Allgemein

Gewächshaus Standort: Worauf kommt es wirklich an?

Artikel zitieren

Die Standortwahl für Ihr Gewächshaus beeinflusst maßgeblich das Wachstum Ihrer Pflanzen. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Kriterien für den idealen Standort, von Sonneneinstrahlung und Windschutz bis hin zu baurechtlichen Aspekten.

Gewächshaus wohin stellen
Ein Gewächshaus sollte ausreichend Sonne abbekommen

Sonneneinstrahlung und Ausrichtung des Gewächshauses

Ein Gewächshaus soll optimal Licht und Wärme bieten, damit Ihre Pflanzen bestens gedeihen. Es sollte mindestens sechs bis sieben Stunden pro Tag direktes Sonnenlicht erhalten. Um dies zu gewährleisten, sind folgende Aspekte wichtig:

  • Jahreszeitabhängige Lichtverhältnisse: Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, sodass das Licht vorwiegend durch das Dach fällt. Eine Nord-Süd-Ausrichtung des Gewächshauses ist daher vorteilhaft. Im Winter und Frühjahr ist die Sonne niedriger, und das Licht fällt hauptsächlich durch die Seiten. Eine Ost-West-Ausrichtung bietet sich in diesen Jahreszeiten an.
  • Standortanalyse: Nutzen Sie moderne Tools, um den Sonnenverlauf an Ihrem geplanten Standort über das ganze Jahr zu analysieren. Dadurch können schattige Stellen vermieden werden.
  • Vermeidung von Verschattung: Achten Sie darauf, dass keine Bäume oder Gebäude Ihr Gewächshaus verschatten, besonders im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist. Ein freistehender Platz mit maximalem Lichteinfall ist ideal.
  • Sonnenverlauf beachten: Um Überhitzung im Sommer zu vermeiden, können Sie Verschattungselemente wie Netze oder Folien einsetzen.

Lesen Sie auch

Windschutz und die Bedeutung eines geschützten Standorts

Ein windgeschützter Standort ist entscheidend für die Effektivität Ihres Gewächshauses. Starker Wind kann die Temperatur im Inneren erheblich beeinflussen und die Pflanzen dem Risiko der Zugluft aussetzen. Dies kann das Wachstum behindern und zu höheren Isolationskosten führen.

  • Natürliche Windbrecher: Hecken, Büsche oder kleinere Bäume sind ideal, um Windböen abzuhalten. Pflanzen Sie diese jedoch in einem Abstand, der keine Verschattung verursacht.
  • Künstliche Windschutzwände: Sichtschutzwände aus Holz oder Kunststoff können ebenfalls als Windschutz dienen. Sie sollten jedoch nicht zu hoch sein, um eine Verschattung des Gewächshauses zu vermeiden.
  • Standortwahl: Platzieren Sie das Gewächshaus möglichst in der Nähe von stabilen Strukturen wie Hauswänden, die zusätzlichen Schutz bieten.
  • Zusätzliche Isolierung: Bei windanfälligen Standorten empfiehlt sich eine gute Isolierung des Gewächshauses, um die Wärme besser zu erhalten und die Pflanzen vor Zugluft zu schützen.
  • Stabile Konstruktion und Verankerung: Eine hochwertige Bauweise und ein solides Fundament sind essenziell. Zusätzliche Aluminiumprofile und Querverstrebungen können zur Stabilisierung angebracht werden.

Nähe zu Strom und Wasser: Wichtiger Standortfaktor

Ein gut gewählter Standort für Ihr Gewächshaus sollte in der Nähe von Strom- und Wasseranschlüssen sein. Dies vereinfacht die Installation und den Betrieb von Bewässerungsanlagen, Heizsystemen und Beleuchtung erheblich.

  • Wasseranschluss: Durch die Nähe zu einem Wasseranschluss vermeiden Sie das mühsame Verlegen von langen Schläuchen. Besonders im Sommer, wenn der Wasserbedarf steigt, ist ein direkter Anschluss vorteilhaft. Eine frostfreie Wasserzuleitung sollte mindestens 80 cm tief verlegt werden.
  • Stromanschluss: Ein Stromanschluss ist zentral für die ganzjährige Nutzung. Heizungen, automatische Lüftungssysteme und Beleuchtung sind insbesondere im Winter unverzichtbar. Alle elektrischen Installationen sollten von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
  • Nähe zum Wohnhaus: Dieser Standort bietet nicht nur kürzere Versorgungswege, sondern ermöglicht auch schnelle Erreichbarkeit bei Bedarf.

Hanglagen: Herausforderungen und Lösungen

Hanglagen bringen spezielle Herausforderungen für die Standortwahl eines Gewächshauses mit sich. Kalte Luft strömt im Winter hangabwärts und kann sich an tiefliegenden Stellen sammeln, was die Frostgefahr erhöht. Außerdem kann Wasser hangabwärts fließen und Staunässe verursachen.

  • Drainagesysteme installieren: Verwenden Sie Kies oder spezielle Drainageplatten, um das Ablaufen von Wasser zu erleichtern. Schaffen Sie Abflussmöglichkeiten durch Gräben oder Rohre.
  • Erhöhte Fundamente: Bauen Sie das Gewächshaus auf einem leicht erhöhten Fundament, um Staunässe zu vermeiden.
  • Verstärkte Isolierung: Nutzen Sie Materialien wie doppelte Kunststoffscheiben oder spezielle Isolierfolien, um die Wärme im Inneren zu halten.
  • Windschutz: Stellen Sie sicher, dass das Gewächshaus durch natürliche oder künstliche Windbrecher geschützt ist.

Nachteile von Bäumen und Hecken nahe dem Gewächshaus

Bäume und hohe Hecken in der Nähe Ihres Gewächshauses können den Lichtzugang erheblich verringern und das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen.

  • Verringerte Lichtausbeute: Besonders Nadelbäume sind problematisch, da sie auch im Winter Schatten werfen. Laubbäume verlieren im Winter ihre Blätter, was die Lichtdurchlässigkeit erhöht.
  • Erhöhter Reinigungsaufwand: Herabfallende Blätter und Nadeln verringern die Lichtdurchlässigkeit und erfordern zusätzliche Reinigungsarbeit.
  • Gefahr durch herabfallende Äste: Dies kann die Verglasung beschädigen und ist kostspielig zu reparieren.
  • Beeinträchtigte Luftzirkulation: Dies fördert die Bildung von Moos und anderen unerwünschten Pflanzen.

Ein Standort mit ausreichend Abstand zu Bäumen und hohen Hecken ist ratsam.

Integration des Gewächshauses in die Gartengestaltung: Harmonie und Ästhetik

Ein Gewächshaus sollte harmonisch in die Gartenlandschaft integriert werden, um sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile zu bieten.

Gestaltungselemente einbeziehen

  • Wege und Beete: Gestalten Sie Pfade und Beete rund um das Gewächshaus, um einen fließenden Übergang zu schaffen. Verwenden Sie Materialien, die zum Stil Ihres Gartens passen.
  • Bodenmaterialien: Ein betonierter Untergrund im Gewächshaus ist praktisch für Topfkulturen. Alternativ können Sie Pflasterflächen und Beetflächen kombinieren.

Ästhetische Integration

  • Gestaltungsstil wählen: Wählen Sie ein Gewächshaus-Design, das zum Stil Ihres Gartens passt, von klassisch bis modern.
  • Dekorative Elemente: Fügen Sie Gartenkeramik, Skulpturen oder Rankhilfen hinzu, um das Gesamtbild zu verfeinern.
  • Beleuchtung: Integrieren Sie Beleuchtungselemente, um das Gewächshaus auch abends attraktiv zu machen.

Funktionale Aspekte beachten

  • Versorgungsanschlüsse: Stellen Sie sicher, dass Strom- und Wasseranschlüsse leicht erreichbar sind.
  • Innenraum nutzen: Planen Sie den Innenraum so, dass sowohl Pflanzen als auch Menschen Platz finden.

Fundament und Stabilität: Ein sicherer Stand für das Gewächshaus

Ein stabiles Fundament ist entscheidend für die Lebensdauer und Nutzbarkeit des Gewächshauses.

Vorteile eines Fundaments

  • Stabilität: Ein festes Fundament sorgt dafür, dass Ihr Gewächshaus auch bei starkem Wind fest verankert bleibt.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Es verhindert, dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt und Schäden verursacht.
  • Ebenheit: Es stellt sicher, dass das Gewächshaus gerade steht, um Spannungen in den Scheiben zu vermeiden.

Arten von Fundamenten

  • Punktfundament: Geeignet für kleinere Gewächshäuser, bestehend aus einzelnen Betonsäulen.
  • Streifenfundament: Ideal für größere Gewächshäuser, bestehend aus einer durchgehenden Betonplatte entlang der Außenwände.

Installation eines Fundaments

  • Vorbereitung: Wählen Sie einen ebenen, gut entwässerten Standort.
  • Graben und Schalung: Heben Sie die Gräben aus und setzen Sie eine Schalung aus Holz für die Betonform.
  • Betonieren: Füllen Sie die Schalung mit Beton und lassen Sie ihn vollständig aushärten.

Zusätzliche Stabilisierung

Aluminiumprofile: Diese Profile bieten zusätzlichen Halt und verteilen die Last gleichmäßig.

Gesetzliche Regelungen und Vorschriften bei der Standortwahl beachten

Es ist wichtig, die geltenden baurechtlichen Vorschriften und Bebauungspläne zu prüfen, bevor Sie ein Gewächshaus errichten.

Wichtige Aspekte bei der Planung

  • Abstände einhalten: Ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze ist notwendig, häufig mindestens drei Meter.
  • Baugenehmigungspflicht: Informieren Sie sich bei Ihrem Bauamt, ob eine Genehmigung erforderlich ist.
  • Bebauungspläne konsultieren: Überprüfen Sie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde.
  • Nachbarn einbeziehen: Informieren Sie Ihre Nachbarn, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Weitere Regelungen

  • Entwässerung und Drainage: Achten Sie auf spezielle Vorschriften zur Entwässerung.
  • Größe und Höhe: Beachten Sie die maximal zulässige Größe und Höhe gemäß den Landesbauordnungen.

Durch eine sorgfältige Planung und Beachtung dieser Aspekte schaffen Sie die besten Bedingungen für Ihr Gewächshaus und die darin wachsenden Pflanzen.

Bilder: Mariakray / iStockphoto