Gewächshaus-Tipps: So gelingt die Ernte das ganze Jahr
Dieses Handbuch bietet umfangreiche Informationen rund um das Gewächshaus und unterstützt Hobbygärtner von der Standortwahl bis zum effektiven Pflanzenschutz. Dabei werden verschiedene Materialien und Bauweisen beleuchtet sowie Tipps für den Anbau und die Pflege von Pflanzen gegeben.
- Überhitzung im Gewächshaus vermeiden
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Gewächshausmaterialien: Glas, Folie oder Kunststoff?
- Vorteile und Möglichkeiten der Gewächshausnutzung
- Fundament: Notwendig oder nicht?
- Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus
- Der optimale Standort für das Gewächshaus
- Automatische Bewässerungssysteme
- Zusätzliche Fläche im Gewächshaus gewinnen
- Frostschäden im Gewächshaus vermeiden
- Optimale Nutzung der Anbaufläche
Überhitzung im Gewächshaus vermeiden
Damit Ihre Pflanzen im Gewächshaus nicht unter zu hohen Temperaturen leiden, ist eine effektive Temperaturkontrolle entscheidend. Besonders an heißen Tagen kann eine Überhitzung den Pflanzen erheblich schaden. Hier sind einige bewährte Techniken, um die Temperatur im Gewächshaus zu regulieren und ein optimales Klima zu schaffen:
Automatische Belüftung
Automatische Fensteröffner, die auf Basis von Wachs oder Öl funktionieren und sich bei Wärme ausdehnen, öffnen die Fenster, wodurch ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet wird.
Schattierungsstrategien
Ein Schattiernetz reduziert die Menge des einfallenden Sonnenlichts und verringert somit die Temperatur. Diese Netze bieten zusätzlichen Schutz für Ihre Pflanzen in den heißeren Monaten.
Manuelle Belüftung
Nutzen Sie manuell zu öffnende Dachfenster und Türen, um die Luftzirkulation zu fördern. So kann heiße Luft entweichen und kühlere Luft strömt hinein.
Standort und Ausrichtung
Ein gut belüfteter Standort für das Gewächshaus fördert die Luftzirkulation. Vermeiden Sie es, das Gewächshaus in windgeschützten Ecken oder zu dicht an Gebäuden zu platzieren.
Regelmäßige Temperaturüberwachung
Kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur im Gewächshaus mit einem Thermometer, das auch die Luftfeuchtigkeit misst. So können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um extreme Temperaturschwankungen zu verhindern.
Gewächshausmaterialien: Glas, Folie oder Kunststoff?
Bei der Wahl des Materials für Ihr Gewächshaus stehen Ihnen Glas, Kunststoff und Folie zur Verfügung. Jedes dieser Materialien hat spezifische Vor- und Nachteile:
Glas
Glasgewächshäuser bieten hervorragende Lichtdurchlässigkeit und sind stabil sowie langlebig. Strukturglas, das das Licht diffus streut, kann Verbrennungen an Pflanzen verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Glas schwer und teuer in der Anschaffung ist.
Kunststoff
Gewächshäuser aus Acryl oder Polycarbonat sind leichter und bruchsicherer als Glas. Sie bieten gute Isoliereigenschaften, da Luftkammern in den Stegdoppelplatten als zusätzliche Isolationsschicht wirken. Achten Sie auf die Qualität des Kunststoffs, da günstigere Modelle schneller altern können.
Folie
Gewächshäuser aus Folie sind preisgünstig und einfach auf- und abzubauen. Sie bieten jedoch weniger Schutz vor Wind und Wetter und haben eine geringere Langlebigkeit. Folie eignet sich gut für temporäre Lösungen oder den Einsatz im Frühjahr.
Vorteile und Möglichkeiten der Gewächshausnutzung
Ein Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile und erweitert Ihre Gartenmöglichkeiten:
- Ganzjähriger Anbau: Anpassung der Temperatur und Lichtverhältnisse ermöglicht Ernten auch im Winter.
- Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Das geschützte Raumklima minimiert Schädlingsbefall, wodurch weniger Pestizide nötig sind.
- Erweiterte Pflanzmöglichkeiten: Kultivierung von Pflanzen, die in Ihrem Klima normalerweise nicht gedeihen.
- Effiziente Ressourcennutzung: Genaue Steuerung von Wasser und Nährstoffen, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.
- Frühzeitige Pflanzenanzucht: Stabile Umgebung für das Vorziehen von Jungpflanzen.
- Optimales Wachstumsumfeld: Individuelle Anpassung von Temperatur, Licht und Feuchtigkeit.
- Reduzierter Pflegeaufwand im Freiland: Vorzucht gestärkter Pflanzen, weniger pflegeintensiv im Freiland.
- Umweltschonende Anbauweise: Minimierter Chemikalieneinsatz und kürzere Lieferwege bei Eigenanbau.
Fundament: Notwendig oder nicht?
Ein solides Fundament bietet Stabilität und Schutz vor Witterungseinflüssen. Es sorgt dafür, dass das Gewächshaus bei starkem Wind nicht umkippt und verhindert ungleichmäßiges Einsinken der Strukturen.
Arten von Fundamenten
- Erdanker: Geeignet für leichte Foliengewächshäuser oder kleine Hobbygewächshäuser. Einfach zu installieren, bieten aber weniger Stabilität für schwerere Konstruktionen.
- Punktfundamente: Betoniert und stützen das Gewächshaus punktuell an den Ecken und oft auch an den Längsseiten. Ideal für mittelgroße Gewächshäuser.
- Streifenfundamente: Verlaufen unter den Außenwänden und bieten eine robuste Basis für größere und schwerere Gewächshäuser. Sie wirken isolierend gegen Bodenfrost.
Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus
Das warme Klima im Gewächshaus ist ideal für Pflanzen, aber auch für Schädlinge. Biologische Methoden sind daher besonders wichtig.
Einsatz von Nützlingen
Gezielter Einsatz von Nützlingen kann Schädlinge effektiv bekämpfen. Beispiele sind:
- Marienkäfer und deren Larven: Bekämpfen Blattläuse.
- Schlupfwespen: Wirksam gegen Weiße Fliegen.
- Raubmilben: Steuern Spinnmilben.
- Florfliegenlarven: Bekämpfen verschiedene weiche Schädlinge.
Vorbeugende Maßnahmen
- Pflanzenstärkung: Gesteinsmehl zur Bodenanreicherung.
- Regelmäßige Kontrolle: Früherkennung von Schädlingen.
- Sauberkeit und Hygiene: Entfernen Sie abgestorbenes Pflanzenmaterial.
Der optimale Standort für das Gewächshaus
Ein sorgfältig gewählter Standort ist entscheidend.
- Sonneneinstrahlung: Wählen Sie einen Platz mit möglichst viel Sonnenlicht.
- Ausrichtung des Dachfirsts: Am besten in Ost-West-Richtung für gleichmäßige Lichtverteilung.
- Windschutz: Schützt vor Wärmeverlust und Sturmschäden.
- Nähe zu Bäumen und Gebäuden: Vermeiden Sie Schattenwurf und schlechte Luftzirkulation.
- Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen: Erleichtert die Installation von Bewässerungssystemen und Heizungen.
- Gesetzliche Bestimmungen: Halten Sie lokale Bauvorschriften und Grenzabstände ein.
Automatische Bewässerungssysteme
Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist wichtig. Automatische Systeme, besonders Tröpfchenbewässerung (28,00€ bei Amazon*), sind effizient und ressourcenschonend. Computergesteuerte Systeme bieten die Möglichkeit, den Wasserfluss exakt zu regulieren und aus der Ferne zu überwachen.
Zusätzliche Fläche im Gewächshaus gewinnen
Optimieren Sie die Nutzung des verfügbaren Raums durch vertikale Anbauflächen und die Organisation des Bodens:
- Vertikale Anbauflächen schaffen: Regalsysteme und Hängesysteme, ideal für Kräuter.
- Kletterpflanzen und Rankhilfen: Unterstützen Sie Pflanzen, in die Höhe zu wachsen.
- Hochbeete und mobile Pflanzgefäße: Nutzen Sie den Boden effizient.
- Organisierter Stauraum: Schaffen Sie gut organisierte Bereiche für Werkzeuge und Gartenutensilien.
- Arbeitsflächen für Umtopfen und Pflege: Integrieren Sie eine leicht zugängliche Arbeitsfläche.
Frostschäden im Gewächshaus vermeiden
Isolierungs- und Heizmaßnahmen sind unerlässlich, insbesondere im Herbst, um Frostschäden zu verhindern:
- Noppenfolie anbringen: Bietet effektive Isolierung.
- Bodenabdeckung: Halten Sie die Wärme im Inneren.
- Heizoptionen: Schmelzfeuer oder elektrische Heizmatten für konstante Wärme.
Zusätzliche Maßnahmen
- Scheiben abdichten: Verschließen Sie Lücken mit Silikonspray.
- Windschutzhecke: Reduziert Windgeschwindigkeit und Hitzeverlust.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen sichern Sie optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen, auch bei extremen Temperaturen.
Optimale Nutzung der Anbaufläche
Planen Sie die Flächennutzung sorgfältig:
Vertikale Anbaumöglichkeiten
- Regalsysteme: Nutzen Sie schmale Regale entlang der Wände.
- Hängesysteme und Ampeln: Schaffen Platz für Kräuter und Zierpflanzen.
- Rankhilfen: Fördern Sie das Wachstum von Kletterpflanzen in die Höhe.
Effiziente Bodennutzung
- Hochbeete: Erleichtern die Pflege und gewährleisten intensive Bepflanzung.
- Mobile Pflanzgefäße: Bieten Flexibilität und nutzen den Platz optimal.
Arbeitsplatzorganisation
Schaffen Sie klar definierte Bereiche für Pflanzen, Werkzeuge und Arbeitsflächen, um die Gartenarbeit zu erleichtern:
- Gut organisierter Bereich für Gartenutensilien.
- Integrierte Arbeitsflächen für Umtopfen und Pflege.
Pflanzrotation und Bepflanzungsplan
Ein durchdachter Pflanzplan unterstützt die optimale Flächennutzung:
- Starten Sie im Frühjahr mit schnell wachsenden Kulturen wie Radieschen, Salat und Kresse.
- Setzen Sie im Sommer wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Paprika und Auberginen.
- Vermeiden Sie Überbevölkerung durch Berücksichtigung des Platzbedarfs.
- Kombinieren Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen.
Durch die Kombination dieser Strategien optimieren Sie die Nutzung Ihres Gewächshauses und schaffen ideale Wachstumsbedingungen.