Wie überwintere ich mediterrane Pflanzen richtig? Alle Infos
Mediterrane Kübelpflanzen bringen Urlaubsflair auf Balkon und Terrasse. Doch sobald die Temperaturen sinken, brauchen sie besonderen Schutz. Mit den richtigen Maßnahmen überstehen Olive, Zitrone & Co. den Winter sicher und gesund.
- Warum mediterrane Pflanzen Kälte schlecht vertragen
- Der richtige Zeitpunkt für die Einwinterung
- Das ideale Winterquartier: Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Praxis: Überwinterung nach Pflanzengruppen
- Pflegemaßnahmen während der Winterruhe
- Nachhaltiger Winterschutz
- Das Auswintern: Schrittweise ins Frühjahr
Warum mediterrane Pflanzen Kälte schlecht vertragen
Pflanzen aus dem Mittelmeerraum sind auf milde, feuchte Winter und heiße, trockene Sommer angepasst. Dauerfrost schädigt Zellstrukturen und Leitgewebe, besonders bei jungen, nicht verholzten Pflanzen.
| Pflanze | Frosttoleranz (kurzzeitig) | Blattverhalten | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Olive (Olea europaea) | bis –5 °C (alt bis –8 °C) | immergrün | nur ältere Exemplare kurz frosthart |
| Zitrone (Citrus limon) | ab 0 °C empfindlich | immergrün | frühzeitig einräumen |
| Oleander (Nerium oleander) | bis –5 °C | immergrün | hell & kühl überwintern |
Der richtige Zeitpunkt für die Einwinterung
Viele Pflanzenfreunde räumen ihre Kübel zu früh ein. Später Herbstsonnenschein ist wichtig, damit die Pflanzen noch Energie speichern.
- Solange Nächte über 5 °C bleiben, können Oliven, Oleander und Lorbeer draußen bleiben.
- Zitruspflanzen müssen schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ins Haus.
- Optimaler Zeitpunkt: Ende Oktober bis Mitte November, je nach Region.
Tipp
Stellen Sie Pflanzen, die draußen bleiben, auf Holz oder Styroporplatten und schützen Sie die Wurzeln vor Kälte und Staunässe.
Das ideale Winterquartier: Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Je kühler, desto weniger Licht wird benötigt – und umgekehrt. Immergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter, laubabwerfende wie Feigen kommen auch in dunkleren Räumen zurecht.
Temperaturbereiche mediterraner Pflanzen
| Pflanzengruppe | Optimale Temperatur | Lichtbedarf | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Olive, Oleander | 5–10 °C | hell | nicht dauerhaft im Dunkeln |
| Zitruspflanzen | 3–13 °C (kühl) oder 15–20 °C (warm) | hell | zwei Überwinterungsstrategien möglich |
| Feige | 0–5 °C | dunkel möglich | laubabwerfend |
Luftfeuchte: 50–60 % sind ideal. Zu trockene Luft fördert Spinnmilben, zu feuchte führt zu Schimmel. Regelmäßig lüften und bei Bedarf Wasserschalen aufstellen.
Tipp
Ein leichtes Vlies um immergrüne Pflanzen hält die Luftfeuchtigkeit konstant und beugt Austrocknung vor.
Praxis: Überwinterung nach Pflanzengruppen
Olivenbäume
Robust, aber frostempfindlich im Topf. Kühl (5–10 °C) und hell überwintern. Nur mäßig gießen – Erde darf zwischen den Gaben antrocknen. Im Freien Topf isolieren, Krone mit Vlies umwickeln.
Zitruspflanzen
Zwei Strategien:
- Kühl & dunkel (3–13 °C): Pflanze ruht, selten gießen, nicht düngen.
- Warm & hell (15–20 °C): Pflanze bleibt aktiv, regelmäßig gießen, monatlich leicht düngen.
Starke Temperaturschwankungen vermeiden – sie führen zu Blattfall.
Oleander
Hell & kühl (5–10 °C) ist ideal. Vor dem Einwintern alte Blätter und Triebe entfernen. Im Dunkeln nur sehr kühl stellen. Gießen: sparsam, aber regelmäßig.
Lorbeer und Rosmarin
Lorbeer verträgt kurzzeitig bis –5 °C, Rosmarin bis –10 °C. Beide hell und kühl bei 4–10 °C stellen. Draußen nur mit isoliertem Topf und Regenschutz überwintern.
Bougainvillea & Hibiskus
Bougainvillea je nach Art 10–15 °C, nicht unter 0 °C. Hibiskus hell bei etwa 15 °C überwintern, mäßig gießen. Regelmäßiges Lüften beugt Spinnmilben vor.
Feigenbaum
Laubabwerfend, daher unkompliziert. Dunkel und kühl (0–5 °C) überwintern, kaum gießen. Im Freien Wurzeln mit Mulch oder Laub schützen, Stamm mit Vlies umwickeln.
Palmen (z. B. Hanfpalme)
Hanfpalmen sind die winterhärtesten Arten (bis –18 °C). Im Freien Wurzelbereich mit Mulch und Laub abdecken, Wedel locker zusammenbinden, Stamm mit Jute umwickeln.
Pflegemaßnahmen während der Winterruhe
Gießen mit Maß
In kühlen Quartieren nur bei abgetrockneter Erdoberfläche gießen – zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule. Immergrüne Arten brauchen mehr als laublose.
Düngung aussetzen
Bei kühler Überwinterung keine Düngung; bei warmer und heller Überwinterung monatlich gering dosieren.
Schädlingskontrolle
Trockene Luft begünstigt Spinnmilben, Schild- und Wollläuse. Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Bei Befall helfen Rapsöl- oder Orangenölpräparate.
Tipp
Kontrollieren Sie Pflanzen vor dem Einräumen auf Schädlinge – vorbeugend mit sanften Ölpräparaten behandeln.
Nachhaltiger Winterschutz
- Kokosmatten, Jute, Reisig und Laub sind natürliche, wiederverwendbare Materialien.
- Vlies schützt vor Frost, lässt aber Luft und Licht durch.
- Luftpolsterfolie nur als Zusatzschicht bei extremem Frost verwenden.
| Material | Eigenschaften | Vorteile | Empfohlen für |
|---|---|---|---|
| Kokosmatten | Naturfaser, isolierend | mehrjährig nutzbar | Töpfe, Stämme |
| Jute | atmungsaktiv | verhindert Schimmel | Stamm- und Kronenschutz |
| Reisig/Laub | biologisch abbaubar | kostengünstig, ökologisch | Bodenabdeckung |
| Vlies | lichtdurchlässig, leicht | hält Kälte ab | empfindliche Pflanzen |
Das Auswintern: Schrittweise ins Frühjahr
Nach Frostende im Frühjahr Pflanzen langsam an Licht und Sonne gewöhnen.
- Robuste Arten (Olive, Lorbeer, Feige, Hanfpalme): ab April rausstellen.
- Empfindliche (Zitrus, Bougainvillea, Hibiskus): erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai).
Tipp
Zuerst schattig oder halbschattig aufstellen – sonst droht Sonnenbrand an den Blättern.
Wenn neue Triebe sichtbar sind: regelmäßig gießen, langsam wieder düngen und alte Triebe zurückschneiden.













