regelmäßige, sparsame Bewässerung ist notwendig, um die Wasserverdunstung auszugleichen. Geeignete Standorte sind Wintergärten, frostfreie Gewächshäuser oder unbeheizte Keller.

Pflegehinweise:

  • Temperatur: 5-10 °C
  • Heller Standort
  • Regelmäßig, aber sparsam gießen
  • Ausreichende Luftfeuchtigkeit sicherstellen

Exotische Topfpflanzen

Exotische Pflanzen wie Dattelpalmen, Lorbeer und Oleander sind empfindlich gegenüber Kälte und brauchen helle, frostfreie Räume. Pflanzen wie Schönmalven oder Hibiskus überwintern am besten im Wohnraum bei Zimmertemperatur, aber nicht in der Nähe von Heizungen.

Pflegehinweise:

  • Temperatur: frostfrei, idealerweise ab etwa 10 °C
  • Heller Standort
  • Regelmäßig lüften, um Schädlingsbefall zu verhindern

Laubabwerfende Kübelpflanzen

Laubabwerfende Pflanzen wie Fuchsien und Engelstrompeten können in dunklen, kühlen Räumen überwintern. Ein kompletter Rückschnitt vor dem Einräumen verhindert das Austreiben neuer Triebe.

Pflegehinweise:

  • Temperatur: um die 5 °C, frostfrei
  • Dunkler Standort möglich
  • Rückschnitt vor dem Einräumen
  • Gießen nur bei trockenem Erdreich

Gießen im Winter

Auch im Winter brauchen Balkonpflanzen Wasser, jedoch in geringeren Mengen.

Für winterharte Pflanzen

  • Gießen Sie sparsamer: Gießen Sie in der Regel alle zwei bis drei Wochen, wenn die Erde trocken ist.
  • Frostfreie Tage nutzen: Gießen Sie nur bei Temperaturen über 0 Grad Celsius.
  • Schutz vor Frosttrocknis: Achten Sie auf leicht feuchte Erde, besonders an sonnigen Wintertagen.

Für nicht winterharte Pflanzen im Winterquartier

  • Reduzierter Wasserbedarf: Gießen Sie sparsam, etwa einmal pro Woche.
  • Schutz vor Staunässe: Achten Sie auf guten Wasserabfluss, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps

  • Letztes Gießen vor dem Winter: Vor dem ersten Frost sollten die Pflanzen nochmal gut gewässert werden.
  • Gießen im Gewächshaus: Gießen Sie bei trockener Erde, ohne die Blätter zu benetzen.

Schädlingskontrolle im Winter

Im Winter können Schädlinge wie Schildläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen eine Bedrohung darstellen.

Vorbeugung

  • Gründliche Untersuchung: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen gründlich auf Schädlinge.
  • Separates Aufstellen: Stellen Sie befallene Pflanzen separat auf.

Maßnahmen während der Winterruhe

  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall.
  • Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Winterquartier.

Erste Hilfe bei Schädlingsbefall

  • Manuelles Entfernen: Entfernen Sie sichtbare Schädlinge mit einem feuchten Tuch.
  • Natürliche Pflanzenschutzmittel: Verwenden Sie geeignete Insektizide.
  • Gelbtafeln: Setzen Sie Gelbtafeln gegen fliegende Schädlinge ein.

Pflanzenbeleuchtung im Winter

An Orten ohne ausreichendes Tageslicht kann Pflanzenbeleuchtung nötig sein.

Auswahl der Pflanzenbeleuchtung

  • Lichtart: LEDs sind energieeffizient und bieten ein ausgewogenes Lichtspektrum.
  • Lichtspektrum: Achten Sie auf rotes und blaues Licht.
  • Beleuchtungsstärke: Bereiche von 1.500 bis 2.500 Lux eignen sich gut.
  • Beleuchtungsdauer: Eine tägliche Beleuchtung von etwa 8-12 Stunden ist optimal.

Platzierung und Pflege

  • Entfernung zur Lichtquelle: Hängen Sie die Lampe etwa 30 cm über der Pflanze.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Funktion der Lampen.
  • Belüftung: Sorgen Sie für gute Belüftung im Winterquartier.

Mit der richtigen Lichtquelle und den passenden Einstellungen sorgen Sie dafür, dass Ihre Balkonpflanzen auch im Dunkel des Winters gesund und kräftig bleiben.

Bilder: Diana Taliun / Shutterstock