Wildtomaten leisten den tapfersten Widerstand
Wildtomaten wurden züchterisch nicht beeinflusst. Die folgenden Tomatensorten wurden exakt so in ihrem Ursprungsland entdeckt und wachsen dort bis heute so. In diesem Umstand mag ihre Resistenz in erster Linie begründet sein.
- Humboltii: sehr wüchsig, geeignet für den Anbau im Freiland, kleine, rote Früchte, weiche Schale
- Gelbe Wilde: unempfindlich für Kälte und Nässe, kleine gelbe Tomaten, frühe Ernte ab Ende Juli
- Mexikanische Wildtomate: starkwüchsig, robust, trägt bis zu 400 Früchte, ausgeizen nicht nötig
- Tindindogo: seltene Sorte aus Kenia, gelbe Minitomaten, süßes Aroma, hält Krautfäule lange stand
Unter den Wildtomaten sind es insbesondere historische Sorten, die mit einer bemerkenswerten Widerstandskraft punkten. Allen voran ‚Poro Poro‘, die als Elternpflanze unzähliger Züchtungen diente und bis heute diese Aufgabe bestens erfüllt.
Veredelung fördert Widerstandsfähigkeit
Neben den Wildtomaten, punkten veredelte Tomatensorten mit einer hohen Resistenz gegenüber Krankheiten aller Art. In diese Richtung konzentrieren die Züchter weltweit ihre Bemühungen, wenn sie mit neuen Hybriden experimentieren. Die folgenden Sorten haben sich bislang hervorgetan:
- Amadeo F1: saftige Fleischtomate, Wuchshöhe bis 350 cm, hohe Standardresistenz gegen Pilzkrankheiten
- Conqueror F1: neue Premiumsorte, aromatische Früchte, 90-100 Gramm, extra Mehltau-resistent
- Dasher F1: robuste Edel-Sorte mit roten Kirschtomaten, 20-30 Gramm, besonders delikat im Geschmack
- Diplom F1: veredelte Stabtomate für eine frühe Erntezeit, gedeiht gut im Freiland, widersteht vielen Krankheiten
- Fantasio F1: aromatische Fleischtomate, dank Veredelung ausdauernde Abwehr von Braunfäule, Wuchshöhe bis 150 cm
Als die optimale Tomatensorte für die Anfänger unter den Hobbygärtnern, macht Phantasia F1 von sich Reden. Die Stabtomate liefert schnittfeste Früchte mittlerer Größe, gedeiht ausgezeichnet im Freiland und im Gewächshaus und gibt sich der Kraut- und Braunfäule an Tomaten nicht so schnell geschlagen.
Tipps & Tricks
Den wichtigsten Schutz gegen eine Infektion bietet im Anbau von Tomaten ein sicherer Regenschutz. Idealerweise pflanzen Sie Tomaten daher im Gewächshaus an, das Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick selber bauen. Bereits ein schlichtes Tomatenhaus erhöht die Aussichten auf eine üppige Ernte überproportional.