Wie kann man ein Gewächshaus ohne Fundament befestigen?
Sie können ein Gewächshaus ohne Fundament befestigen, müssen aber mit Wärmeverlusten und limitierten Möglichkeiten in der Anzucht leben. Es gibt kleine Gewächshäuser,(499,00€ bei Amazon*) die mit einer Folienbedachung fertig zu den Kunden versendet werden. Bei freistehenden Häusern auf großer Fläche kann es ohne Fundament zu Problemen kommen.
Obwohl das einfache Fundament weniger Arbeit macht, als Viele denken, muss nicht unbedingt über die gesamte Fläche des Treibhauses Vollbeton gegossen werden. Erst recht nicht, wenn statt Glasbedachung, die wesentliche leichtere Folienabdeckung gewählt wird. Dennoch sollten Sie bedenken: Das Gewächshaus zu befestigen bewirkt nicht nur, dass Ihr Bauwerk in vertikaler Richtung stabil steht und nicht im Erdboden einsackt, sondern es fängt auch den Seitendruck auf die Hauswände ab, der durch einwirkende Windkräfte entsteht. Ohne Fundament zu bauen, kann von daher bei frei stehenden und großflächigen Gewächshäusern leicht zu Problemen führen.
Rahmenkonstruktion für den Unterbau
Die im Fachhandel erhältlichen Kleingewächshäuser mit Folienbedachung werden ab Werk bereits mit einem meist aus Metall bestehenden Rahmen ausgeliefert, der lediglich noch zusammengesteckt bzw. verschraubt werden braucht. Zum Gewächshaus befestigen werden bei solchen Sets oft Erdspieße aus Stahl beigelegt, sodass Sie ohne Fundament auskommen. Ähnlich wie beim Zelt, müssen diese Haltevorrichtungen dann möglichst vollständig in das Erdreich versenkt werden, da sie ansonsten eine Verletzungsgefahr, beispielsweise für vorbeilaufende Kinder, darstellen könnten. Falls der Hersteller Ihres Fertighauses in den mitgelieferten Bauunterlagen allerdings darauf hinweist, dass eine Gewächshaus Befestigung ohne Fundament zu statischen Problemen führen kann, sollte vor der Montage der Teile zur Maurerkelle gegriffen werden.
Ein selbst gebautes Gewächshaus befestigen
Für kleinere Gewächshäuser, die zum Beispiel an ein bereits bestehendes Wohngebäude angebaut werden, kommen Sie ohne Fundament aus. Wenn nicht gerade Wert darauf gelegt wird, festen Boden unter den Füßen zu haben. Als Unterbau können in solchen Fällen massive Holzbalken genutzt werden, die vollständig waagerecht auf dem Erdboden liegen. Energetisch gesehen ergeben sich aus dieser Leichtbauweise allerdings Nachteile, was den Wärmehaushalt im Haus anbelangt. Ohne ein nach außen dicht abschließendes Fundament am Gewächshaus ist der Wärmeverlust entsprechend hoch, was sich im Extremfall auf den optimalen Wuchs der Pflanzen oder auf die Ernteerträge beim Gemüseanbau auswirken kann.
Tipp
Ein Gewächshaus steht in der Regel Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Wird ohne Fundament gebaut, ist die Montage nur auf den ersten Blick günstiger und geht schneller. Wenn Sie das Gewächshaus dagegen mit einfachen Punktfundamenten befestigen, sinkt der Energieverlust bei steigender Stabilität des Hauses und den Pflanzen geht es merklich besser.