Gartengestaltung

Pferdemist als Dünger: Vorteile, Lagerung und Alternativen

Artikel zitieren

Was seit Generationen zur normalen Gartenpraxis gehört, wird durch neue Vorschriften immer schwieriger: das Düngen mit Pferdemist. Wer den Stall ausmistet und das Material zum Kompostieren lagert, muss bestimmte Vorschriften beachten. Vor der Lagerung dient Pferdedung nur eingeschränkt als Nährstofflieferant.

pferdemist
Pferdemist ist ein super Dünger
AUF EINEN BLICK
Ist Pferdemist ein guter Dünger für den Garten?
Pferdemist eignet sich als ökologischer Dünger, der Pflanzen wichtige Nährstoffe liefert. Frischer Pferdemist ist am besten für Starkzehrer geeignet, während abgelagerter Mist auch für empfindlichere Pflanzen verwendbar ist. Allerdings gelten mittlerweile strenge Vorschriften bezüglich der Lagerung und Verwendung von Pferdemist im Garten.

Pferdemist als Dünger nutzen

Düngen mit Pferdemist ist ökologisch und gut für die Pflanzen. Er liefert den Gewächsen lebensnotwendige Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis. Seit Generationen wird Pferdemist-Dünger im Garten und auf Ackerflächen genutzt. Pferdemist eignet sich für Tomaten und zum Befüllen von Hochbeeten. Auch landwirtschaftliche Betriebe wissen das Material zu schätzen.

Lesen Sie auch

Exkurs

Düngeverordnung für Pferdemist

Viele Pferdehalter kooperieren mit landwirtschaftlichen Betrieben. Sie beziehen Heu, Stroh oder Silage von den Landwirten und geben im Gegenzug ihren Pferdemist zurück. Die neue Düngeverordnung lässt diese Kooperationen erstarren. Reiner Pferdemist fällt demnach unter die Kategorie der Wirtschaftsdünger. Stallbetreiber müssen unabhängig von der Anzahl ihrer Tiere in neue Lagerflächen investieren, bevor der Pferdemist an Dritte abgegeben wird.

Neue Vorschriften:

  • gelagerter Pferdemist muss überdacht werden
  • pauschale Mindestlagerung von vier Monaten notwendig
  • keine Vermischung mit Küchenabfällen

Nährstoffgehalt

pferdemist

Pferdemist ist reich an Magnesium, Stickstoff und anderen Spurenelementen

Pferdemist besteht aus Urin, Einstreu und Pferdeäpfel. Als organischer Dünger ist er besonders wertvoll, denn neben den Hauptnähstoffen sind große Mengen an Magnesium und Spurenelementen enthalten. Die Inhaltsstoffe des Naturdüngers liegen in einem relativ ausgewogenen Verhältnis vor. Vor allem bei gelagertem Pferdemist ist der Stickstoffgehalt vergleichsweise hoch. Je nachdem, von welchem Tierhalter Sie den Mist beziehen, können unterschiedliche Anteile an Einstreu untergemischt sein. Sie wirkst als Strukturgeber und gewährleistet eine Bodenverbesserung.

  gelagerter Pferdemist frischer Pferdemist
Gesamtstickstoff 6,8 kg/t 4,4 kg/t
im ersten Jahr verfügbarer Stickstoff 1,3 kg/t 0,6 kg/t
Phosphor 5,0 kg/t 2,5 kg/t
Kalium 19,5 kg/t 9,8 kg/t
Magnesium 1,3 kg/t 0,6 kg/t

Pflanzen

pferdemist

Gurken freuen sich über eine Portion Pferdemist

Frischer Pferdemist ist ein guter Pflanzendünger, denn er liefert schnell Nährstoffe. Aufgrund des hohen Ballaststoffanteils in den Pferdeäpfeln wird die Humusbildung gefördert. Der Nährstoffgehalt ist bei frischem Mist sehr hoch. Dieser eignet sich nicht für schwachzehrende Kräuter oder Jungpflanzen. Wurde der Pferdemist mindestens ein Jahr gelagert oder kompostiert, können Sie das Substrat für alle Pflanzen verwenden.

Einsatzbereiche:

  • im Hochbeet: Gurken, Kürbisse, Zucchini
  • im Zierpflanzenbeet: Rosen, Rhododendron, Hortensien
  • im Garten: Rasen, Obstbäume, Himbeeren
  • im Gewächshaus: Tomaten, Gurken, Champignons

Für diese Pflanzen eignet sich Pferdemist

Anwendung

Frischer Pferdemist wird vor dem Ausbringen gut zerkleinert. Wenn Sie Obstgehölze düngen, verteilen Sie das Substrat etwa zehn Zentimeter dick auf die Baumscheibe und untergraben Sie es flach in der Erde. Alternativ können Sie die gedüngte Baumscheibe mit einer dünnen Laubschicht bedecken.

Obstgehölze und Fruchtsträucher werden im Herbst gedüngt, wobei die Düngung für die nächsten zwei Jahre ausreicht. Ziersträucher wie Rosen können jährlich mit Pferdemist versorgt werden. Kräuter, Beete und schwachzehrende Pflanzen sollten nicht mit frischen Mist gedüngt werden. Er ist zu scharf für viele krautige Pflanzen und kann bei Wurzelkontakt Schäden verursachen.

Pferdemist kompostieren

In der Vergangenheit nutzten einige Hobbygärtner den Mist nicht direkt in frischem Zustand, sondern stellten einen Mistkompost her. Dadurch eignet sich das Substrat auch zum Düngen empfindlicher Pflanzen. Das Kompostieren von Frischmist wird aufgrund der neuen Düngeverordnung zunehmend erschwert, sodass Sie auf gelagerten Pferdemist von Tierhaltern zurückgreifen sollten. Wenn Sie wenige Pferde halten, bei denen geringe Mengen an Mist anfallen, ist die Schnellkompostierung eine gute Alternative.

Frischer Pferdemist darf nicht einfach so kompostiert werden. Es gelten die Vorschriften der Düngeverordnung.

Herstellung

pferdemist

Der Pferdemist wird zunächst mit Holzspänen o.ä. gemischt

Der Mistkompost wird separat vom Haushaltskompost auf einer versiegelten Fläche errichtet. Sie können den Mist mit weiterem organischen Material wie Herbstlaub oder zerkleinertem Gehölzschnitt vermischen. Während der Verrottungsprozesse entwickeln sich hohe Temperaturen im Inneren, weswegen der Haufen nicht höher als 100 Zentimeter sein sollte. Decken Sie den Kompost mit einer Folie ab und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Die Pflege ist wichtig für optimale Verrottungsprozesse. Dazu zählen Befeuchtung, Auflockerung und das regelmäßige Umsetzen.

Vorteile der Kompostierung:

  • Material sackt um 50 Prozent in sich zusammen
  • Hitze tötet Fliegenlarven, Wurmeier, Krankheitserreger und Unkrautsamen ab
  • Gerüche werden bei guter Belüftung reduziert

Kompostwürmer

Würmer wirken als Kompostbeschleuniger. Da sich Kompostwürmer bei Frostgefahr in den Mutterboden zurückziehen, muss der Kompost im direkten Kontakt zum Boden stehen. Wegen der neuen Düngeverordnung darf frischer Mist nicht mehr auf einem unversiegelten Untergrund gelagert oder auf dem Kompost entsorgt werden. Diese Vorschriften sollen dem zunehmenden Eintrag von Nitrat in den Boden reduzieren, verschlechtern aber die Lebensbedingungen für Kompostwürmer

Lagerung

Getrockneter Pferdemist mit einer Trockenmasse unter 25 Prozent muss für drei Wochen auf einer befestigten Dungplatte vorrotten. Sie können den Mist auf einer Wiese lagern, wenn diese bestimmten Anforderungen entspricht. Diese muss landwirtschaftlich genutzt werden und darf nicht in der Nähe von Gewässern liegen. Ein Mindestabstand von 20 Meter zum nächsten Oberflächengewässer ist einzuhalten.

Auf diese Weise darf der Mist nicht länger als sechs Monate lagern. Im nächsten Jahr muss eine neue Lagerstätte ausgewählt werden. Dagegen ist eine Lagerung auf stark durchlässigen Böden wie Sand oder auf Untergründen mit Entwässerungssystemen nicht erlaubt.

Tipp

Vorsicht ist geboten, wenn Sie Pferdemist an der Grundstücksgrenze lagern. In den meisten Bundesländern gilt für Komposthaufen bis zu einer Höhe von zwei Metern eine Abstandsgrenze von 500 Meter.

Schnellkomposter

Bokashi ist ein fermentiertes Substrat, das unter Luftabschluss hergestellt wird. Innerhalb weniger Wochen sorgen effektive Mikroorganismen dafür, dass reine Pferdeäpfel zu nährstoffreichem Substrat zersetzt werden. Je mehr Stroh sich im Mist befindet, desto länger dauert die Zersetzung. Für diese Art von Kompost benötigen Sie eine Regentonne (29,00€ bei Amazon*) mit Deckel, eine Mülltonne oder dicke Müllsäcke.

Pferdemist-Pellets

pferdemist

Pferdemist gibt es auch als Pellets zu kaufen

Pferdemist trocknen ist eine umweltschonenden Methode, bei welcher die Nährstoffe nicht unkontrolliert in den Boden gelangen können. Aus dem getrockneten Mist werden Pellets hergestellt, die zum Heizen und Düngen eingesetzt werden. Die Erfahrungen zeigen, dass Pferdedungpellets ein idealer Universaldünger darstellen.

Tipp

Wenn Sie Pellets oder Pferdemist kaufen, sollten Sie sich nicht nur von günstigen Preisen anziehen lassen. Achten Sie bei Produkten von Discountern wie Aldi auf die Herkunft. Dung von Turnierpferden kann mit Antibiotika belastet sein.

Pellets herstellen

Das Pelletieren von Pferdeäpfeln erfordert eine spezielle Trocknungsanlage, in der das Material umgewälzt und mit heißer Luft behandelt wird. Dadurch verdunsten in kurzer Zeit große Mengen an Feuchtigkeit. Je feiner das Material ist, desto schneller verläuft der Trocknungsprozess. Anschließend erfolgt die Pressung zu Pellets. Einige Unternehmen bieten Pferdehaltern die Möglichkeit, ihren Mist in der Pelletieranlage zu entsorgen. Auf diese Weise kann das Material gewinnbringend verwertet werden.

video:

Youtube

Pellets – Anwendung als Dünger

Die Anwendung von Düngerpellets ist einfach und bequem. Im Frühjahr werden Sträucher, Obstbäume und Gemüsebeete gedüngt. Arbeiten Sie die Pellets etwa zehn Zentimeter tief in den Boden ein. Wässern Sie die Flächen anschließend, damit die Pellets im Boden aufquellen und zersetzt werden können. Nach etwa drei Wochen kann eine Handvoll des konzentrierten Pferdedungs nachgestreut werden. Pellets eignen sich auch zum Düngen von Kübelpflanzen oder Rasenflächen.

Empfohlene Mengen:

  • Kübelpflanzen: ca. 200 Gramm Pellets pro Liter Erde
  • Rasen: 50 bis 100 Gramm Pellets pro Quadratmeter
  • Beete und Gehölze: etwa 200 Gramm Pellets pro Quadratmeter

Häufig gestellte Fragen

Welches spezifische Gewicht hat Pferdemist?

Das spezifische Gewicht von Mist als Verhältnis zwischen Gewichtskraft und Volumen ist bei Tieren mit speckigem Kot deutlich größer als bei Pferden, deren Kot zu großen Teilen aus unzersetzten Ballaststoffen besteht. Laufstallmist von Rindern kommt auf 600 bis 700 Kilogramm Gewicht pro Kubikmeter. Pferdemist besteht überwiegend aus Stroh, sodass sich die Werte zwischen 200 und 300 Kilogramm pro Kubikmeter bewegen.

Pferdemist oder Kuhmist als Dünger?

Mist ist nicht gleich Mist. Pferdemist hat einen hohen Stickstoffgehalt und enthält große Mengen an unverdauten Pflanzenteilen. Häufig enthält der Mist Einstreu und Stroh. Rindermist hat ein ausgewogeneres Mineralstoffverhältnis als Pferdedung und beinhaltet große Mengen an Kalium. Je nach Tierhaltung kann der Mist beider Arten durch Medikamente oder Chemikalien verunreinigt sein.

Welche Biogasanlage nimmt Pferdemist?

Pferdemist zu Biogas zu vergären ist aufgrund des hohen Ligninanteils nicht so einfach. Immer wieder testen Wissenschaftler, wie Pferdemist als Brennstoff genutzt werden kann. Doch es gibt mittlerweile Mini-Biogasanlagen für Pferdemist, die vor allem für Pensionspferdebetriebe und Hobbypferdehalter interessant sind. In Moers gibt es eine Biogasanlage, die Stroh und Pferdemist verbrennen und verwerten kann.

Wohin mit dem Pferdemist?

Pferdemist entsorgen stellt viele Pferdehalter mittlerweile vor eine Herausforderung. Die Entsorgung über Firmen, die sich auf Pferdemist spezialisiert haben, ist mit Kosten in unterschiedlicher Höhe verbunden. Sie liefern Container zum Befüllen und kümmern sich um die fristgerechte Abholung der mit Pferdemist gefüllten Container. Die Tilger Dienstleistungs- & Handels GmbH arbeitet an einer bundesweiten Lösung, sodass die Abholung kostenlos durchgeführt werden kann.

Bilder: Tupungato / Shutterstock