Gewächshaus-Temperatur im Winter: So gelingt die Überwinterung
Die Überwinterung im Gewächshaus ermöglicht es, auch in der kalten Jahreszeit Pflanzen zu kultivieren. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Temperaturbereiche, Heizmethoden, geeignete Pflanzen und alternative Nutzungsmöglichkeiten für Ihr Gewächshaus im Winter.
Temperaturbereiche in Gewächshäusern im Winter
Gewächshäuser bieten im Winter verschiedene Temperaturbereiche, um unterschiedlichen Pflanzenarten optimale Bedingungen zu schaffen. Diese Bereiche sind entscheidend für das Wachstum und die Überwinterung der Pflanzen.
Unbeheizte Kalt-Gewächshäuser
Unbeheizte Kalt-Gewächshäuser sichern eine Temperaturobergrenze knapp über dem Gefrierpunkt. Hier fallen die Temperaturen meist unter 12 °C, wodurch diese Gewächshäuser ideal für Pflanzen sind, die leichte Fröste vertragen. Typische Nutzpflanzen sind winterharte Gemüse- und Kräutersorten.
Beheizte Warm-Gewächshäuser
In beheizten Warm-Gewächshäusern wird eine konstante Temperatur zwischen 12 °C und 18 °C gehalten. Diese Bedingungen sind ideal für Pflanzen, die kein frostiges Klima vertragen, wie z.B. Tomaten und Paprika. Es ermöglicht auch den ganzjährigen Anbau von Gemüse und einigen Zimmerpflanzen.
Beheizte Tropen-Gewächshäuser
Beheizte Tropen-Gewächshäuser halten Temperaturen dauerhaft über 18 °C. Sie bieten das perfekte Klima für tropische und subtropische Pflanzen wie Bananen, Zitrusfrüchte und Orchideen, die hohe Wärme und eine konstante Umgebung benötigen.
Durch die Wahl des passenden Temperaturbereichs und die Art der Beheizung können Sie Ihr Gewächshaus optimal nutzen und eine Vielzahl von Pflanzenarten erfolgreich kultivieren.
Gewächshausheizung: Möglichkeiten und Funktionsweise
Um Ihr Gewächshaus im Winter auf der gewünschten Temperatur zu halten, ist eine passende Heizlösung essenziell. Verschiedene Heizungsarten stehen Ihnen dabei zur Auswahl, je nach verfügbarem Energieanschluss und Ihrem spezifischen Bedarf.
Elektrische Heizungen sind weit verbreitet und einfach zu installieren. Sie erfordern jedoch einen Stromanschluss und können, abhängig von der Größe des Gewächshauses und den lokalen Strompreisen, höhere Betriebskosten verursachen. Achten Sie darauf, dass die Geräte spritzwassergeschützt sind und idealerweise über eine Zeitschaltuhr verfügen.
Petroleum- und Paraffinheizungen bieten eine autonome Lösung, da sie keinen Stromanschluss benötigen. Diese Heizungen arbeiten durch die Verbrennung von Brennstoff und sind besonders in abgelegenen Gewächshäusern ohne Stromanschluss nützlich. Berücksichtigen Sie dabei den Brandschutz.
Gasheizungen sind effizient und bieten eine stufenlose Temperaturregelung. Viele Modelle verfügen über Thermostate, die die Heizung einschalten, wenn die Temperatur unter einen eingestellten Wert fällt. Ein eingebauter Sicherheitsmechanismus schaltet die Heizung bei Sauerstoffmangel ab.
Ein spezieller Frostwächter kann ebenfalls genutzt werden. Dieser springt automatisch an, wenn die Temperatur unter einen definierten Schwellenwert sinkt und schützt frostempfindliche Pflanzen.
Öfen, etwa kleine Öleinzelöfen, sind auch eine Möglichkeit. Achten Sie dabei auf einen sicheren Stand und eine geeignete Abgasleitung sowie den Brandschutz.
Solarheizungen bieten eine umweltfreundliche Alternative, erfordern jedoch eine initiale Investition in Solarpaneele und Energiespeicher. Diese Methode eignet sich, wenn ökologische Aspekte und langfristige Kosteneinsparungen wichtig sind.
Bei der Wahl der passenden Heizungsart sollten Sie auch auf eine gute Isolierung des Gewächshauses achten, um Heizkosten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Eine regelmäßige Wartung der Heizung ist unerlässlich, um eine zuverlässige Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Isolierung des Gewächshauses im Winter
Um Ihr Gewächshaus effizient zu beheizen und die Wärme optimal zu nutzen, ist eine gute Isolierung entscheidend. Hier sind einige Methoden und Materialien, die Sie in Betracht ziehen sollten, um Ihren Pflanzen auch bei frostigen Temperaturen ein angenehmes Klima zu bieten.
Geeignete Materialien zur Isolierung
- Schutzfolien mit Luftblasen: Diese spezielle Folie besteht aus zwei Schichten Kunststoff, die durch kleine Luftkammern voneinander getrennt sind. Diese Kammern sorgen für zusätzlichen Schutz vor Kälte und lassen das notwendige Licht für das Pflanzenwachstum durch.
- Polsterfolie: Auch bekannt als Luftpolsterfolie, diese Folie enthält Luftblasen, die eine thermische Barriere darstellen. Dieses Material ist lichtdurchlässig und einfach anzubringen.
- Dämmplatten: Platten aus Styropor oder ähnlichen Materialien bieten eine stärkere Isolierung und können an den Wänden und dem Dach des Gewächshauses montiert werden, um maximale Wärmespeicherung zu gewährleisten.
Abdichtungsmaßnahmen
Neben der Verwendung isolierender Materialien ist es wichtig, alle potenziellen Wärmebrücken im Gewächshaus zu schließen. Hierzu gehören:
- Silikon für Spalte: Verwenden Sie Dichtungsmittel, um Fugen und Spalten an Fenstern, Türen und anderen Übergängen zu versiegeln. Dadurch wird das Eindringen kalter Luft verhindert.
- Fenster- und Türdichtungen: Spezielle Dichtungsbänder können an Türen und Fenstern angebracht werden, um das Eindringen kalter Luft zu minimieren und die vorhandene Wärme im Gewächshaus zu bewahren.
Zusätzliche Tipps
- Große Wasserbehälter: Platzieren Sie große, dunkle Wasserbehälter im Gewächshaus. Diese absorbieren tagsüber Wärme und geben sie nachts ab, um die Temperatur zu stabilisieren.
- Frühzeitige Vorbereitung: Beginnen Sie bereits im Oktober mit der Isolierung. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Gewächshaus vorbereitet ist, bevor die ersten Frostnächte eintreffen.
Durch die Anwendung dieser Isolierungstechniken schaffen Sie eine stabile und warme Umgebung für Ihre Pflanzen während der Wintermonate. Dies spart nicht nur Heizkosten, sondern verlängert auch die Vegetationsperiode und schützt empfindliche Pflanzen vor Frostschäden.
Geeignete Pflanzen für das Gewächshaus im Winter
Die Wahl der Pflanzen, die im Winter im Gewächshaus wachsen sollen, hängt stark von den dort vorherrschenden Temperaturen ab. Hier sind Empfehlungen für verschiedene Temperaturbereiche und Gewächshaustypen:
Pflanzen für unbeheizte Kalt-Gewächshäuser
In diesen Gewächshäusern sind die Temperaturen selten über 12 °C und sie schützen Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen. Folgende Pflanzen sind für diese Bedingungen geeignet:
- Wintergemüse: Kohlrabi, Winterbrokkoli und Wirsing profitieren von den kühleren Temperaturen.
- Frostbeständiges Wurzelgemüse: Karotten, Pastinaken und Rüben gedeihen bei niedrigeren Temperaturen und bieten eine schmackhafte Winterernte.
- Frosttolerante Blattsalate: Spinat, Feldsalat und Rucola sind ebenfalls kälteresistent und gedeihen gut in diesen Bedingungen.
Pflanzen für beheizte Warm-Gewächshäuser
In diesen Gewächshäusern wird die Temperatur konstant zwischen 12 °C und 18 °C gehalten. Diese stabilen Bedingungen eignen sich für eine größere Vielfalt an Pflanzen:
- Würzkräuter und Blattgemüse: Kopfsalat, Pflücksalate, Winterendivien sowie Kräuter wie Rosmarin und Thymian wachsen hier besonders gut.
- Sommergemüse: Tomaten, Paprika und Auberginen können trotz winterlicher Außentemperaturen weiterhin kultiviert werden.
- Winterharte Grünkohlarten: Grünkohl und Rosenkohl gedeihen bei diesen Temperaturen hervorragend.
Pflanzen für beheizte Tropen-Gewächshäuser
Tropen-Gewächshäuser halten die Temperaturen dauerhaft über 18 °C und bieten ein Klima für wärmeliebende, exotische Pflanzen:
- Tropische Früchte: Bananenpflanzen, Zitrusfrüchte und Papayas gedeihen hier prächtig.
- Exotische Blumen: Orchideen und Bromelien finden in den warmen und konstanten Temperaturen ideale Wachstumsbedingungen.
Durch die gezielte Auswahl der Pflanzen abhängig von den Temperaturbedingungen in Ihrem Gewächshaus können Sie auch im Winter eine reiche und vielfältige Ernte erzielen.
Alternative Nutzungsmöglichkeiten für das Gewächshaus im Winter
Wenn Sie Ihr Gewächshaus im Winter nicht für den Pflanzenanbau nutzen, gibt es mehrere kreative Alternativen. Diese Nutzungsmöglichkeiten erhöhen die Vielseitigkeit Ihres Gewächshauses und sorgen dafür, dass es das ganze Jahr über nützlich bleibt.
Lagerraum für sensible Gegenstände
Ein Gewächshaus kann im Winter eine ideale Lagerlösung für empfindliche Gegenstände wie Gartengeräte, Fahrräder oder Gartendekoration bieten. Es schützt diese vor Frost und Nässe und vermeidet Rost und Beschädigungen.
Überwinterungsraum für Kübelpflanzen
Nutzen Sie das Gewächshaus, um empfindliche Kübelpflanzen und kleinere Obstgehölze während der kalten Monate sicher zu überwintern. In beheizten Gewächshäusern können viele dieser Pflanzen sogar weiter wachsen und gedeihen.
Trocknungsraum für Wäsche
Ein ungenutztes Gewächshaus kann sich hervorragend als Trocknungsraum für Wäsche anbieten. Die geschützte Umgebung erlaubt es, die Wäsche effizient zu trocknen, ohne zusätzlichen Platz in Ihrem Wohnhaus zu beanspruchen.
Rückzugsort und Erholungsraum
Ein unbepflanztes Gewächshaus kann auch als gemütlicher Rückzugsort dienen. Erwägen Sie, bequeme Sitzmöbel und eine kleine Heizung zu installieren, um ein Buch zu lesen oder einfach zu entspannen. Dieser Raum kann Ihnen eine ruhige Zuflucht in den kälteren Monaten bieten.
Tierunterkunft
Gewächshäuser können im Winter auch als vorübergehende Unterkünfte für Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen genutzt werden. Achten Sie darauf, dass der Bereich gut belüftet und gegen extreme Temperaturen geschützt ist.
Spiel- und Hobbybereich
Ein ausreichend großes Gewächshaus kann auch als Spiel- oder Hobbyraum dienen. Stellen Sie zum Beispiel eine Tischtennisplatte auf, um auch bei schlechtem Wetter aktiv zu bleiben.
Vorbereitung und Lagerung für die kommende Garten-Saison
Nutzen Sie den Raum, um Gartenwerkzeuge, Pflanzgefäße und Saatgut sauber und griffbereit zu lagern. Planen und organisieren Sie Ihre nächste Gartensaison, während Sie alle notwendigen Materialien an einem Ort haben.
Durch diese vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten machen Sie Ihr Gewächshaus auch in den Wintermonaten zu einem wertvollen und funktionalen Raum.