Gewächshaus

Anlehngewächshaus an Hauswand: So bauen Sie es selber

Artikel zitieren

Wenn das Folienzelt vom Platzangebot nicht mehr reicht oder Tomaten und Gurken auch im Winter gedeihen sollen, stellt sich bei vielen die Frage, ob man vielleicht ein Anlehngewächshaus selber bauen sollte. Besonders schwierig oder teuer wäre es nicht und auch der Platzbedarf hält sich in Grenzen.

Anlehngewächshaus an Hauswand
Ein hochwertiges Anlehngewächshaus kann als Wintergarten fungieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Anlehngewächshaus an der Hauswand selber bauen?
Ein Anlehngewächshaus kann an der Hauswand selbst gebaut werden, indem man eine geeignete Südwand für optimalen Lichteinfall wählt, die erforderlichen Genehmigungen einholt und Materialien und Konstruktion entsprechend der gewünschten Nutzung auswählt. Beachten Sie Wärmeisolierung, Be- und Entlüftung, Fundament, Witterungsbeständigkeit und Entwässerung.

Besonders in Reihenhaussiedlungen mit ihren von der Größe her knapp bemessenen Vorgärten ist jeder Quadratmeter Gartenland besonders kostbar. Eine platzsparende und kostengünstige Möglichkeit für Selbermacher: Ein Anlehngewächshaus selber bauen und die Optik des Gebäudes zusätzlich aufwerten. An der Hauswand findet sich immer noch ein Platz, um ein paar Pflanzen und die wichtigsten Küchenkräuter anzubauen. Klar, dass Statik und Sicherheit auch bei dieser Gewächshausart beim Eigenbau mit berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

Auf die Ausrichtung kommt es an

Optimal geeignet für den Anbau sind die Südwände von Gebäuden, da auf diese Art der Lichteinfall am Größten ist und im Winter nicht übermäßig geheizt werden muss. Ein entscheidender Vorteil übrigens, wenn Sie, statt eines frei stehenden Baus, Ihr Anlehngewächshaus selber bauen, denn so kann eine beträchtliche Menge von Wärmeenergie über die Mauer des beheizten Wohnhauses einfach und quasi kostenlos mit genutzt werden.

Das Bauamt will es vorher wissen

Die zuständige kommunale Bauaufsichtsbehörde sollten Sie über Ihr Vorhaben auf jeden Fall unterrichten, denn mitunter ist Ihr Anbau sogar genehmigungspflichtig, auch wenn es sich, wie in den meisten Fällen, nicht um zusätzlichen Wohnraum, ähnlich dem Wintergarten handelt. In den Bauordnungen der Bundesländer findet man sehr unterschiedliche Interpretationen darüber und besonders zu Fällen, wenn größere Dachflächen errichtet oder ein Wasser- bzw. Heizungsanschluss mit installiert werden.

Stil, Architektur und Kosten des Pflanzenhauses

Ob Sie ein vorgefertigtes Komplettset kaufen oder das neue Anlehngewächshaus selber bauen, mit der Außenhülle des Wohngebäudes sollte es gut harmonieren. Daher sind folgende Aspekte beachtenswert:

  • Art der Wärmeisolierung (Verglasung, Kunststoffplatten, Folien)
  • Möglichkeiten der Be- und Entlüftung (Fenster, Türen, Ventilatoren)
  • Bauweise des Fundaments (voll massiv, Streifen- oder Sockelfundament)
  • Witterungsbeständigkeit (Sturm, Dachbelastung bei Schnee)
  • Materialqualität der tragenden Elemente (Kunststoff, Metall, Holz)
  • Entwässerung (Dachrinne, Regenauffangbehälter)

Einige der genannten Faktoren stehen in sehr engem Zusammenhang damit, welche Pflanzenarten im neuen Anlehngewächshaus gezogen werden und ob es später ganzjährig genutzt wird.

Vegetation und Nutzungsart in der neuen Pflanzenoase

Grundsätzlich gibt es bei den Pflanzenarten, die im Treibhaus einquartiert werden, keinerlei Einschränkungen, was die Sorten anbelangt. Die hohen Arten sollten allerdings weiter hinten und die kleinwüchsigen eher vorn ihren Platz bekommen, um den Lichteinfall optimal auszunutzen. Ein Anlehngewächshaus selber bauen hat gegenüber einem Fertigbausatz den Vorteil, dass sich die Architektur und äußere Optik sehr genau an Ihre individuellen gärtnerischen Bedürfnisse sowie die gewünschte Nutzungsart anpassen lässt, wie zum Beispiel:

  • räumliche Unterteilung in Sitzecke und Bepflanzungszone
  • Überwinterung vorhandener Kübelpflanzen aus dem Garten
  • ausschließliche Nutzung für Blumen, Obst und Gemüse
  • Nutzung als Wintergarten mit oder ohne Zugang zum Wohngebäude

Tipp

Auch wenn Sie Ihr Anlehngewächshaus selber bauen, berücksichtigen Sie bei der Budgetplanung auch, die Kosten für die Inneneinrichtung. Darüber hinaus erfordert die Pflanzenaufzucht eine Reihe von sinnvollem Zubehör (Schattiermatten, Pflanztische, Regale, Beleuchtungs- und Lüftungsvorrichtungen, Anzuchtkästen (9,00€ bei Amazon*)), das nach Fertigstellung des Anbaus seinen Platz finden soll.