Gemüse im Gewächshaus anbauen: Ein umfassender Leitfaden
Der Anbau im Gewächshaus ermöglicht Gärtnern eine reiche Ernte und längere Anbauzeiten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für den erfolgreichen Anbau verschiedener Gemüsesorten im Gewächshaus.
- Gemüsearten für den Gewächshausanbau
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Vorteile des Gewächshausanbaus
- Gewächshausarten und ihre Eignung
- Planung und Vorbereitung des Gewächshausanbaus
- Gute und schlechte Beetnachbarn
- Aussaat und Pflanzung im Gewächshaus
- Die drei Kulturen im Gewächshausanbau
- Pflege von Gemüse im Gewächshaus
- Tomatenanbau im Gewächshaus
- Gurkenanbau im Gewächshaus
- Paprikaanbau im Gewächshaus

Wärmeliebende Gemüsearten profitieren von gleichmäßigen Bedingungen im Gewächshausanbau
Gemüsearten für den Gewächshausanbau
Im Gewächshaus können Sie beinahe das ganze Jahr über eine Vielzahl von Gemüsesorten anbauen. Besonders gut gedeihen dort wärmeliebende Pflanzen, die unter den geschützten und meist temperaturregulierbaren Bedingungen eines Gewächshauses optimale Wachstumsbedingungen vorfinden. Nachfolgend finden Sie einige der am besten geeigneten Gemüsearten:
Fruchtgemüse

Eine richtige Bewässerung ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Fruchtgemüse
- Tomaten: Ziehen Sie die Tomatenpflanzen früh im Jahr vor und pflanzen Sie sie dann ins Gewächshaus. Sie benötigen eine regelmäßige Lüftung und gezielte Bewässerung.
- Paprika und Chili: Säen Sie diese Pflanzen von Februar bis März aus und pflanzen Sie sie ab Mai ins Gewächshaus um. Konstant warme Temperaturen und gleichmäßige Bewässerung sind hier wichtig.
- Gurken: Pflanzen Sie Gurken ab Mitte Mai ins Gewächshaus. Sie bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit und benötigen eine Rankhilfe.
Blattgemüse und Salat
- Kopfsalat und andere Salate: Beginnen Sie ab Frühjahr mit der Aussaat. Gute Belüftung ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Spinat und Feldsalat: Diese Pflanzen sind ideal für den Herbstanbau und können oft noch im Winter geerntet werden.
Kohlarten
Exoten und Spezialitäten
- Melonen: Bevorzugen ein warmes Gewächshaus mit viel Licht und Platz.
- Auberginen: Diese wärmeliebenden Pflanzen gedeihen gut in einem beheizten Gewächshaus und benötigen viel Pflege und Temperaturkontrolle.
Frühgemüse und Schnellwüchsiges

Radieschen und Rettich eignen sich bestens für schnelle und ergiebige Zwischenkulturen
- Radieschen und Rettich: Diese Pflanzen sind schnellwüchsig und eignen sich hervorragend für Zwischenkulturen.
- Buschbohnen: Diese können im Frühsommer und Herbst angebaut werden und sind sehr ertragreich.
Kräuter

Eine optimale Wachstumsumgebung im Gewächshaus fördert die Kräutergesundheit
- Basilikum: Liebt warme, geschützte Standorte und gedeiht gut neben wärmebedürftigem Gemüse wie Tomaten.
- Kresse und Petersilie: Diese Kräuter können das ganze Jahr über im Gewächshaus angebaut werden.
Eine sorgfältige Berücksichtigung der Bedürfnisse dieser Gemüsesorten bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtverhältnisse wird Ihnen helfen, das volle Potenzial Ihres Gewächshauses auszuschöpfen.

Ein Gewächshaus stabilisiert die Temperaturen und schützt Pflanzen vor schlechtem Wetter
Vorteile des Gewächshausanbaus
Ein Gewächshaus erweitert die Möglichkeiten des Gartenanbaus erheblich, indem es Schutz vor ungünstigen Witterungsbedingungen bietet und die Temperaturen stabilisiert, was das Wachstum von Pflanzen fördert. Im Folgenden werden einige der Hauptvorteile beschrieben:
Verlängerte Anbau- und Erntezeiten
Durch den Gewächshausanbau können Sie früher mit der Aussaat beginnen und die Anbausaison verlängern. Selbst im Herbst und Winter können Sie frisches Gemüse ernten, wenn Sie die richtigen Kulturen wählen.
Verbesserter Pflanzenschutz

Nützlinge reduzieren den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln im Gewächshaus erheblich
Das Gewächshaus bietet Schutz vor Witterungseinflüssen sowie Schädlingen und Krankheiten, die im Freiland häufig Probleme verursachen. Nützlinge können kontrolliert eingesetzt werden, um Schädlinge zu bekämpfen, wodurch der Einsatz chemischer Mittel reduziert wird.
Optimierte Wachstumsbedingungen
Dank der kontrollierten Umgebung gedeihen auch wärmeliebende Pflanzen wie Paprika, Tomaten und Auberginen hervorragend. Konstante Temperaturen und Feuchtigkeit schaffen ideale Wachstumsbedingungen.
Effiziente Nutzung des Raumes
Durch den Anbau in mehreren Etagen oder mithilfe von Rankhilfen lässt sich der Raum im Gewächshaus optimal nutzen, was die Anbauflächen effizienter macht.
Ganzjähriges Gärtnern
Ein Gewächshaus ermöglicht das Gärtnern unabhängig von der Jahreszeit. Sie können auch an regnerischen oder kalten Tagen Ihrer Gartenarbeit nachgehen.

Die richtige Gewächshauswahl sichert optimale Bedingungen für den Gemüseanbau
Gewächshausarten und ihre Eignung
Die Wahl des passenden Gewächshauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, den Anforderungen der Pflanzen und den klimatischen Bedingungen. Folgende Gewächshausarten bieten sich für den Gemüseanbau an:
Beheizte vs. unbeheizte Gewächshäuser
Beheizte Gewächshäuser sind ideal für ganzjährigen Gemüseanbau oder für wärmeliebende Pflanzen. Heizsysteme halten die Temperaturen konstant, besonders in den Wintermonaten.
Unbeheizte Gewächshäuser reichen für Saisongemüse aus. Sie schützen vor Wetterextremen und ermöglichen eine längere Anbausaison.
Bauarten von Gewächshäusern

Freistehende Gewächshäuser bieten viel Platz und flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Freistehende Gewächshäuser bieten viel Platz und Gestaltungsfreiheit, ideal für eine vielfältige Kultur.
Anlehngewächshäuser sind besonders platzsparend und nutzen vorhandene Gebäudewände zur zusätzlichen Wärmedämmung.
Pavillons eignen sich für kleinere Pflanzen und Zierpflanzen und zeichnen sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit aus.
Kleine Gewächshausoptionen

Mini-Gewächshäuser sind perfekt für die flexible Anzucht auf kleinem Raum
Mini-Gewächshäuser oder Folienhäuser eignen sich für wenig Platz und sind ideal für die Anzucht von Jungpflanzen und schnelle Kulturen. Sie sind leicht zu montieren und flexibel.
Die Entscheidung für das passende Gewächshaus sollte auf den Bedürfnissen der Pflanzen und den verfügbaren Ressourcen basieren.

Eine genaue Planung sichert den Erfolg bei der Gewächshaussaison
Planung und Vorbereitung des Gewächshausanbaus
Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Gewächshaussaison. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Standortwahl und Gewächshausaufbau
Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht und Schutz vor Wind. Berücksichtigen Sie dabei die Bodenbeschaffenheit und die Möglichkeit eines Wasseranschlusses.
Bodenvorbereitung
Bereiten Sie den Boden gründlich vor:
- Boden reinigen: Entfernen Sie alten Pflanzenwuchs und Unkraut.
- Boden auflockern: Arbeiten Sie den Boden gut durch.
- Nährstoffe anreichern: Fügen Sie organische Materialien wie Kompost hinzu.
Klimakontrolle einrichten

Eine konstante Klimakontrolle unterstützt das Wachstum der Pflanzen im Gewächshaus
Ein optimales Klima im Gewächshaus ist entscheidend:
- Temperatur: Sorgen Sie für eine Wärmequelle, besonders in kalten Monaten.
- Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher.
- Wasserzufuhr: Planen Sie die Bewässerung. Tropfbewässerungssysteme können hilfreich sein.
Anbauzeit und Pflanzenauswahl
Bestimmen Sie den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat und Pflanzung der verschiedenen Gemüsesorten und achten Sie auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen.
Pflanzenschutz und Schädlingsprävention
Bereiten Sie sich auf den Schutz Ihrer Pflanzen vor:
- Nützlinge einsetzen: Planen Sie den Einsatz von Nützlingen.
- Abdeckungen: Verwenden Sie Vlies oder Netze.
Durch sorgfältige Planung und gezielte Vorbereitung schaffen Sie ideale Bedingungen für eine ertragreiche Ernte.

Die richtige Pflanznachbarschaft im Gewächshaus fördert gesundes Wachstum und Ertrag
Gute und schlechte Beetnachbarn
Eine erfolgreiche Pflanzenkultur im Gewächshaus hängt oft von den Pflanznachbarschaften ab. Einige Pflanzen harmonieren gut miteinander, während andere sich im Wachstum behindern können.
Gute Nachbarn
- Tomaten, Knoblauch und Möhren: Knoblauch schützt Tomaten vor Schädlingen, Möhren verbessern die Bodenstruktur.
- Salat und Radieschen: Nutzen Sie den Raum effizient, da Radieschen schnell geerntet werden können.
- Gurken und Dill: Dill zieht Nützlinge an und fördert das Wachstum der Gurken.
- Paprika und Basilikum: Basilikum vertreibt Läuse und unterstützt das Wachstum von Paprika.
Schlechte Nachbarn
Vermeiden Sie folgende Pflanzkombinationen:
- Tomaten und Fenchel: Fenchel kann das Wachstum der Tomaten hemmen.
- Gurken und Kartoffeln: Erhöhtes Risiko für Krankheitsübertragungen.
- Erbsen und Zwiebeln: Zwiebeln beeinflussen das Wachstum von Erbsen negativ.
- Paprika und Kohlgewächse: Diese Pflanzen konkurrieren stark um Nährstoffe.
Berücksichtigen Sie diese Pflanznachbarschaften, um gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte zu fördern.

Eine solide Planung ist der Grundstein für erfolgreiche Gewächshauskulturen
Aussaat und Pflanzung im Gewächshaus
Der erfolgreiche Anbau im Gewächshaus beginnt mit der sorgfältigen Planung der Aussaat und Pflanzung.
Zeitliche Planung der Aussaat

Eine frühzeitige Aussaat gewährleistet eine starke und gesunde Pflanzenentwicklung
1. Frühe Aussaat von kälteresistenten Pflanzen:
- Säen Sie Rettich, Radieschen, Kohlrabi und Salate ab Ende Februar.
- Sichern Sie konstante Temperaturen mit Hilfe von Vliesabdeckungen.
2. Vorzucht wärmeliebender Pflanzen:
- Pflanzen Sie Tomaten, Paprika und Chili etwa Mitte Februar bis März vor.
- Stellen Sie sicher, dass der Temperaturunterschied zwischen Anzuchtort und Gewächshaus nicht zu groß ist.
Die richtige Methode der Aussaat und Pflanzung

Eine gründliche Vorbereitung des Saatbeets fördert ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum
1. Direktaussaat im Gewächshaus:
- Bereiten Sie das Saatbeet gut vor.
- Säen Sie Radieschen und Salat direkt aus und achten Sie auf ausreichende Abstände.
2. Umpflanzen vorgezogener Setzlinge:
- Pflanzen Sie Setzlinge mit genügend Abstand.
- Bedecken Sie die Wurzeln vollständig mit Erde.
Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement

Eine gleichmäßige Bewässerung und Schutzmaßnahmen sind für den Anbauerfolg unerlässlich
- Angepasste Bewässerung: Eine gleichmäßige Bewässerung ohne Staunässe ist entscheidend. Tropfbewässerungssysteme (13,00€ bei Amazon*) können helfen.
- Schutz vor Kälte: Nutzen Sie Frostschutzmaßnahmen wie Vliesabdeckungen in kalten Nächten.
Eine sorgfältige Planung und Beachtung der spezifischen Anforderungen schaffen ideale Bedingungen für den Anbauerfolg.

Verschiedene Gemüsearten können nacheinander im Laufe des Jahres angebaut werden
Die drei Kulturen im Gewächshausanbau
Im Verlauf eines Jahres können Sie verschiedene Gemüsesorten in drei aufeinanderfolgenden Kulturen anbauen: Frühjahrskulturen, Sommerkulturen und Herbstkulturen.
Frühjahrskulturen
- Kohlrabi: Schnell wachsende, robuste Pflanze.
- Rettich und Radieschen: Ideal für den frühen Anbau.
- Spinat und Salate: Schnelle Ernte bei kühlen Temperaturen.
Sommerkulturen
- Tomaten und Gurken: Benötigen konstante Wärme.
- Paprika und Auberginen: Profitieren von gespeicherter Tageswärme.
- Melonen und Chili: Bevorzugen hohe Temperaturen.
Herbstkulturen

Herbstkulturen nutzen gezielt frostfreie Tage für eine kontinuierliche Ernte im Gewächshaus
- Feldsalat und Winterpostelein: Eignen sich für Ernte im Winter.
- Spinat und Endiviensalat: Kälteresistent und einfach zu kombinieren.
- Rauke und Wintersalate: Nutzen frostfreie Tage für kontinuierliche Ernte.
Durch diese abgestimmten Anbauzeiten können Sie Ihr Gewächshaus effizient nutzen.

Regelmäßige Pflege unterstützt das gesunde Wachstum von Gemüse im Gewächshaus
Pflege von Gemüse im Gewächshaus
Eine sorgfältige Pflege Ihrer Gewächshauspflanzen ist entscheidend. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:
Regelmäßige Bewässerung und Düngung
Bewässern Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Tropfbewässerung kann besonders effektiv sein. Verwenden Sie organische Dünger zur kontinuierlichen Nährstoffversorgung.
Klimakontrolle und Belüftung
Lüften Sie täglich, um Schimmelbildung zu verhindern und ein optimales Wachstumsklima zu schaffen. In den Sommermonaten können Schattennetze hilfreich sein.
Schädlingsbekämpfung und Pflanzeninspektion
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bekämpfen Sie Schädlinge frühzeitig mit natürlichen Mitteln oder Nützlingen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten

Regelmäßige Reinigung und Wartung unterstützen das gesunde Wachstum im Gewächshaus
Regelmäßige Reinigung des Gewächshauses ist notwendig. Entfernen Sie Pflanzenreste und reinigen Sie die Fensterscheiben, um optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten.
Kontinuierliche Pflege und technische Vorkehrungen tragen maßgeblich zum Erfolg Ihres Gewächshausanbaus bei.

Tomatenpflanzen sollen ab Ende April in beheizten Gewächshäusern gesetzt werden
Tomatenanbau im Gewächshaus
Tomaten sind im Gewächshaus gut aufgehoben. Sie können ab Mitte Mai (in ungeheizten Gewächshäusern) oder Ende April (in geheizten Gewächshäusern) gepflanzt werden.
Pflanzung und Standortwahl
Pflanzen Sie die vorgezogenen Tomaten in einen gut belüfteten, sonnigen Bereich des Gewächshauses.
Pflege und Bewässerung

Regelmäßige Bewässerung und Rankhilfen fördern das gesunde Wachstum von Gurken
- Bewässerung: Gießen Sie direkt den Wurzelbereich und vermeiden Sie nasses Laub.
- Düngung: Verwenden Sie organische Dünger sparsam, um Überdüngung zu vermeiden.
Rankhilfen und Ausgeizen
Tomaten benötigen Rankhilfen. Entfernen Sie regelmäßig die Seitentriebe, um die Fruchtbildung zu unterstützen.
Temperatur- und Klimakontrolle
Halten Sie tagsüber Temperaturen um 20-25 Grad und nachts über 15 Grad Celsius. Lüften Sie regelmäßig, um Hitzestaus zu vermeiden.
Bestäubung
Schütteln Sie die Pflanzen während der Blütezeit leicht, um die Bestäubung zu fördern.
Ernte und Nachpflege
Ernten Sie regelmäßig reife Früchte und stutzen Sie die Haupttriebe im Spätsommer, um die Reifung zu fördern.
Durch diese Maßnahmen können Sie gesunde Tomatenpflanzen heranziehen und eine reiche Ernte erzielen.
Gurkenanbau im Gewächshaus
Gurken bevorzugen konstante Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.
Pflanzung und Sortenwahl
Pflanzen Sie Gurken nach den Eisheiligen ins Gewächshaus. Wählen Sie kälteunempfindliche Sorten für den Anbau.

Regelmäßige Bewässerung und Rankhilfen fördern das gesunde Wachstum von Gurken
Pflege und Bewässerung
- Rankhilfen: Leiten Sie die Pflanzen nach oben, um Platz zu sparen.
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig den Wurzelbereich.
Temperatur- und Klimakontrolle
Halten Sie die Temperaturen über 14 Grad Celsius und sorgen Sie für gute Belüftung, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Wachstumsförderung und Problemvermeidung
Beobachten Sie die Pflanzen auf Schädlingsbefall und verwenden Sie natürliche Mittel zur Bekämpfung.
Durch diese Pflege gewährleisten Sie eine gesunde Ernte.

Konstant warme Temperaturen und regelmäßige Bewässerung fördern gesundes Wachstum von Paprika
Paprikaanbau im Gewächshaus
Paprika und Chili gedeihen im Gewächshaus besonders gut.
Standort und Bodenvorbereitung
Paprikapflanzen bevorzugen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Bereiten Sie den Boden mit Kompost vor.
Temperatur- und Klimakontrolle
Halten Sie Tagestemperaturen zwischen 22-28 Grad Celsius und nachts über 16 Grad Celsius. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit.
Anbau und Pflege
Bewässern Sie regelmäßig ohne Staunässe. Verwenden Sie Tropfbewässerung und organische Dünger.
Ernte
Ernten Sie die Früchte, wenn sie ihre typische Farbe erreicht haben. Regelmäßiges Ernten fördert die Bildung neuer Früchte.
Durch Beachtung dieser Schritte schaffen Sie ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Paprikaernte.