Gewächshaus

Balkon-Gewächshaus winterfest machen: Schritt für Schritt

Artikel zitieren

Ein Balkon-Gewächshaus bietet Ihren Pflanzen Schutz während der kalten Jahreszeit und ermöglicht Ihnen, Ihre Gartensaison zu verlängern. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Arten und wichtige Aspekte der Überwinterung im Balkon-Gewächshaus.

Gewächshaus Terrasse überwintern
Auch kleine Gewächshäuser können zum Überwintern auf dem Balkon umgerüstet werden

Vorteile eines Balkon-Gewächshauses im Winter

Ein Balkon-Gewächshaus schützt Ihre Pflanzen vor Frost, Wind, Regen und Schnee. Durch Materialien wie Polycarbonat-Doppelstegplatten oder UV-beständige PE-Gitterfolien wird die Wärme besser gehalten, was eine optimale Isolierung gewährleistet.

Lesen Sie auch

Die konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus reduzieren den Stress für die Pflanzen, beugen Schäden durch Temperaturschwankungen und Zugluft vor und sorgen dafür, dass die Pflanzen weiterhin natürlichem Licht ausgesetzt sind. Dies unterstützt ihren biologischen Rhythmus und fördert ihr Überleben sowie Wachstum.

Ein Balkon-Gewächshaus bietet zusätzlichen Raum, um Pflanzen zu überwintern und spart Platz in der Wohnung. Es kann das ganze Jahr über genutzt werden, beispielsweise im Frühjahr zur Anzucht von Gemüse und Kräutern. Zur Regulierung der Innentemperatur können bei Bedarf Heizspiralen oder Heizlüfter eingesetzt werden.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Natürliche Lichtverhältnisse
  • Platzersparnis und flexibler Stauraum
  • Ganzjährige Nutzungsmöglichkeiten
  • Temperaturregelung mittels Heizung

Arten von Balkon-Gewächshäusern

Je nach Bedarf und Platzangebot können Sie zwischen freistehenden Gewächshäusern, Anlehn-Gewächshäusern und Mini-Gewächshäusern wählen.

Freistehende Gewächshäuser

Freistehende Gewächshäuser bieten Flexibilität bei der Standortwahl und sind oft geräumiger, sodass auch größere Pflanzen untergebracht werden können. Ihre Struktur erleichtert die Integration von Heizungen und Belüftungssystemen.

Vorteile:

  • Flexibler Standort
  • Zugang von allen Seiten
  • Platz für größere Pflanzen und Zubehör

Anlehn-Gewächshäuser

Diese werden direkt an eine Hauswand gestellt und nutzen die Wandwärme zur Isolierung. Sie sind kompakt und daher ideal für kleinere Balkone geeignet.

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Bessere Isolierung durch Wandwärme
  • Ideal für kleine Balkone

Mini-Gewächshäuser

Mini-Gewächshäuser sind extrem kompakt und eignen sich für sehr kleine Balkone oder Terrassen. Ideal für das Vorziehen von Samen oder kleine Pflanzen, sind sie leicht zu bewegen und anzupassen.

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Für kleine Pflanzen geeignet
  • Leicht zu transportieren

Materialwahl: Glas oder Folie?

Balkon-Gewächshäuser werden hauptsächlich aus Glas oder Folie gefertigt, beide Materialien haben spezifische Vor- und Nachteile.

Glas-Gewächshäuser

Glas bietet hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und höchste Lichtdurchlässigkeit, was optimal für lichtliebende Pflanzen ist. Sicherheitsglas erhöht die Bruchfestigkeit und reduziert das Verletzungsrisiko.

Nachteile: Glas ist schwerer und teurer als Folie und erfordert oft ein robustes Fundament. Bei extremen Kältebedingungen kann eine zusätzliche Heizung erforderlich sein.

Folien-Gewächshäuser

Folien-Gewächshäuser sind kostengünstiger und flexibler. Sie sind leicht, mobil und schnell auf- und abzubauen. Einige Modelle sind gut isoliert und bieten ausreichenden Schutz vor milden Wintern.

Nachteile: Geringere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen. Die Lichtdurchlässigkeit kann je nach Folienart variieren.

Entscheidungshilfe

Ihre Wahl sollte sich nach Ihren spezifischen Bedürfnissen richten:

  • Für maximale Stabilität und Lichtausbeute: Glas-Gewächshaus
  • Für Flexibilität und einfaches Handling: Folien-Gewächshaus

Beheizung des Balkon-Gewächshauses

Je nach klimatischen Bedingungen und Pflanzenbedarf kann eine Heizung nötig sein.

Wann eine Heizung notwendig ist

In milden Wintern und für kälteverträgliche Pflanzen reicht oft eine Isolierung mit Vlies oder Luftpolsterfolie.

Heizoptionen für kältere Regionen

  • Elektrische Heizungen: Zuverlässig und regulierbar
  • Gas- oder Petroleumheizungen: Unabhängig von Strom, aber mit Vorsicht zu verwenden
  • Heizmatten und Heizkabel: Erzielen gezielt Wärme am Boden
  • DIY-Lösungen: Eine Kerze unter einem Tontopf als einfache Heizung

Sicherheitsmaßnahmen

Achten Sie auf Brandschutz und halten Sie brennbare Materialien fern. Verwenden Sie ein Thermometer zur Überwachung der Temperatur.

Isolierung verbessern

Verwenden Sie Luftpolster- oder PE-Gitterfolie zur besseren Wärmespeicherung.

Weitere Tipps zum Überwintern von Pflanzen im Balkon-Gewächshaus

Standortwahl: Wählen Sie einen geschützten Ort, idealerweise nahe einer Hauswand.

Lichtdurchlässigkeit: Reinigen Sie regelmäßig die Scheiben oder Folien.

Thermometer und Hygrometer: Kontrollieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Belüftung: Verwenden Sie Belüftungsfenster oder lüften Sie regelmäßig.

Isolationsmaßnahmen: Schützen Sie den Wurzelbereich mit Matten, Vlies oder Styropor.

Gießverhalten: Gießen Sie sparsam und an die Temperatur angepasst.

Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie verdächtige Blätter.

Pflanzen trennen: Stellen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen getrennt oder in verschiedenen Bereichen unter .

Düngung: Kein Düngen im Winter notwendig.

Wann die Pflanzen zurück ins Freie dürfen

Zurück ins Freie dürfen die Pflanzen, wenn die Nächte frostfrei sind. Robustere Pflanzen wie Oleander können ab Mitte April wieder ins Freie, empfindlichere wie Geranien sollten bis nach den Eisheiligen Mitte Mai warten. Gewöhnen Sie alle Pflanzen langsam an die Sonne, indem Sie sie anfangs schattig aufstellen und die Zeit draußen schrittweise verlängern.

  1. Langsam an die Sonne gewöhnen: Stellen Sie die Pflanzen täglich für ein paar Stunden ins Freie und verlängern Sie die Zeit schrittweise.
  2. Schattiger Platz: Beginnen Sie an einem schattigen oder halbschattigen Ort.
  3. Verlegung in die pralle Sonne: Nach ein bis zwei Wochen können die Pflanzen an den endgültigen Standort gestellt werden .

So stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen gesund in die neue Wachstumssaison starten.

Bilder: brebca / iStockphoto