Gewächshaus Beschattung: So schützen Sie Ihre Pflanzen richtig
Für optimales Wachstum im Gewächshaus ist die richtige Beschattung entscheidend. Zu starke Sonneneinstrahlung kann Pflanzen schädigen, daher werden effektive Methoden zur Temperaturregulierung im Artikel vorgestellt.
Warum Schatten im Gewächshaus wichtig ist
Ein effektiver Schatten im Gewächshaus ist entscheidend, um das Klima optimal zu regulieren und Pflanzen vor schädlichen Temperaturen zu schützen. Ohne Beschattung steigen die Temperaturen im Sommer schnell auf ein ungesundes Niveau, was den Zellstoffwechsel der Pflanzen stört und wichtige Eiweißverbindungen destabilisieren kann. Dies kann dazu führen, dass Pflanzen welken, verbrennen oder absterben.
Durch hohe Temperaturen wird die Photosynthese beeinträchtigt und der Nährstofftransport innerhalb der Pflanzen gestört, da sie bei Überhitzung die Spaltöffnungen schließen, um die Verdunstung zu reduzieren. Zusätzlich vermehren sich Schädlinge bei hohen Temperaturen und trockener Luft schneller, was geschwächte Pflanzen weiter belastet.
Eine effektive Beschattung trägt somit wesentlich zu einem ausgeglichenen Pflanzenwachstum bei, indem sie die Überhitzung verhindert und dennoch ausreichend Licht durchlässt, indem Sie natürliche Beschattung verwenden.
Verschiedene Möglichkeiten der Beschattung
Für die Beschattung Ihres Gewächshauses gibt es verschiedene Ansätze, die je nach Bedarf und Ressourcen angepasst werden können. Hier sind einige bewährte Methoden:
Schattiernetze und -gewebe
Schattiernetze (19,00€ bei Amazon*) und -gewebe sind einfach zu installieren und können sowohl außen als auch innen am Gewächshaus angebracht werden. Diese Materialien bieten flexible Lösungen, da sie je nach Lichtbedarf an verschiedenen Stellen im Innen- und Außenbereiche angebracht oder entfernt werden können. Sie sind langlebig und in unterschiedlichen Schattierungsgraden erhältlich, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanzen gerecht zu werden. Sie sind besonders kosteneffektiv und bieten je nach Bedarf eine Schattierwirkung von 50 bis 85 %. Ideal für kleine bis mittelgroße Gewächshäuser und leicht an wechselndes Wetter anpassbar.
Schattiermatten und -vliese
Schattiermatten und -vliese bieten eine dichtere Abdeckung als Schattiernetze (19,00€ bei Amazon*) und sind ebenfalls leicht anzubringen. Diese Materialien sind besonders nützlich für kurzfristige Schattierungsbedarfe oder saisonale Anwendungszwecke und bieten schnellen Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung.
Schattierrollen und Markisen
Diese mechanischen Lösungen bieten Flexibilität und Komfort, da sie bei Bedarf ein- und ausgefahren werden können. Rollos und Markisen können manuell oder automatisch betrieben werden, was eine genaue Steuerung der Lichtmenge ermöglicht. Sie sind ideal für wechselnde Wetterbedingungen und lassen sich gut in bestehende Strukturkonzepte integrieren. Diese Lösungen sind langlebig, jedoch auch kostenintensiver in der Anschaffung und Installation.
Schattierfarben und -pasten
Diese Materialien werden direkt auf die Glas- oder Kunststoffoberflächen des Gewächshauses aufgetragen und bieten dauerhaften Schutz. Schattierfarben lassen sich je nach Bedarf wieder entfernen und sind besonders nützlich, um gleichmäßig Licht abzuschirmen. Diese Methode bietet eine kostengünstige und dauerhafte Lösung für großflächige Gewächshausbereiche.
Natürliche Beschattung durch Pflanzen
Nutzen Sie rankende oder hochwachsende Pflanzen wie Weinreben oder hohe Sträucher, um ein natürlich schattiges Umfeld zu schaffen. Diese Methode erfordert Zeit, um die Pflanzen wachsen zu lassen, bietet jedoch eine ästhetisch ansprechende und umweltfreundliche Lösung. Positionieren Sie die Pflanzen so, dass sie die direkte Sonneneinstrahlung mildern, ohne die Luftzirkulation zu behindern.
Standortwahl und bauliche Anpassungen
Die Platzierung des Gewächshauses an einem teilweise schattigen Standort kann erheblich dazu beitragen, die Sonneneinstrahlung zu regulieren. Überlegen Sie, das Gewächshaus in die Nähe von Gebäuden, Bäumen oder großen Sträuchern zu stellen, um natürlichen, wandernden Schatten zu nutzen. Alternativ können temporäre Strukturen wie Segel oder Überdachungen angebracht werden.
Standortwahl und bauliche Anpassungen
Die Platzierung des Gewächshauses an einem teils schattigen Standort, etwa nahe größerer Sträucher oder Bäumen, kann die Notwendigkeit zusätzlicher Beschattungsmaßnahmen verringern. Eine ideale Ausrichtung und die Nutzung von temporären Strukturen wie Segeln oder Überdachungen können ebenfalls helfen, die Temperatur zu regulieren.
Durch die Kombination verschiedener Beschattungsarten können Sie eine optimale Umgebung für Ihr Gewächshaus schaffen, die sowohl Ihre Pflanzen als auch Ihr Budget schont.