Auf dem Freiland geht die Ernte bereits dem Ende entgegen, währenddessen unter Glas schon die Aussaat des Wintergemüses vorbereitet werden kann. An die bevorstehende Umquartierung der frostempfindlichen Kübelpflanzen und Stauden von der Terrasse darf ab Oktober ebenfalls gedacht werden. Doch zunächst ist auch im überdachten Glasparadies eine ordentliche Winterfestmachung angesagt.
Aufräumen der abgeernteten Beetflächen
Wenn der Boden seit dem Frühjahr bepflanzt war, ist nun seine besonders sorgfältige Kultivierung fällig. Je gründlicher diese Arbeiten erfolgen, desto besser wird die bevorstehende Aussaat heranwachsen. Daher werden jetzt zunächst alle übrig gebliebenen Pflanzenteile restlos aus der Erde entfernt, womit der Boden schon mal aufgelockert wäre. Falls die letzte Laboranalyse länger als ein Jahr zurückliegt und der Pflanzenanbau professionell und großflächig erfolgt, empfiehlt sich die Neubegutachtung mit einer Bodenprobe. Für kleinere Häuser mit bis zu 15 m2 Nutzfläche reicht unter Umständen ein handelsübliches Bodentestset, mit dessen Hilfe die wichtigsten Bestandteile der Gewächshauserde an Nährstoffen und Spurenelementen selbst analysiert werden. Im Bedarfsfall helfen maßvolle Düngergaben oder eine Ergänzung mit gründlich gereiftem Kompost.
Sauberkeit: Das A und O für jedes Gewächshaus im Herbst
Jetzt, wo die Beete leer sind, ist eine gründliche Innen- und Außenreinigung fällig, denn die Durchlässigkeit des für Pflanzen lebensnotwendigen Sonnenlichts hat während der Sommermonate durch Schmutz Staub und Regenwassereinwirkung spürbar nachgelassen. Was wird, außer jeder Menge Wasser, noch benötigt?
- Wassereimer mit weichem Wischmopp
- Spülschwämme und Wischlappen
- Gartenschlauch
- Fensterleder
- mäßig scharfer Haushaltsreiniger und bei Bedarf Glasreiniger
- Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk
- absturzsichere Leiter
Auch kleinere Undichtigkeiten schnell beseitigen
Bei einer gründlichen Innen- und Außenreinigung Ihres Gewächshauses im Herbst werden auch mögliche mechanische Beschädigungen nicht unentdeckt bleiben. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Türen, Fenster und Lüftungsklappen, die sich mechanisch leichtgängig betätigen lassen müssen und im geschlossenen Zustand absolut luft- und wasserdicht sind. Rost an Scharnieren und anderen Metallteilen dazu gründlich entfernen und die Stellen anschließend mit einem neuen Schutzanstrich ausbessern. Gesprungene Scheiben werden am besten gleich ersetzt, da solche Beschädigungen durch die Herbstürme oder etwaigen Schneemassen im Winter nur noch weiter um sich greifen werden und den Pflanzen ernsthaft schaden können.
Tipp
Die verschlissene oder zerrissene Folie wird am Gewächshaus im Herbst besser komplett gewechselt, auch wenn Sie es lediglich als Kalthaus und nur zur Überwinterung von Zimmerpflanzen nutzen. Bleibt das Folientreibhaus allerdings leer, reicht auch eine Neueindeckung zum Frühjahr hin.