Wenn im späten Herbst nur noch weniger Blätter an den Bäumen sind, ist auch für das Gewächshaus im Garten die Zeit für eine Winterfestmachung gekommen. Ehe die Topfpflanzen und alle nicht frostharten Gewächse für den Winter hier ihr Quartier finden, gibt es noch Einiges zu tun. Was in puncto Ordnung und Sauberkeit alles zu beachten ist, darüber haben wir bereits berichtet. Wer sein Glashaus auch über Winter betriebsbereit und unter Dampf halten will, muss sich noch ein wenig mehr Zeit nehmen.
Heizung und Lüftung auf Funktion prüfen
Auch wenn über die kalte Jahreszeit keine Aufzucht von Pflanzen erfolgt und nur frosthartes Wintergemüse angebaut wird, Kübelpflanzen und viele andere Exoten vertragen oft keine Minusgrade. Auch im Kalthaus sollte deshalb für den Fall der Fälle vorgesorgt werden, denn nicht jeder Winter ist unbedingt mild. Temperaturen unterhalb von 2 °C sind bereits für viele Pflanzen kritisch, sodass für extreme Minusgrade eine separate Heizung für das Gewächshaus erforderlich ist. Ein dämmender Isolierschutz besser auch, denn er wird während der Wintermonate helfen, die Heizkosten um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Und auch wenn sich die Pflanzen in den nächsten Wochen in ihrer ganz natürlich Ruhephase befinden: Die Lüftungseinrichtungen, beginnend bei den Kippfenstern und Türen bis hin zu Ventilatoren oder einem eventuellen Gebläse, müssen zuverlässig arbeiten.
Wenn die Tage kürzer werden
Um Ihr Gewächshaus winterfest zu machen, muss vermutlich in den kommenden Monaten mit Kunstlicht nachgeholfen werden. Die Pflanzen benötigen es für ihren Aufbauprozess und zur Anregung der Blüte. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Arten in Bezug auf ihren Lichtbedarf wesentlich, sodass der Innenraum eventuell in verschiedene Zonen aufgeteilt werden muss, von denen jede im Idealfall mit den entsprechenden Messgeräten ausgestattet wird.
Meist ist in den folgenden Wochen, nachdem das Gewächshaus winterfest gemacht wurde, weniger zu tun als sonst. Was Sie dennoch ab jetzt tun sollten:
- Regelmäßige Kontrolle aller Klimawerte im Haus und möglichst auch im Außenbereich;
- Inspektion der überwinternden Pflanzen auf möglichen Schädlingsbefall;
- mindestens zwei Mal am Tag gründlich lüften;
- bei zu starker und langer Sonneneinstrahlung unbedingt mit Schattierungen (vollständig oder lokal) arbeiten;
Tipp
Besonders bei einem unbeheizten Gewächshaus hat sich bewährt, das für extrem starke Nachtfröste eine Rolle mit Wintervlies (26,00€ bei Amazon*) oder Noppenfolie in Reichweite steht, mit der besonders empfindliche Pflanzen im Bedarfsfall schnell vor möglichen Erfrierungen geschützt werden.