Beim Anbau von Heilpflanzen und Kräutern im Gewächshaus kann über das ganze Jahr hindurch mit konstant guten Erträgen gerechnet werden. Besonders interessant sind zwei- bzw. mehrjährige Kräuterpflanzen, bei denen es besonders nach etwas strengeren Wintermonaten im Freiland immer wieder hohe Verluste zu verzeichnen gibt. Dauerregen auf den Gartenbeeten ist übrigens nicht weniger schädlich für Majoran, Kerbel, Rosmarin & Co. Je nachdem, welche Kräuter angebaut werden sollen, genügt mitunter selbst im Winter bereits ein unbeheiztes Gewächshaus für die Aufzucht.
Welche Kräuter eignen sich besonders gut?
Zu den einjährigen Pflanzen, die sich besonders gut für die Aufzucht unter Folie oder Glas eignen zählen neben Basilikum, Gartenkresse, Dill und Kerbel der Majoran aber auch einige exotische Arten wie Portulak, Peperoni und Koriander. Stets frische Petersilie wird bei den Zweijährigen geerntet, die, wie Winterkresse und Löffelkraut, nach dem ersten Jahr recht stabile und kräftig wachsende Stauden ausbilden.
Mehrjährige Pflanzen im Kräuter Gewächshaus topfen
Auf diese Art wachsen sehr widerstandsfähige Pflanzen heran, die besonders im Topf (Lavendel, Schnittlauch und Bohnenkraut) und regelmäßig gedüngt, ausgezeichnete Erträge auf Dauer liefern. Gewisse Ansprüche, was Wärme und Licht anbelangt, wollen aber auch beim Gewächshausanbau erfüllt sein. Hier eine kleine Übersicht:
Pflanze | Keimtemperatur (°C) | Keimdauer (Tage) | optimale Temperatur (°C) |
---|---|---|---|
Basilikum | 12 | 14 bis 21 | 20 bis 25 |
Bohnenkraut (einjhrg.) | 10 | 14 bis 21 | 12 bis 16 |
Dill | 6 | 7 bis 14 | 18 bis 24 |
Kerbel | 6 | 14 bis 21 | 12 bis 18 |
Majoran | 12 | 21 bis 28 | 18 bis 20 |
Petersilie | ab 18 | 14 bis 21 | 12 bis 15 |
Lavendel | 16 | 21 bis 28 | 20 bis 26 |
Schnittlauch | 5 | 7 bis 21 | 12 bis 15 |
Oregano (Dost) | 12 | 14 bis 28 | 12 bis 15 |
Thymian | 6 | 7 bis 21 | 16 bis 22 |
Auf den Boden kommt es an
Und den Dünger muss ergänzend vielleicht noch hinzugefügt werden. Die Erde sollte leicht krümelig sein und ein ausgewogenes Verhältnis (Gartenerde, Kompost bzw. Humus mit Anteilen von Ton und/oder Torf) haben. Im Kräuter Gewächshaus muss auch, obwohl sich die Pflanzen relativ gut selbstständig den Bodenverhältnissen anpassen, nährstoffreich gedüngt werden. Ideal ist Langzeitdünger, der jedoch maßvoll angesetzt werden soll.
Tipp
Gewürz- und Heilpflanzen trocknen bei Hitze besonders schnell aus und das sehr intensiv. Vor allem im Kräuter Gewächshaus ist es für die Pflanzen besonders vorteilhaft, wenn sie gleich am Morgen und im Bedarfsfall gegen Abend nicht zu knapp gewässert werden. Staunässe sollte allerdings unbedingt vermieden werden.