Zimmergewächshaus selber bauen: Einfache Bauanleitungen & Tipps
Eigene Zimmergewächshäuser bieten ideale Bedingungen für die Pflanzenzucht und ermöglichen es, das ganze Jahr über frisches Gemüse und Kräuter zu ernten. Dieser Artikel zeigt verschiedene Bauweisen für Zimmergewächshäuser, von einfachen Upcycling-Projekten bis hin zu Modellen mit Beleuchtung und Heizung.
- Zimmergewächshäuser für die Fensterbank selber bauen
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Zimmergewächshäuser mit Beleuchtung und Heizung selber bauen
- Upcycling Zimmergewächshäuser selber bauen
- Mini-Gewächshäuser aus Plastikflaschen selber bauen
- Mini-Gewächshäuser aus Eierkartons selber bauen
Zimmergewächshäuser für die Fensterbank selber bauen
Wenn Sie ein kompaktes und effektives Zimmergewächshaus für Ihre Fensterbank selber bauen möchten, brauchen Sie nur wenige Materialien und etwas handwerkliches Geschick. Diese Art von Gewächshaus eignet sich hervorragend für die Vorzucht von Pflanzen oder das ganzjährige Kräuterziehen.
Materialien und Werkzeuge
- Scharniermechanismus zum Öffnen der Abdeckung
- Kunststoffplatten oder Acrylglas für die Überdachung
- Holzlatten zur Erstellung des Rahmenwerks
- Wasserdichte Bodenplatte aus Holz
- Schrauben und Kleber für Holzverbindungen
- Werkzeuge wie Säge, Bohrmaschine, Schleifpapier und Schraubendreher
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Rahmen bauen:
- Schneiden Sie die Holzleisten auf Maß. Typische Maße für eine Standard-Fensterbank sind z.B. 60 cm x 30 cm.
- Verleimen und verschrauben Sie die Leisten zu einem stabilen rechteckigen Rahmen und verwenden Sie Schraubzwingen für den Trocknungsprozess.
2. Bodenplatte anbringen:
- Befestigen Sie den Rahmen auf der Holzplatte, die als Boden dient. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen wasserdicht sind und den Boden anlegen.
3. Seitenteile zuschneiden:
- Schneiden Sie vier Holzleisten für die Seitenteile zu. Diese können im 45-Grad-Winkel abgesägt werden, um Stabilität und Ästhetik zu verbessern.
- Befestigen Sie die Seitenteile rechtwinklig auf den Rahmen.
4. Dachkonstruktion:
- Schneiden Sie sechs Leisten für die Dachkonstruktion auf die erforderliche Länge zu. Ein Giebeldach benötigt obere Kanten im passenden Winkel.
- Verleimen und verschrauben Sie die Dachleisten mit Leimklemmen.
5. Abdeckung befestigen:
- Schneiden Sie zwei Acrylglasplatten oder Kunststofffolien in der Größe der Dachflächen zu und schleifen Sie die Kanten ab.
- Bohren Sie Löcher für die Schrauben vor und befestigen Sie die Platten am Dach.
6. Zusammenbau:
- Montieren Sie die Dach- und Seitenteile des Gewächshauses. Verwenden Sie Scharniere für ein aufklappbares Dach.
7. Belüftungssystem:
- Installieren Sie einen Stift oder eine drehbare Leiste an der Abdeckung, um eine einfache Belüftung zu ermöglichen.
8. Anzuchtbehälter einsetzen:
- Platzieren Sie Anzuchttöpfe in den Rahmen. Befüllen Sie diese mit Anzuchterde und setzen Sie das Saatgut gemäß Anleitung ein.
Tipps für den Betrieb
- Platzieren Sie das Gewächshaus an einem sonnigen Platz auf der Fensterbank, vermeiden Sie jedoch pralle Mittagssonne.
- Öffnen Sie regelmäßig die Abdeckung zur Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern und das Gewächshaus richtig zu nutzen.
- Nutzen Sie eine Sprühflasche zum Gießen, um gleichmäßige Feuchtigkeit sicherzustellen und Staunässe zu vermeiden.
Zimmergewächshäuser mit Beleuchtung und Heizung selber bauen
Ein Zimmergewächshaus mit integrierter Beleuchtung und Heizung bietet optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum, auch bei weniger Tageslicht und kühleren Temperaturen.
Materialien und Ausstattung
- Beleuchtungseinheit (LED Pflanzenlampe (22,00€ bei Amazon*)): Simuliert Sonnenlicht, speziell in den Wintermonaten nützlich.
- Temperaturmessgerät: Um die Temperatur im Gewächshaus zu kontrollieren.
- Steckdosen-Timer: Regelt die Beleuchtungszeiten (ungefähr 12-16 Stunden täglich).
- Heizvorrichtung (Heizmatte oder Wärmelampe): Sorgt für gleichmäßige Wärme am Boden.
Aufbau und Inbetriebnahme
1. Temperaturmanagement:
- Platzieren Sie die Heizmatte unter dem Pflanzbehälter oder installieren Sie die Wärmelampe oberhalb des Gewächshauses.
- Nutzen Sie das Thermometer zur Temperaturüberwachung und halten Sie die Temperatur zwischen 20-25°C.
2. Lichtmanagement:
- Befestigen Sie die Pflanzenlampe so, dass die gesamte Gewächshausfläche beleuchtet wird. Eine höhenverstellbare Aufhängung kann nützlich sein.
- Steuern Sie die Beleuchtungsdauer mit der Zeitschaltuhr.
3. Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle:
- Öffnen Sie das Gewächshaus regelmäßig zur Belüftung. Eine Sprühflasche hilft, die Feuchtigkeit konstant zu halten.
Upcycling Zimmergewächshäuser selber bauen
Upcycling bietet eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit, ein Zimmergewächshaus zu gestalten. Nutzen Sie Materialien wie Obst- und Gemüseschalen oder Eisdosen.
Materialien und Vorbereitung
- Alte Obst- oder Gemüseschalen aus Plastik
- Leere Eisdosen oder ähnliche Behälter
- Zeitungspapier oder Vlies
- Kieselsteine
- Anzuchterde
- Saatgut
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Auswahl des Behälters:
- Wählen Sie geeignete Plastikbehälter, wie Himbeer- oder Weintraubenschalen.
2. Grundierung:
- Legen Sie den Boden des Behälters mit Zeitungspapier oder Vlies aus und bedecken Sie diese Schicht mit Kieselsteinen.
3. Befüllung mit Erde:
- Befüllen Sie den Behälter mit Anzuchterde.
4. Aussaat:
- Säen Sie die Samen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
5. Abdeckung:
- Verwenden Sie den Deckel des Obstbehälters oder eine Folie, um das Mini-Gewächshaus abzudecken.
6. Platzierung und Pflege:
- Stellen Sie das Gewächshaus an einen hellen Ort, lüften Sie es täglich und gießen Sie die Erde regelmäßig.
Mini-Gewächshäuser aus Plastikflaschen selber bauen
Ein Mini-Gewächshaus aus Plastikflaschen ist eine praktische Methode, um Pflanzen auf kleinem Raum anzuziehen.
Benötigte Materialien
- Große Plastikflasche
- Scharfes Messer oder kräftige Schere
- Schneidunterlage
- Pflanzgefäß (z.B. Blumentopf)
- Anzuchterde
- Samen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Plastikflasche:
- Entfernen Sie das Etikett und reinigen Sie die Flasche gründlich. Schneiden Sie die Flasche in zwei Hälften.
2. Befüllung des Pflanzgefäßes:
- Füllen Sie das Pflanzgefäß mit Anzuchterde und platzieren Sie die Samen entsprechend der Anleitung.
3. Konstruktion des Gewächshauses:
- Setzen Sie die obere Hälfte der Flasche über das Pflanzgefäß. Die Öffnung der Flasche sollte nach oben zeigen.
4. Platzierung und Pflege:
- Stellen Sie das Mini-Gewächshaus an einen hellen Ort. Lüften Sie es täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden, und halten Sie die Erde feucht.
Mini-Gewächshäuser aus Eierkartons selber bauen
Eierkartons eignen sich hervorragend zur Anzucht kleiner Pflanzen.
Materialien
- Leerer Eierkarton
- Klarsichtfolie oder Frischhaltefolie
- Klebeband
- Anzuchterde
- Saatgut
- Sprühflasche
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Eierkartons:
- Schneiden Sie den Deckel ab und stechen Sie kleine Löcher in den Boden jeder Mulde.
2. Einfüllen der Erde:
- Füllen Sie die Mulden mit Anzuchterde.
3. Aussaat:
- Platzieren Sie die Samen in die Erde und befeuchten Sie sie mit einer Sprühflasche.
4. Erstellen des Gewächshaus-Effekts:
- Bedecken Sie den Eierkarton mit Klarsichtfolie und fixieren Sie diese mit Klebeband.
5. Platzierung und Pflege:
- Stellen Sie das Mini-Gewächshaus an einen hellen Ort und lüften Sie es täglich. Befeuchten Sie die Erde regelmäßig.
Durch die oben vorgestellten Methoden können Sie Ihr eigenes Mini-Gewächshaus erstellen und damit Ihre Pflanzen optimal unterstützen und Ihre Räume bereichern.