Wirklich interessant wird ein Gewächshaus erst, wenn der gerade entstandene Rohbau so zweckmäßig wie möglich und mit einer gärtnertypischen Ausstattung eingerichtet wird. Die Innenarchitektur muss schließlich stimmen, um ein Gewächshaus richtig nutzen zu können und der gewünschten Aufzuchtart entsprechend, so optimal, wie möglich zu betreiben. Möglichkeiten gibt es dazu reichlich, und wenn der Innenraum sinnvoll und ein wenig geschickt aufgeteilt wird, lassen sich davon sogar mehrere unter einem Dach gleichzeitig nutzen.
Die Favoriten bei der Gewächshausnutzung
Obwohl bei der gärtnerischen Nutzung kaum Grenzen gesetzt sind, hängen Art und Weise der Aufzucht sehr stark von der gewählten Bauart und der Größe des Hauses zusammen. Möglich sind unter anderem die folgenden Aufzuchtarten:
- Eigener Gemüseanbau;
- Anzucht von Jungpflanzen;
- Kakteen- und Sukkulentenaufzucht;
- Anbau von Zimmer- und Tropenpflanzen;
- Weinanbau und Züchtung von exotischen oder alpinen Pflanzen;
- Orchideen- und Palmenaufzucht;
- Anzucht von Kübelpflanzen oder Farnen
- Überwinterung von Pflanzen aus dem Freiland
Je weniger Fläche zur Verfügung steht, desto effektiver sollte sie aufgeteilt werden, um das Gewächshaus richtig nutzen zu können. Ein Belegungsplan ist dabei ebenso hilfreich wie eine sinnvolle und artgerechte Ausstattung, um die Anzucht und Pflege der Pflanzen in möglichst hoher Qualität zu realisieren.
Was gehört zu einer typischen Ausstattung?
Besonders in größeren Häusern haben sich Hängeborde, die am Dach oder an den Wänden befestigt sind, gut bewährt. Sie sind platzsparend und eignen sich mit ihren wasserdurchlässigen Gittern ausgezeichnet für die Aufnahme von Topfpflanzen, Saatschalen oder dem Werkzeug, das gerade benötigt wird. Kulturtische für die Pflanzenaufzucht sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, ein Gewächshaus richtig nutzen zu können, da ihre Stellflächen über den Beeten viel zusätzlichen Platz für Bepflanzungen ermöglichen. Zu den weiteren unverzichtbaren Hilfsmitteln gehören:
- Arbeitstische und Pflanzwannen (Umtopfen von Pflanzen sowie Aussaat, Kultivierung und Vermehrung);
- Folienverkleidungen und Rollos für die Beschattung lichtempfindlicher Gewächse;
- Beleuchtung bei Lichtmangel besonders für Jungpflanzen oder exotische Gewächse während der Abendstunden (Pflanzenleuchten großflächig oder lokal aufgestellt);
- Mess- und Regeleinrichtungen für die Klimaüberwachung des Innenraums (automatische oder manuelle Bodenbewässerung, Luftbefeuchtung und Heizung);
Tipp
Wichtig, um ein Gewächshaus richtig zu nutzen, ist das Anlegen von Wegen. Ausführung und Breite ergeben sich aus der Art der individuellen Nutzung des Innenraums. Besonders bequem und sicher sind stabile Holzroste, die auf dem Erdboden ausgelegt sind oder aufrollbare Laufstege aus rutschfestem Kunststoff.