Gewächshaus

Prächtige Orchideen über Winter im Gewächshaus

Artikel zitieren

Gewächshäuser bieten auch im Winter vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze, von der Überwinterung empfindlicher Pflanzen bis zum Anbau winterfesten Gemüses.

Treibhaus im Winter nutzen
Beheizbare Gewächshäuser können im Winter z.B. für Orchideen genutzt werden

Nutzungsmöglichkeiten eines unbeheizten Gewächshauses im Winter

Ein unbeheiztes Gewächshaus kann Ihnen auch in den kalten Wintermonaten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten bieten. Entscheidend ist, kälteresistente Pflanzen zu wählen, die auch bei niedrigen Temperaturen gedeihen. Beispiele hierfür sind Feldsalat, Winterportulak, Barbarakraut, Spinat und Winterknoblauch. Um den Boden vor dem Gefrieren zu schützen, können Sie eine Schicht aus Rindenmulch oder Laub auftragen.

Lesen Sie auch

Ein weiterer Ansatz besteht darin, Pflanzen bereits im Sommer und Herbst vorzuziehen und sie dann ins Gewächshaus zu setzen, sobald die Sommerernte abgeschlossen ist. Diese Methode bietet Schutz vor der Kälte und ist für Pflanzen wie Endivien, Winterspinat, Grünkohl, Rosenkohl, Porree und Wirsing sowie Kräuter wie Thymian geeignet.

Besonders im Winter ist der Standort des Gewächshauses wichtig. Achten Sie darauf, dass es an einem Ort steht, der den maximal möglichen Lichteinfall bekommt. Ein Bau aus Glas oder lichtdurchlässigem Plexiglas kann von Vorteil sein. Um die Wärme im Gewächshaus zu halten, können Sie Noppenfolie an den Innenwänden anbringen.

Möglichkeiten der Beheizung eines Gewächshauses im Winter

Um Ihr Gewächshaus im Winter effektiv zu beheizen, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wobei eine gute Isolation aus Noppenfolien und Styroporplatten die Grundlage bildet.

Gängige Heizsysteme

1. Elektrische Heizungen:

  • Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss, sind einfach zu bedienen und ermöglichen eine genaue Temperatursteuerung.
  • Ein Stromanschluss im Gewächshaus könnte zusätzlichen Installationsaufwand bedeuten.

2. Gasheizungen:

  • Diese Heizungen benötigen keinen Stromanschluss, sind effizient und preisgünstiger im Betrieb.
  • Der Umgang mit Gasflaschen erfordert besondere Vorsicht.

3. Frostwächter:

  • Diese Geräte schalten sich automatisch ein, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt und halten das Gewächshaus frostfrei.

4. Petroleum- oder Paraffinheizungen:

  • Unabhängig von einem Stromanschluss, erfordern jedoch strikte Brandschutzmaßnahmen.

Installation und Sicherheit

Lassen Sie die Installation der Heizungssysteme von einem Fachmann durchführen, um Risiken durch Feuchtigkeit und unsachgemäße Installation zu minimieren. Alle Heizsysteme sollten spritzwassergeschützt sein und bei Gas- oder Ölheizungen sind sichere Abgasleitungen erforderlich.

Optimierung der Wärmenutzung

Für eine effektive Wärmenutzung:

  • Fugen abdichten: Verwenden Sie Silikon, um Fugen und Spalten abzudichten und Wärmeverluste zu minimieren.
  • Noppenfolie anbringen: Diese Folie erhöht die Isolationsfähigkeit und verhindert schnellen Wärmeverlust.

Durch die Regulierung der Temperatur schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen, auch in den Wintermonaten.

Bepflanzung eines beheizten Gewächshauses im Winter

Ein beheiztes Gewächshaus bietet Ihnen die Möglichkeit, das ganze Jahr über eine Vielzahl von Gemüsesorten anzubauen. Besonders wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Auberginen und Paprika gedeihen hier auch in den kalten Monaten hervorragend.

Neben Sommergemüsen können Sie im beheizten Gewächshaus auch subtropische Pflanzen kultivieren. Halten Sie die Temperatur konstant und vermeiden Sie, dass sie unter 18 °C fällt.

Geeignete Pflanzen und Vorbereitungen

Wärmeliebende Sommergemüse:

  • Tomaten
  • Auberginen
  • Paprika

Exotische Früchte:

  • Gurken
  • Melonen

Kübelpflanzen überwintern:

  • Frostempfindliche Kübelpflanzen können im beheizten Gewächshaus problemlos überwintern.

Praktische Hinweise

  1. Achten Sie auf den Lichteinfall: Gewährleisten Sie genügend Licht, da die Tageslichtstunden im Winter begrenzt sind. Verwenden Sie lichtdurchlässige Materialien und spezielle Pflanzenlampen.
  2. Temperaturkontrolle: Halten Sie eine konstante Temperatur von mindestens 18 °C. Thermometer zur regelmäßigen Kontrolle und Automatisierung der Heizsysteme helfen, Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  3. Lüften nicht vergessen: An sonnigen Wintertagen kann ein Wärmestau entstehen. Lüften Sie regelmäßig, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Temperatur zu regulieren. Automatische Fensteröffner können hilfreich sein.

Mit diesen Maßnahmen nutzen Sie die Vorteile eines beheizten Gewächshauses optimal und genießen selbst im Winter frisches Gemüse.

Vorteile der frühen Anzucht von Gemüse im Gewächshaus

Ein Gewächshaus ermöglicht es Ihnen, schon im Spätwinter mit der Anzucht von Gemüse zu beginnen, was Ihnen signifikante Vorteile für die gesamte Gartensaison bringt.

Verlängerte Anbau- und Erntesaison

Durch die frühe Anzucht verkürzt sich die Zeitspanne bis zur Ernte erheblich. Dies ermöglicht eine frühere Ernte von wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Auberginen und Paprika. Beginnen Sie schon im Februar mit der Anzucht in isolierten und ggf. beheizten Bereichen des Gewächshauses.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Pflanzen im Gewächshaus sind vor extremen Wetterbedingungen wie Frost, starkem Wind und Regen geschützt. Dies erhöht die Überlebensrate der Jungpflanzen.

Optimale Wachstumsbedingungen

Kontrollieren Sie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht exakt, um ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Dies ist besonders für wärmeliebendes Sommergemüse wichtig. Ein abgetrennter Bereich mit Noppenfolie, Heizlüftern oder Pflanzenlampen kann notwendig sein.

Effiziente Flächennutzung

Im Gewächshaus können Sie mehrere Gemüsesorten gleichzeitig kultivieren. Kälteunempfindliche Sorten wie Salat, Rettich und Kohlrabi können im unbeheizten Teil des Gewächshauses vorgezogen werden.

Höhere Ertragsmenge

Früher vorgezogene Pflanzen sind widerstandsfähiger und produktiver, was zu einer höheren Erntemenge führt.

Ganzjähriger Anbau

Mit einem Gewächshaus können Sie Ihre Anbauaktivitäten nahtlos vom Winter in den Frühling überführen. So müssen Sie auch in den kalten Monaten nicht auf frisches Gemüse verzichten.

Nutzen Sie diese Vorteile und starten Sie im Spätwinter mit der Anzucht Ihrer Gemüsejungpflanzen für eine ertragreiche Gartensaison.

Optimierung der Lichtverhältnisse im Gewächshaus

Der begrenzte Lichteinfall im Winter stellt eine Herausforderung dar. Um ideale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

Auswahl der Materialien und Standorte

  • Lichtdurchlässige Materialien: Verwenden Sie Klarglas oder hochtransparente Plastikplatten für das Dach und die Wände Ihres Gewächshauses. Diese Materialien lassen mehr Sonnenlicht durch.
  • Sonniger Standort: Positionieren Sie Ihr Gewächshaus an einem möglichst sonnigen Platz im Garten, ohne Verschattung durch Bäume oder Gebäude.

Reinigung und Wartung

  • Regelmäßige Reinigung: Halten Sie die Glasflächen sauber, um die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren. Entfernen Sie Schmutz, Algen und Kondenswasser.
  • Vermeidung von Kondenswasser: Achten Sie darauf, dass sich keine großen Kondensattropfen bilden. Eine gute Belüftung hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren.

Künstliche Beleuchtung

Pflanzenlampen: Nutzen Sie spezielle Pflanzenlampen, um fehlendes Tageslicht zu ersetzen. LEDs mit einem breiten Lichtspektrum unterstützen eine hohe Photosyntheserate. Installieren Sie die Lampen etwa 30-50 cm über den Pflanzenspitzen.

Zusätzliche Maßnahmen

  • Reflektierende Oberflächen: Verwenden Sie reflektierende Oberflächen im Boden, um das einfallende Licht zu erhöhen.
  • Temperatur und Wachstum anpassen: Passen Sie Temperatur und Bewässerung an den höheren Lichteinfall an, um das Pflanzenwachstum zu fördern.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen auch in den lichtarmen Wintermonaten kräftig wachsen.

Nutzung des Gewächshauses als Lagerraum

Ein Gewächshaus kann im Winter als zusätzlicher Lagerraum für verschiedene Gegenstände dienen, die sonst im Freien der Witterung ausgesetzt wären.

Geeignete Lagergüter

  • Gartenmöbel: Tische, Stühle und Liegen finden im Gewächshaus einen geschützten Platz.
  • Grill und Grillzubehör: Grill sowie Zubehör wie Grillroste und Besteck können hier sicher gelagert werden.
  • Outdoor-Kinderspielzeug: Spielsachen wie Sandförmchen, Eimer und Schaufeln überdauern den Winter im Gewächshaus.
  • Fahrräder und Gartengeräte: Fahrräder, Schubkarren und Gartengeräte können trocken und sicher abgestellt werden.
  • Kübelpflanzen: Frostempfindliche Kübelpflanzen profitieren vom Witterungsschutz.
  • Gartenmaterialien: Säcke mit Pflanzerde, Rindenmulch oder Dünger lagern Sie trocken und geschützt.

Praktische Hinweise

  • Reinigung vor Einlagerung: Reinigen Sie die Gegenstände gründlich, bevor Sie sie im Gewächshaus einlagern.
  • Abdeckungen verwenden: Nutzen Sie Abdeckplanen oder Schutzhüllen, um Ihre Gartenmöbel und anderen Gegenstände zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Luftzirkulation sicherstellen: Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Zustand der gelagerten Gegenstände und die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus regelmäßig.

Durch die Nutzung des Gewächshauses als Lagerraum können Sie im Winter Platz in Keller und Garage sparen und die Lebensdauer Ihrer Gartenutensilien verlängern.

Gewächshaus auf dem Balkon

Ein Gewächshaus auf dem Balkon bietet die Möglichkeit, auch in städtischen Gebieten eine grüne Oase zu schaffen. Verschiedene Modelle eignen sich für unterschiedliche Platzverhältnisse und Bedürfnisse.

Platzsparende Lösungen

  • Anlehn-Gewächshäuser: Diese werden an die Hauswand gelehnt und profitieren von der abstrahlenden Wärme. Sie sind ideal für Balkone mit begrenztem Platz.
  • Hochbeete: In Kombination mit einem kleinen Gewächshausaufsatz nutzen sie die vertikale Fläche effizient.

Winterfeste Maßnahmen

  • Isolierung: Verkleiden Sie das Gewächshaus mit Luftpolsterfolie oder isolierenden Platten, um die Temperatur zu stabilisieren und Pflanzen vor Frost zu schützen.
  • Beheizung: Eine kleine Gewächshausheizung sorgt für zusätzliche Wärme bei extremen Temperaturen, achten Sie dabei auf Brandschutz und Sicherheit.

Geeignete Pflanzen

Auf dem Balkon können Sie eine Vielzahl von Kräutern und Gemüsen anbauen. Kälteresistente Pflanzen wie Spinat, Feldsalat und bestimmte Winterkräuter eignen sich gut für die kühleren Monate. Im Sommer können Tomaten und Paprika kultiviert werden.

Sicherheitsaspekte

Beim Einsatz von Heizungen ist es essentiell, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

  • Brandschutz: Nutzen Sie geprüfte und für den Innenbereich geeignete Heizgeräte.
  • Stabilität des Gewächshauses: Stellen Sie sicher, dass es fest verankert ist.

Mit diesen Tipps können Sie auch auf kleineren Balkonen das ganze Jahr über erfolgreich Pflanzen anbauen.

Winterfestes Gemüse

Ein unbeheiztes Gewächshaus kann im Winter durch den Anbau von frosthartem Gemüse produktiv genutzt werden. Geeignete Sorten umfassen:

  • Feldsalat: Extrem frosthart und über den Winter hinweg erntbar.
  • Spinat: Ideal für den Winteranbau, wenn bis Anfang Oktober gepflanzt.
  • Winterportulak: Diese Salatpflanze wächst gut in den kalten Monaten.
  • Grünkohl und Rosenkohl: Frosthart und geschmacklich verbessert nach den ersten Frostnächten.
  • Rote Bete: Fühlt sich in kühlen Böden wohl und kann im Winter geerntet werden.
  • Chicorée: Liefert auch im Winter frische Sprossen.

Pflanzzeitpunkte und Erntefenster

  • Feldsalat und Winterportulak: Ab September auszusäen, mit einer Ernte über die kalten Monate hinweg.
  • Rote Bete und Grünkohl: Aussaat bis Mitte Juli, Ernte im Spätherbst bis Winter.
  • Spinat: Im Oktober gesät, Ernte bis April.

Durch den Anbau dieser Sorten können Sie auch im unbeheizten Gewächshaus frisches Gemüse ernten. Schützen Sie den Boden mit Mulch oder anderen Materialien, um das Einfrieren der Wurzeln zu verhindern.

Reinigung und Pflege des Gewächshauses im Winter

Eine gründliche Reinigung und Pflege des Gewächshauses im Winter bereitet es optimal auf die nächste Gartensaison vor.

Gründliche Reinigung

Beginnen Sie mit dem Entfernen alter Pflanzenreste und organischer Abfälle. Diese können Schädlinge und Krankheitserreger beherbergen. Folgende Schritte sind wichtig:

  1. Scheiben und Konstruktion reinigen: Säubern Sie alle Glas- oder Plastikscheiben von innen und außen, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen.
  2. Boden reinigen: Entfernen Sie alten Mulch und reinigen Sie die Beete gründlich.
  3. Werkzeuge und Zubehör: Reinigen und desinfizieren Sie alle Werkzeuge und Zubehörteile, die im Gewächshaus verwendet wurden.

Wartung und Reparaturen

Neben der Reinigung sind Wartungsarbeiten unerlässlich:

  1. Dichtungen prüfen: Überprüfen Sie Fenster- und Türdichtungen auf Risse und undichte Stellen.
  2. Strukturinspektion: Kontrollieren Sie die gesamte Struktur auf Stabilität und Schäden.
  3. Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Lüftungsklappen und Fenster frei von Schmutz und Schnee sind.

Vorbereitungen für die kommende Saison

Verbessern Sie den Boden, indem Sie Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten. Planen Sie die Anbauflächen neu und ziehen Sie eventuell Pflanzen vor. So bleibt Ihr Gewächshaus sauber und funktionsfähig und bietet optimale Wachstumsbedingungen für die kommende Gartensaison.

Bilder: alarich / iStockphoto