Tomatensorten: Entdecke die Vielfalt für deinen Garten
Die Menge der verschiedenen Tomatensorten kann überfordernd wirken. Anhand einiger Parameter können Sie sich jedoch die Besten für sich auswählen und experimentieren. Haben Sie schonmal von der Reisetomate gehört?
Welche Tomatensorten gibt es?
- Kleine Tomatensorten: Rote Murmel, Golden Currant, Black Cherry, Romello, Primabella, Tumbling Tom, Katinka, Benarys Gartenfreude
- Alte und seltene Tomatensorten: Tigerella, Hofmanns Rentita, Cuore di Bue, Goldene Königin, Deutscher Fleiß
- Italienische Tomatensorten: Marmande, San Marzano, Piennolo del Vesuvio, Principe Borghese, Scatolone, Pomodoro Roma
- Ausgefallene Tomatensorten: Reisetomate, Blueberry, Green Zebra, Weiße Schönheit, Osu Blue
- Tomatensorten fürs Gewächshaus: Berner Rose, Ananastomate, Costoluto Genovese, Harzfeuer, Bosque Blue, Red Zebra
- Resistente Tomatensorten fürs Freiland: Philovita F1, De Barao, Lizzano F1, Sibirisches Birnchen, Celsior, Tropical F1
- Frühe Tomatensorten: Galapagos, Indigo Kumquat, Matt’s wild cherry, Sibirien, Ruthje, Matina, Quedlinburger Frühe Liebe
- Die beliebtesten Tomatensorten: Gelbes Birnchen, Moneymaker, Ochsenherz, Harzfeuer, Phantasia, Martina
Kleine Tomatensorten
Spritzige Cherrytomaten frisch vom Strauch naschen oder entspannt eine üppige Schale der gesunden Snacks auf dem Sofa genießen – da greifen auch Kinder gerne zu. Kleine Tomatensorten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Man unterscheidet sie dabei in die robusten Wildtomaten, Cocktail- bzw. Cherrytomaten und Buschtomaten.
Wildtomaten
Zu den Wildtomaten zählen die Sorten, welche genetisch noch recht nahe an den ursprünglichen Pflanzen in Südamerika sind. Daher verfügen sie über eine natürliche Widerstandsfähigkeit, die sie besonders vor der Kraut- und Braunfäule schützt. Darüber hinaus sind Wildtomaten pflegeleicht, denn sie verzeihen Trockenphasen und müssen nicht ausgegeizt werden. Trotzdem bringen einige Exemplare an die Tausend Früchte hervor. Nicht zu unterschätzen ist jedoch ihr rasant buschiger Wuchs, der viel Platz für sich beanspruchen wird.
Cocktailtomaten und Cherrytomaten – der Unterschied
Oft werden Cocktail- und Cherrytomaten synonym verwendet. Jedoch unterscheiden sich beide in gewissen Hinsichten. So ist die Cherrytomate in der Regel etwas kleiner und süßer als ihr Pendant. Woher die Cocktailtomate ihren Namen hat, ist übrigens unbekannt.
Buschtomaten
Ähnlich wie ihre wilden Vorgänger wachsen auch Buschtomaten in die Breite – ein Busch eben. Allerdings bleiben sie bodenständiger und schießen seltener in die Höhe (<1 m). Daher finden sie sich häufig auf sonnigen Balkonen und Fensterbänken. Buschtomaten möchten viel Wasser und gelegentlich etwas Dünger; das Ausgeizen darf man sich aber sparen.
Alte und seltene Tomatensorten
Hofmanns Rentita oder Cuore die Bue – noch nie gehört? Kein Wunder, denn diese Sorten zählen zu den Raritäten unter den Gemüsefrüchten. Die Beantwortung der Frage, ob „selten“ gleichbedeutend mit „schmackhaft“ ist, bleibt jedem selbst überlassen. Hingucker sind die teilweise ungewöhnlichen Formen aber auf jeden Fall. Im praktischen Set für ca. 10 Euro erhält man gleich 16 verschiedene alte Sorten mit jeweils 10 Samen.
Was versteht man unter „alten Tomatensorten“?
Tomaten werden schon seit mehr als zweitausend Jahren kultiviert und verzehrt. Aber unter „alten Tomatensorten“ versteht man nicht unbedingt die oben genannten Wildtomaten. Die alten Sorten zeichnen sich durch eine regionsspezifische Züchtung aus. Dadurch entstanden viele ausgefallene Formen und Farben, die sich in ihrer Ausprägung stark unterscheiden können. Da sie so speziell waren, gerieten die alten Sorten etwas in Vergessenheit. Mittlerweile erleben sie aber dank ihrer Einzigartigkeit ein Comeback in den heimischen Gärten.
Italienische Tomatensorten
Das Land der klassischen Tomatensoße für Pasta und der unwiderstehlichen Caprese ist bekannt für seine leckeren Sorten, die verarbeitet in der Küche so richtig zur Geltung kommen. Diese Auswahl an beliebten italienischen Tomatensorten bringen ein wenig Mittelmeer in den Garten und auf den Teller.
Ausgefallene und besondere Tomatensorten
Wer in dieser Auflistung noch keine passenden Sorten für seinen Gusto gefunden hat und auch abseits der Gartenarbeit eher die ungewöhnlicheren Wege beschreitet, findet spätestens hier die richtige Frucht für sich: Jeder Gärtner liebt eine Tomate.
Tomatensorten fürs Gewächshaus
Um den knappen Platz im Gewächshaus auszunutzen, empfehlen sich Tomaten, die hochwachsen. Sogenannte Stabtomaten werden mithilfe einer Rankhilfe wie Spiralstäben oder Schnüren aufrecht gehalten. Da die Wachstumsbedingungen im Treibhaus optimiert werden können, sind auch empfindlichere Sorten eine Überlegung wert.
Resistene Tomatensorten fürs Freiland
Ob Gewächshaustomaten Mitgefühl oder Schadenfreude empfinden, wenn sie durch die Fenster ihrer sicheren vier Wände auf ihre Verwandten im Freiland sehen, ist fraglich. Fakt ist jedoch, dass Freiland-Tomaten mehr negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind: Kälte, Regen und Schädlinge machen der Pflanze draußen zu schaffen. Deshalb empfehlen sich für das Beet im Freien besonders resistente Tomatensorten, um Krankheiten vorzubeugen.
Was versteht man unter resistenten Tomatensorten?
Resistente Tomatensorten sind spezielle Züchtungen, die entweder im Allgemeinen robust sind oder gegen bestimmte Krankheiten ausgezeichnete Widerstandskräfte aufzeigen. Meistens kommt der Kompromiss, besonders resistent zu sein, nicht ohne einen Preis. Hybriden (die Kreuzung zweier Sorten; gekennzeichnet durch „F1“), sind nämlich nicht samenfest und müssen erneut gekauft werden.
Frühe Tomatensorten
Zu den frühen Tomatensorten zählen diejenigen Pflanzen, die bereits ab Juli (also etwa nach 50 bis 60 Tagen) erntereife Früchte ausbilden. Diese Information nützt nicht nur ungeduldige Hobbygärtner, sondern ist auch von Belang, wenn nur wenig Sonne im Garten zur Verfügung steht. Je früher die Tomaten reif werden, desto weniger Sonnenstunden werden benötigt.
Die beliebtesten Tomatensorten
Natürlich hat jeder Gärtner seine eigenen Favoriten (über die man auch herrlich diskutieren kann). Zu den absoluten Kassenschlagern unter den Tomatensorten zählen weltweit das Gelbe Birnchen, der protzige Moneymaker und das wuchtige Ochsenherz. Weitere beliebte Sorten sind das Harzfeuer, Phantasia und Martina.
FAQ
Wie heißen alte Tomatensorten?
Tigerella, Hofmanns Rentita, Cuore die Bue, Goldene Königin, Deutscher Fleiß sind einige Beispiele für alte Tomatensorten.
Was versteht man unter „alte Tomatensorte“?
Unter „alten Tomatensorten“ versteht man spezielle Züchtungen, die auf bestimmte Regionen und ihren klimatischen sowie geografischen Besonderheiten angepasst sind. Heutzutage können dank moderner Technik überall die ertragreichsten Tomaten angebaut werden, sodass die speziellen „alten“ Züchtungen in Vergessenheit geraten sind.
Gibt es mehrere Namen für eine Tomatensorte?
Ja, in der Regel gibt es immer einen botanischen Namen, der mit „Solanum“ (Nachtschatten) beginnt. Außerdem haben viele Sorten je nach Region andere Mundarten.
Was versteht man unter „resistenten Tomatensorten“?
„Resistente Tomatensorten“ sind besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten, die durch Pilze oder Bakterien ausgelöst werden.De Barao ist beispielsweise kaum anfällig für die gefürchtete Kraut- und Braunfäule.
Was ist der Unterschied zwischen Cocktail- und Cherrytomaten?
Cherrytomaten sind in der Regel etwas kleiner und süßer als Cocktailtomaten.
Wie viele Tomatensorten gibt es?
Es gibt über 10.000 verschiedene Tomatensorten. Hobby-Züchter, deren Kreationen nicht oder nur selten den Weg in die Öffentlichkeit finden, erhöhen die Anzahl der Tomatensorten stetig.
Was ist die beste Tomatensorte?
Die beste Tomatensorte ist diejenige, die einem am besten schmeckt – ob pur oder verarbeitet spielt dabei keine Rolle.