Gewächshaus mit Fundament verbinden: So geht’s richtig

Ein stabiler und tragfähiger Fundamentrahmen hat die Aufgabe, alle Wandelemente aufzunehmen und danach insgesamt das Gewächshaus mit dem Fundament zu verbinden. Meist werden beim Selbstbau alterungsbeständige und leicht montierbare U-Profile aus Aluminium verwendet, die miteinander verschraubt sind.

Treibhaus mit Fundament verbinden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gewächshaus mit dem Fundament zu verbinden

Ein stabiler Sockel gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für die Standfestigkeit jedes Bauwerks. Welche Aufgaben ein Fundament beim Gewächshausbau hat und welche Bauarten dabei unterschieden werden, haben wir auf unserem Portal bereits in einem ausführlichen Artikel beschrieben. Ist der tragende Unterbau fertiggestellt, müssen Sie nun das Gewächshaus mit dem Fundament verbinden. Neben der stützenden Funktion besteht eine weitere Aufgabe dieser Konstruktion darin, eine möglichst luft- und wasserdichte Verbindung zwischen dem Unterbau und den Mauer- bzw. Eindeckmaterialien herzustellen, die später für eine maximale Wärmedämmung sorgen wird.

Lesen Sie auch

Gewächshausfundament verbinden beim Selbstbauhaus

Für Leichtbaukonstruktionen, beispielsweise mit Folieneindeckung, kann oftmals auf ein gegossenes Betonfundament verzichtet werden. Hier reicht es, wenn die Grundfläche am Boden ordentlich verdichtet und völlig eben vorbereitet wird. Darüber wird ein Fundamentrahmen gesetzt, bei dem in jeder Ecke 20 bis 40 cm lange Erdsporne aufgesetzt sind, die nun in den Boden getrieben werden. Eine besonders stabile und langlebige Verbindung wird mit einem Aluminiumrahmen erreicht, der nahezu unverrottbar ist und ohne fremde Hilfe montiert werden kann. Alternativ lassen sich solche Rahmen auf ein bereits vorgefertigtes Holzfundament schrauben oder man gießt ihn bei einem Ringfundament gleich mit in den flüssigen Beton ein.

Fundamentrahmen selber bauen

Hierfür lassen sich, neben Aluminium die verschiedensten Werkstoffe von Holz über Kunststoff bis hin zum feuerverzinkten Stahl verwenden. Die Einzelteile werden je nach persönlichem Geschmack verschraubt oder miteinander verschweißt. Dabei muss beachtet werden, dass sie abschließend als Gesamtrahmen eine waagerechte Ebene bilden. Falls Sie mithilfe eines Metall- oder Kunststoffrahmens das Gewächshaus mit dem Fundament verbinden und zusammen mit dem Beton in den Erdboden eingießen, berücksichtigen Sie unbedingt die Aushärtungszeit des Sockels. Zwischen dem Montieren der Gewächshauswände oder Fenster sollte wenigstens zwei Tage Zeit liegen.

Fertiggewächshäuser mit einem Fundament verbinden

Der weiter oben bereits erwähnte Fundamentrahmen besteht hier meistens aus mehreren Einzelteilen, die zwar nicht weniger robust und tragfähig sind, jedoch erst montiert werden müssen. Beachten Sie beim Zusammenbau unbedingt die beiliegende Montageanleitung für den Rahmen, da ansonsten etwaige Gewährleistungsansprüche, aufgrund später auftretender Mängel in der Gesamtkonstruktion, gefährdet sind.

Tipp

Die Verbindung zwischen Gewächshaus und Fundament ist in Bodennähe sehr stark der Nässe ausgesetzt, was sich besonders bei Holz über einem vorzeitigen Materialverschleiß auswirken kann. Behandeln Sie daher diese Bauteile vor der Montage mit einem geeigneten Holzschutzmittel (59,00€ bei Amazon*) gegen mögliche Fäulnisbildung.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Fred Lübke