Gewächshaus

Gewächshaus aufstellen: Richtige Ausrichtung ohne Fundament

Artikel zitieren

Gewächshäuser müssen nicht immer auf einem Betonfundament stehen. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen für den Bau eines Gewächshauses ohne Fundament und gibt praktische Tipps zur Standortwahl und Verankerung.

Gewächshaus ohne Fundament ausrichten
Nicht immer ist ein Fundament vonnöten, aber die richtige Ausrichtung ist genauso wichtig

Gewächshaus ohne Fundament: Wann ist das möglich?

Ein Gewächshaus ohne Fundament kann eine praktikable Lösung sein, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Gerade bei kleineren und leichteren Konstruktionen können Sie auf ein massives Fundament verzichten:

Lesen Sie auch

1. Gewicht und Material des Gewächshauses:

  • Leichtbauweise: Gewächshäuser aus Folie oder Kunststoff sind aufgrund ihres geringen Gewichts weniger anfällig für das Einsacken und können häufig ohne Fundament auskommen.
  • Niedrige Bauweise: Kleinere Modelle, die keine großen Windangriffsflächen bieten, benötigen oft kein stabiles Fundament.

2. Nutzung und Standort:

  • Temporäre Nutzung: Bei saisonaler Nutzung oder wechselnden Standorten kann ein Fundament oft entbehrlich sein.
  • Mietsituationen: In Mietgärten oder Pachtgrundstücken, wo bauliche Veränderungen oft nicht erlaubt sind, lässt sich ein Gewächshaus ohne festen Unterbau einfacher umsetzen.

3. Konstruktive Maßnahmen:

  • Holzrahmen und Erdanker: Die Stabilität kann durch einen stabilen Holzrahmen und tief in den Boden getriebene Erdanker erhöht werden.
  • Fundamentrahmen: Einige Gewächshäuser werden mit einem Aluminiumrahmen geliefert, der direkt in den Erdboden verankert wird und für ausreichenden Halt sorgt.

4. Klimatische Bedingungen:

  • Unbeheizte Gewächshäuser: Bei unbeheizten Modellen, die nur für den frostfreien Zeitraum genutzt werden, ist ein stabiler Unterbau weniger notwendig.

Obwohl ein Gewächshaus ohne Fundament in diesen Fällen stabil stehen kann, sollte auf eine korrekte Verankerung im Boden geachtet werden, vor allem in windexponierten Lagen oder bei starkem Regen. Nutzen Sie immer die vom Hersteller empfohlenen Methoden zur Sicherstellung der Stabilität und Langlebigkeit des Gewächshauses.

Geeignete Gewächshausmodelle ohne Fundament

Für die Aufstellung eines Gewächshauses ohne Fundament eignen sich besonders leichte und flexible Modelle:

1. Foliengewächshäuser:

Diese Modelle sind leicht und einfach zu montieren. Die Folienabdeckung sorgt für eine geringere Eigenlast, was die Notwendigkeit eines Fundaments reduziert.

2. Kleine Gewächshäuser aus Kunststoff:

Gewächshäuser mit Kunststoffabdeckungen sind stabil und leicht, sodass ein Fundament oft verzichtbar ist. Sie stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung und passen in kleine Gärten oder auf Terrassen.

3. Rundbogengewächshäuser:

Diese Modelle nutzen oft einen Aluminiumrahmen, der direkt in den Boden verankert wird und zusätzliche Stabilität gewährleistet.

4. Anlehngewächshäuser:

Diese Gewächshäuser werden an eine bestehende Wand gebaut und profitieren von der zusätzlichen Stabilität des angrenzenden Gebäudes. Sie sind ideal für kleine Räume und bieten durch die Wärmespeicherung der Wand verbesserte Wachstumsbedingungen.

5. Tomatenhäuser:

Speziell für den Tomatenanbau konzipierte Gewächshäuser sind kompakt und leicht. Sie können mit Erdankern im Boden fixiert werden, was ein Fundament überflüssig macht.

Unabhängig vom Modell sollten Sie immer auf eine sichere Verankerung achten. Ein stabiler Holzrahmen oder tief in den Boden getriebene Erdanker sind einfache und effektive Lösungen.

Faktoren, die gegen ein Fundament sprechen

Es gibt einige Gründe, die den Verzicht auf ein stabiles Fundament rechtfertigen:

  • Material und Leichtbau: Gewächshäuser aus Folie oder leichtem Kunststoff benötigen oft kein solides Fundament, da sie eine geringe Eigenlast aufweisen.
  • Temporäre Nutzung: Für saisonale oder kurzzeitige Anwendungen ist ein Fundament oft unnötig.
  • Begrenzter Platz oder Mietgärten: In Mietgärten oder auf Pachtgrundstücken sind bauliche Veränderungen meist nicht gestattet. Ein fundamentloses Gewächshaus kann einfach auf- und abgebaut werden.
  • Kosten- und Aufwandreduktion: Der Bau eines Fundaments ist kostenintensiv und zeitaufwendig. Für sparsame Lösungen ist ein Gewächshaus ohne festen Unterbau eine empfehlenswerte Alternative.
  • Anpassung an Bodenverhältnisse: Weiche oder unebene Böden können ein Problem für Fundamente sein. Ein fundamentloses Gewächshaus kann leichter an die natürlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Beachten Sie, dass trotz fehlenden Fundaments eine sichere Verankerung im Boden notwendig ist, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die richtige Ausrichtung des Gewächshauses ohne Fundament

Damit Ihre Pflanzen im Gewächshaus optimal gedeihen, ist die richtige Ausrichtung essenziell:

1. Ost-West-Ausrichtung:

Diese Ausrichtung eignet sich besonders gut, wenn Sie das Gewächshaus auch im Winter und Frühjahr nutzen möchten. Die tief stehende Sonne in diesen Jahreszeiten sorgt für eine maximale Ausbeute an Sonnenlicht, das die Seitenwände des Gewächshauses optimal erreicht und sowohl Licht als auch Wärme effizienter nutzt.

2. Nord-Süd-Ausrichtung:

Diese Ausrichtung ist vor allem im Sommer vorteilhaft. Der hohe Sonnenstand in den Sommermonaten lässt das Licht primär über das Dach in das Gewächshaus einfallen, was eine gleichmäßige Beleuchtung der Pflanzen fördert und extreme Temperaturspitzen verhindert.

Weitere Standortfaktoren

  • Schattenwurf: Vermeiden Sie Standorte, die durch hohe Bäume, Gebäude oder Mauern verschattet werden; besonders in den Wintermonaten.
  • Windschutz: Ein windgeschützter Standort bewahrt Ihre Pflanzen vor Zugluft und die Konstruktion vor Windböen. Positionieren Sie das Gewächshaus so, dass die schmalste Seite in die Hauptwindrichtung zeigt.
  • Hanglage: Ein Standort am Fuß eines Hanges sollte vermieden werden, da kalte Luft herabströmt und das Gewächshaus abkühlen kann. Auch das Risiko von Staunässe ist hier höher.

Praktische Tipps zur Verankerung

Eine stabile Verankerung Ihres Gewächshauses ist unerlässlich:

  • Stabile Erdanker: Diese sollten tief in den Boden getrieben werden, um Stabilität zu bieten.
  • Holz- oder Metallrahmen: Solche Rahmen bieten zusätzlichen Halt und stabilisieren die Struktur.

Durch die korrekte Ausrichtung und eine stabile Verankerung gestalten Sie optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen, selbst ohne ein massives Fundament.

Alternative Fundamentlösungen

Wenn Sie auf ein traditionelles Betonfundament verzichten möchten, gibt es mehrere Alternativen:

  1. Schraubfundamente: Diese werden direkt in den Boden geschraubt und bieten sofortigen Halt. Sie sind besonders nützlich bei weicheren oder feuchten Böden.
  2. Holzbalkenfundamente: Diese umweltfreundliche Alternative ist leicht zu montieren und besonders für ebene Flächen geeignet.
  3. Punktfundamente: Vor allem für kleinere Gewächshäuser geeignet, bieten diese eine stabile Basis ohne die Notwendigkeit einer vollständigen Bodenplatte.
  4. Metallfundamentrahmen: Diese robusten Rahmen werden in den Boden eingegraben und bieten besonders bei windigen Bedingungen hohe Stabilität.
  5. Pfostenträger und Fußplatten: Diese Methoden bieten besonders bei größeren Gewächshäusern zusätzlichen Halt und Stabilität.

Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vorteile, wie schnellere Installation, Kostengünstigkeit, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit. Wählen Sie die Methode, die am besten zu den spezifischen Anforderungen Ihres Gewächshauses und den Bodenverhältnissen in Ihrem Garten passt.

Anlehngewächshäuser

Anlehngewächshäuser sind eine platzsparende Option und bieten mehrere Vorteile:

  • Stabilität und Schutz: Durch die Montage an eine bestehende Wand erhält das Anlehngewächshaus zusätzliche Stabilität. Die Wand fungiert als Rückwand, was die Anfälligkeit für Windeinflüsse verringert.
  • Wärmegewinnung: Die anliegende Wand speichert Wärme, die in das Gewächshaus abstrahlt und bessere Temperaturkontrolle ermöglicht.
  • Kein Fundament erforderlich: Da sie kleiner und leichter sind, benötigen Anlehngewächshäuser durch die Wandmontage oft kein schweres Fundament.

Einfachere Installation und Pflege

  • Materialien: Ein stabiler Holz- oder Metallrahmen und Erdanker sind oft ausreichend, um das Anlehngewächshaus sicher zu befestigen.
  • Pflege und Zugänglichkeit: Die Anbringung an einer Gebäudewand ermöglicht eine leichtere Wartung und Pflege der Pflanzen.

Standortvorteile

  • Südliche Ausrichtung: Ideal ist eine südlich ausgerichtete Wand, um maximale Lichtausbeute zu erzielen.
  • Vermeidung von Schattenwurf: Achten Sie darauf, dass der Standort nicht durch Bäume oder Gebäude beschattet wird, besonders in den Wintermonaten.

Durch die richtigen Überlegungen können Sie auch in einem Anlehngewächshaus optimale Wachstumsbedingungen sicherstellen.

Bilder: ThirdKey / iStockphoto