Gewächshaus

Gewächshaus Tipps: Kleine Werkstoffkunde zum Bau

Artikel zitieren

Gewächshäuser verlängern die Gartensaison und bieten ideale Bedingungen für Pflanzen. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zu Standortwahl, Materialauswahl, Ausstattung und Pflege für ein erfolgreiches Gewächshaus.

Gewächshaus Baumaterial
Plexiglas ist eine günstige, haltbare Alternative zu Glas und Folie

Überhitzung im Gewächshaus vermeiden

Um im Gewächshaus ein gesundes Klima zu schaffen und Überhitzung zu vermeiden, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich. Temperaturen über 30 Grad Celsius können zu mehr als 50 Grad im Gewächshaus führen, was das Pflanzenwachstum behindert.

Lesen Sie auch

Maßnahmen zur Vermeidung von Überhitzung

  • Automatische Fensteröffner: Diese öffnen die Fenster bei steigenden Temperaturen dank Wachssystemen automatisch und regulieren so die Luftzirkulation.
  • Manuelle Lüftung: Öffnen Sie bei heißen Temperaturen regelmäßig Türen und Fenster, um für ausreichende Belüftung zu sorgen.
  • Schattiernetze: Diese reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung, senken die Innentemperatur und schützen die Pflanzen vor Sonnenbrand.
  • Richtige Platzierung: Achten Sie darauf, dass das Gewächshaus gut belüftet steht und nicht durch Gebäude oder Bäume abgeschirmt wird.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überwachen Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Kombinierte Maßnahmen: Schattieren und belüften Sie und passen Sie die Bewässerung an, indem Sie morgens oder abends gießen, um die Verdunstung gering zu halten.

Durch diese Maßnahmen schaffen Sie ein stabiles und pflanzenfreundliches Klima, das Hitzestress verhindert und eine gesunde Pflanzenentwicklung fördert.

Gewächshausmaterialien: Glas, Folie oder Kunststoff?

Die Wahl des Materials für Ihr Gewächshaus beeinflusst dessen Funktionalität und Langlebigkeit. Glas, Folie und Kunststoff bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Glas

Glas bietet hervorragende Lichtdurchlässigkeit und ist optisch ansprechend. Es gibt zwei Hauptarten von Glas:

  • Blankglas: Sehr lichtdurchlässig, allerdings besteht Verbrennungsgefahr für die Pflanzen.
  • Strukturglas: Streut das Licht und minimiert dadurch das Risiko von Verbrennungen.

Glasgewächshäuser sind stabil und langlebig, aber empfindlich und teuer in der Reparatur.

Kunststoff

Kunststoffgewächshäuser, besonders mit Stegdoppelplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas, sind beliebt wegen ihrer guten Isoliereigenschaften:

  • Polycarbonat: Bruchsicher, gute Wärmedämmung, leicht und stoßfest.
  • Acrylglas: Stabil und bruchsicher, pflegeleicht.

Kunststoff ist weniger anfällig für Beschädigungen, kann aber teuer sein.

Folie

Folie ist eine kostengünstige und flexible Lösung für Gewächshäuser, besonders für temporäre Einsätze:

  • Vorteile: Günstig, einfach zu montieren und ideal für Hobbygärtner.
  • Nachteile: Weniger stabil und weniger isolierend.

Die Materialwahl sollte sich nach Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget richten.

Vorteile und Möglichkeiten der Gewächshausnutzung

Ein Gewächshaus ermöglicht Ihnen verlängerte Anbauzeiten und sorgt für höhere Erträge und Schutz vor Witterungseinflüssen.

Verlängerte Anbauzeiten und bessere Erträge

Bereits im späten Winter können Sie Frühgemüse anbauen, während wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten und Paprika höhere Erträge erzielen.

Schutz vor widrigen Wetterbedingungen

Gewächshäuser schützen Ihre Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen oder Hagel.

Ganzjähriges Gärtnern und Überwinterung

Mit einem Gewächshaus können Sie das ganze Jahr über gärtnern und nicht winterharte Pflanzen überwintern.

Optimale Wachstumsbedingungen

Im Gewächshaus haben Sie Kontrolle über Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was zu gesünderen Pflanzen führt.

Effizienz und Umweltschutz

Regulierte Bedingungen reduzieren den Einsatz von Wasser und Pestiziden und fördern nachhaltiges Gärtnern.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Gewächshäuser können auch als Wintergarten oder Erholungsraum genutzt werden.

Fundament: Notwendig oder nicht?

Das Fundament sorgt für Stabilität und Isolierung gegen Kälte. Die Wahl des Fundaments hängt von der Größe und Bauweise des Gewächshauses ab.

Fundamentarten im Überblick

  • Erdanker: Für leichte Foliengewächshäuser; einfach zu installieren, aber weniger stabil.
  • Punktfundament: Betonierte Pfosten für kleine bis mittlere Gewächshäuser; stabil und einfach umzusetzen.
  • Streifenfundament: Betonstreifen für große und dauerhaft installierte Gewächshäuser; bietet hohe Stabilität und isoliert gegen Bodenfrost.

Planung und Umsetzung

Berücksichtigen Sie Größe und Gewicht des Gewächshauses sowie Bodenbeschaffenheit und Nutzungsdauer, um das passende Fundament zu wählen.

Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

Schädlinge sind ein häufiges Problem im Gewächshaus. Biologischer Pflanzenschutz ist umweltfreundlich und effektiv.

Nützlinge einsetzen

Nutzen Sie natürliche Feinde der Schädlinge, z. B.:

  • Marienkäfer und Florfliegenlarven: Gegen Blattläuse.
  • Schlupfwespen: Gegen Weiße Fliegen.
  • Raubmilben: Gegen Spinnmilben.

Schutzpflanzen gezielt einsetzen

Schutzpflanzen können Schädlinge vertreiben und den Boden verbessern, z. B.:

  • Tagetes: Gegen Nematoden.
  • Basilikum: Vertreibt Fliegen und Mücken.
  • Knoblauch: Gegen Pilzkrankheiten.

Biologische Spritzmittel und Stäubung

Verwenden Sie biologische Alternativen wie Neemöl, Kieselerde, Gesteinsmehl und Brennnesseljauche.

Prävention durch gute Pflege

Regelmäßige Pflanzenkontrollen und eine gute Pflege helfen, Schädlingsbefall zu verringern.

Der optimale Standort für das Gewächshaus

Ein optimaler Standort ist entscheidend für den Erfolg des Gewächshauses.

Sonneneinstrahlung

Wählen Sie einen Standort, der viel Sonnenlicht erhält. Auch im Winter sollte das Gewächshaus nicht im Schatten stehen.

Ausrichtung

Eine Dachfirst-Ausrichtung in Ost-West-Richtung sorgt für gleichmäßiges Licht. Anlehngewächshäuser sollten idealerweise nach Süden ausgerichtet sein.

Windschutz

Ein geschützter Standort minimiert Sturmschäden und reduziert den Wärmeverlust.

Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen

Praktische Erwägungen sind wichtig. Eine Nähe zu Strom- und Wasserquellen erleichtert den Betrieb technischer Geräte.

Zugang und Platz

Das Gewächshaus sollte leicht erreichbar sein. Kurze Wege erleichtern die tägliche Pflege.

Bodenbeschaffenheit

Eine ebene und gut entwässerte Bodenfläche ist wichtig für die Stabilität und verhindert Probleme wie Schimmel.

Automatische Bewässerungssysteme

Automatische Bewässerungssysteme sorgen für gleichmäßige und zuverlässige Wasserversorgung.

Vorteile und Funktion

Solche Systeme können programmiert und teilweise über Apps gesteuert werden, sodass die Wassermenge und Gießzeiten optimal an den Bedarf angepasst werden können.

Tröpfchenbewässerung

Diese Methode gibt Wasser direkt an die Wurzeln ab, minimiert Verdunstung und hält die Blätter trocken.

Komponenten eines Bewässerungssystems

Ein System umfasst Haupt- und Nebenschläuche mit Tropfern oder Sprühdüsen sowie einen Bewässerungscomputer.

Installation und Pflege

Die Einrichtung ist technisch einfach. Regelmäßige Wartung sichert die langfristige Funktion.

Zusätzliche Fläche im Gewächshaus gewinnen

Nutzen Sie vertikale Anbauflächen optimal aus, um Platz zu sparen.

  • Regale und Hochbeete: Schaffen zusätzliche Pflanzebenen entlang der Gewächshauswände.
  • Aufhängesysteme: Ampeln für Erdbeeren und Kräuter erhöhen die Anbaufläche ohne zusätzliche Bodenfläche.
  • Rankhilfen und Gitter: Unterstützen kletternde Pflanzen wie Gurken oder Bohnen.
  • Arbeits- und Lagerflächen: Bereiche für Werkzeuge und Töpfe verbessern die Organisation.

Achten Sie darauf, dass die unteren Pflanzen nicht zu stark beschattet werden.

Frostschäden im Gewächshaus vermeiden

Maßnahmen zum Schutz junger Pflanzen vor Frost:

  • Schmelzfeuer verwenden: Mit Wachs gefüllte Schmelzfeuer können kleine Gewächshäuser beheizen.
  • Selbstgebauter Frostwächter: Tontöpfe und Kerzen bieten eine kostengünstige Alternative.
  • Isolierung mit Noppenfolie: Mehrlagige Noppenfolie verbessert die Isolierung und bewahrt die Lichtdurchlässigkeit.
  • Elektrische Wärmematten: Diese wärmen die Pflanzen von unten.
  • Mulch oder Stroh: Eine Schicht auf dem Boden stabilisiert die Bodentemperatur.
  • Regelmäßige Inspektionen und Schneebeseitigung: Beseitigen Sie Schnee vom Dach und überprüfen Sie das Gewächshaus auf potenzielle Schäden.

Diese Maßnahmen helfen, Frostschäden effektiv zu vermeiden und das Pflanzenwachstum zu sichern.

Optimale Nutzung der Anbaufläche

Im Gewächshaus ist eine effiziente Nutzung des begrenzten Raums entscheidend.

Saisonale Pflanzplanung

Setzen Sie im Frühjahr auf schnell wachsende Kulturen wie Radieschen und Salat. Diese bereiten den Boden für wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten im Sommer vor.

Einteilung und Kombination der Pflanzen

Pflanzen Sie Kulturen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen und beachten Sie Fruchtfolge und Mischkultur. So erhalten Sie die Bodenqualität und beugen Schädlingen vor.

Vertikale Flächennutzung

Nutzen Sie Regale, Hängesysteme und Rankhilfen optimal, um den Raum in der Höhe zu erschließen.

Pflege und Wartung

Sorgen Sie für regelmäßige Wasserversorgung und Düngung. Nährstoffreiche organische Dünger fördern das Wachstum und verbessern die Erntequalität.

Durch eine durchdachte Pflanzplanung und die geschickte Nutzung der vertikalen Flächen kann auch auf begrenztem Raum eine reiche Ernte erzielt werden.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto