Gewächshaus im Winter nutzen: So geht’s richtig!
Ob beheizt oder unbeheizt – ein Gewächshaus bietet auch im Winter vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Nutzung des Gewächshauses in der kalten Jahreszeit, vom Anbau winterharter Pflanzen bis hin zur Einlagerung von Gartenmöbeln.
- Nutzungsmöglichkeiten eines unbeheizten Gewächshauses im Winter
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Möglichkeiten der Beheizung eines Gewächshauses im Winter
- Bepflanzung eines beheizten Gewächshauses im Winter
- Vorteile der frühen Anzucht von Gemüse im Gewächshaus
- Optimierung der Lichtverhältnisse im Gewächshaus
- Nutzung des Gewächshauses als Lagerraum
- Gewächshaus auf dem Balkon
- Winterfestes Gemüse
- Reinigung und Pflege des Gewächshauses im Winter

Ein unbeheiztes Gewächshaus bleibt mit winterharten Pflanzen und Frostschutz produktiv.
Nutzungsmöglichkeiten eines unbeheizten Gewächshauses im Winter
Ein unbeheiztes Gewächshaus kann auch in den kalten Monaten vielseitig genutzt werden. Mit winterharten Pflanzen und einfachen Frostschutzmaßnahmen bleibt Ihr Gewächshaus produktiv.
Winterharte Pflanzen im unbeheizten Gewächshaus
Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut für den Anbau im unbeheizten Gewächshaus:
- Feldsalat
- Winterportulak
- Spinat
- Winterknoblauch
- Barbarakraut
Frostschutzmaßnahmen

Der Einsatz von Rindenmulch schützt den Boden effektiv vor Frost.
Treffen Sie einfache Maßnahmen, um den Boden im Gewächshaus vor Frost zu schützen:
- Bodenabdeckung: Eine Schicht Rindenmulch verhindert das vollständige Durchfrieren der Erde.
- Isolationsmaterialien: Nutzen Sie Noppenfolie (38,00€ bei Amazon*) oder Styropor zur Stabilisierung der Innentemperatur.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten

Ein Gewächshaus bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, einschließlich Lagerraum und Überwinterungsquartier
Verwenden Sie Ihr Gewächshaus als:
- Lagerraum: Lagern Sie Gartenmöbel, Fahrräder oder Gartengeräte witterungsgeschützt.
- Überwinterungsquartier: Schaffen Sie ein frostfreies Überwinterungsquartier für empfindliche Kübelpflanzen.
Pflegehinweise
Lüften Sie das Gewächshaus regelmäßig, um Kondensation und Schimmelbildung zu vermeiden. Auch im Winter benötigen winterharte Pflanzen Wasser, gießen Sie jedoch sparsam.
Optimierung der Lichtverhältnisse
Installieren Sie spezielle Lampen, um den Lichteinfall zu verstärken. Eine gute Beleuchtung fördert das Pflanzenwachstum auch in der lichtarmen Winterzeit.
Möglichkeiten der Beheizung eines Gewächshauses im Winter
Für den Schutz frostempfindlicher Pflanzen können Sie verschiedene Heizungsarten in Betracht ziehen.
Elektrische Heizungen
Elektrische Heizungen sind emissionsfrei und benötigen keinen zusätzlichen Luftaustausch. Sie sind einfach anzuschließen und oft mit Thermostaten zur Temperaturregelung ausgestattet.
Gasheizungen
Gasheizungen, die meist mit Propan oder Butan betrieben werden, sind kostengünstig und heizen schnell. Achten Sie jedoch auf ausreichende Belüftung, um Kondenswasser und Schadstoffen vorzubeugen.
Solarheizungen
Solarheizungen nutzen Solarpaneele zur Energiegewinnung. Obwohl sie stark von der Sonneneinstrahlung abhängen, sind sie langfristig kosteneffizient und umweltfreundlich.
Kerzen- und Topf-Heizungen
Für kleinere Gewächshäuser können Kerzen unter Tontöpfen als Wärmequelle genutzt werden. Diese Methode erfordert ständige Überwachung aufgrund der Brandgefahr.
Wärmespeicherung durch Materialien
Stellen Sie große, mit Wasser gefüllte Behälter auf. Das Wasser speichert tagsüber die Wärme und gibt sie nachts ab.
Installation und Sicherheit
Lassen Sie die Heizungen fachgerecht installieren und warten Sie diese regelmäßig. Achten Sie auf spritzwassergeschützte elektrische Anschlüsse.
Bepflanzung eines beheizten Gewächshauses im Winter
Ein beheiztes Gewächshaus ermöglicht den Anbau vieler Gemüsesorten auch im Winter.
Gemüseauswahl für den Winteranbau
Besonders geeignet sind:
- Tomaten: Säen Sie die Samen in vorbereitete Anzuchttöpfe und setzen Sie die Pflanzen bei ausreichender Größe in Beete oder größere Töpfe um.
- Auberginen: Pflanzen Sie diese bei konstanten Temperaturen über 18 °C.
- Paprika: Ziehen Sie die Pflanzen im Gewächshaus vor und ernten Sie sie bei kalten Außenbedingungen.
Überwinterung frostempfindlicher Pflanzen
Nutzen Sie beheizte Gewächshäuser, um frostempfindliche Kübelpflanzen vor Frost zu schützen.
Bodenpflege und Bewässerung
Bereiten Sie den Boden im Gewächshaus gut vor und halten Sie ihn nährstoffreich. Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe.
Temperaturregulierung
Halten Sie die Temperaturen im beheizten Gewächshaus konstant zwischen 18 °C und 22 °C. Verwenden Sie Thermostate und zusätzliche Isolierung für eine effiziente Wärmehaltung.
Lichtverhältnisse
Nutzen Sie Pflanzenlampen, um den Mangel an natürlichem Licht im Winter auszugleichen.
Belüftung und Luftfeuchtigkeit
Lüften Sie regelmäßig, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit und passen Sie die Lüftung und Beheizung an.

Ein früher Start im Gewächshaus bringt viele Vorteile für den Gemüseanbau
Vorteile der frühen Anzucht von Gemüse im Gewächshaus
Vorziehen im Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile:
- Längere Vegetationsperiode: Beginnen Sie bereits im Februar mit der Aussaat.
- Geschützte Bedingungen: Schützen Sie Pflanzen vor widrigen Witterungsverhältnissen.
- Frühe Pflanzung von wärmeliebenden Sorten: Ziehen Sie wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten vor.
- Nutzung der natürlichen Lichtverhältnisse: Profitieren Sie von der zunehmenden Tageslänge ab Februar.
- Reduziertes Risiko von Schädlingen und Krankheiten: Kontrollieren Sie die Umgebung besser und setzen gezielt Nützlinge ein.
- Effiziente Nutzung der Anbaufläche: Nutzen Sie die Fläche optimal durch schnelle Ernten.
- Ernteplanung und Vielfalt: Planen Sie den Erntezeitpunkt besser und nutzen Sie eine größere Vielfalt.

Saubere Fensterflächen verbessern den Lichteinfall im Gewächshaus erheblich
Optimierung der Lichtverhältnisse im Gewächshaus
Im Winter ist der Lichteinfall reduziert. Verbessern Sie die Lichtverhältnisse durch:
- Standortwahl und Ausrichtung: Platzieren Sie das Gewächshaus an einem sonnigen Standort.
- Lichtdurchlässige Materialien: Verwenden Sie Materialien mit hoher Lichttransmission.
- Zusätzliche Beleuchtung: Installieren Sie Pflanzenlampen.
- Reflexionsflächen: Nutzen Sie reflektierende Materialien zur Lichtverstärkung.
- Regelmäßige Reinigung: Halten Sie die Fensterflächen sauber.
- Belüftung und Wärmeregulierung: Lüften Sie regelmäßig, um Kondensation zu reduzieren und die Wärme zu verteilen.
Nutzung des Gewächshauses als Lagerraum
Das Gewächshaus bietet im Winter zusätzlichen Stauraum.
Was kann eingelagert werden?

Ein sicherer Lagerplatz bewahrt Gartenmöbel und Fahrräder vor Witterungsschäden
- Gartenmöbel: Schützen Sie diese vor der Witterung.
- Grill und Zubehör: Lagern Sie Grillutensilien sicher.
- Fahrräder: Stellen Sie Fahrräder witterungsgeschützt ab.
- Kinderspielzeug: Lagern Sie Spielzeug sicher ein.
- Kübelpflanzen: Überwintern Sie frostempfindliche Pflanzen im Gewächshaus.
Vorbereitung des Gewächshauses
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus gut instand ist:
- Reinigung: Reinigen Sie das Gewächshaus gründlich, um Schimmel und Schmutz zu entfernen.
- Isolierung: Nutzen Sie zusätzliche Isolierungen für besseren Schutz.
- Platzoptimierung: Verwenden Sie Regale und Haken für effiziente Raumnutzung.

Ein Balkon-Gewächshaus bietet platzsparende und effiziente Anbaumöglichkeiten in der Stadt
Gewächshaus auf dem Balkon
Ein Balkon-Gewächshaus ermöglicht den Anbau auf begrenztem Raum.
Platzsparende Gewächshauslösungen
- Anlehn-Gewächshäuser: Nutzen Sie die Wärme der Hauswand.
- Mini-Gewächshäuser: Kleine Modelle bieten ausreichenden Schutz bei geringem Platzbedarf.
Wintertauglichkeit sichern
- Isolierung: Verkleiden Sie das Gewächshaus mit isolierenden Materialien.
- Heizung: Verwenden Sie eine kleine Gewächshausheizung. Achten Sie auf Brandschutz und stabile Anschlüsse.
- Lichtverhältnisse: Nutzen Sie LED-Wachstumsleuchten.
Vorteile und vielseitige Nutzung

Ein Balkon-Gewächshaus ermöglicht städtisches Gärtnern und frische Ernte das ganze Jahr
Ein Balkon-Gewächshaus bietet Vorteile wie:
- Ganzjährige Selbstversorgung: Frisches Gemüse und Kräuter auch im Winter.
- Schutz vor Witterungseinflüssen: Pflanzen sind vor Widrigkeiten geschützt.
- Platzsparend und effizient: Ideal für städtische Umgebungen.

Ein unbeheiztes Gewächshaus schützt winterfestes Gemüse vor extremen Kälteperioden
Winterfestes Gemüse
Ein unbeheiztes Gewächshaus ist ideal für winterharte Gemüsesorten:
- Grünkohl und Rosenkohl: Entwickeln vollen Geschmack nach dem ersten Frost.
- Wirsing und Rotkohl: Eignen sich gut für den Winteranbau.
- Porree: Kann den ganzen Winter geerntet werden.
- Winterspinat: Säen Sie ihn bis Anfang Oktober aus.
- Feldsalat: Gedeiht gut im kalten Gewächshaus.
- Winterportulak: Liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.
Säen Sie die Pflanzen rechtzeitig, damit sie vor dem ersten Frost stark genug sind. Schützen Sie den Boden vor extremen Kälteperioden, um das Durchfrieren zu verhindern.
Reinigung und Pflege des Gewächshauses im Winter
Reinigen Sie Ihr Gewächshaus gründlich, um Schädlinge und Krankheiten zu minimieren.
Gründliche Reinigung
Entfernen Sie Pflanzenreste und säubern Sie alle Oberflächen gründlich. Nutzen Sie dafür Hochdruckreiniger oder Seifenwasser.
Desinfektion
Desinfizieren Sie die Flächen nach der Reinigung mit geeigneten Mitteln. Lassen Sie alles gut trocknen.
Überprüfung und Instandsetzung

Ein gut instand gehaltenes Gewächshaus schützt Pflanzen vor Wintereinflüssen und Schäden
Überprüfen und reparieren Sie:
- Scheiben und Folien: Schließen Sie Risse oder ersetzen Sie beschädigte Teile.
- Dichtungen: Ersetzen Sie defekte Dichtungen.
- Struktur: Sichern Sie lose Verbindungen und ersetzen Sie beschädigte Teile.
Vorbereitung auf die neue Saison
Stellen Sie sicher, dass Belüftungsmechanismen und Heizsysteme funktionieren. Reinigen Sie auch die Bewässerungsanlagen.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Gewächshaus auch im Winter einsatzbereit und bietet optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen.