Tomaten

Tomaten mit braunen Blättern: Was steckt dahinter?

Artikel zitieren

Zeigen die selbst gepflanzten Tomaten braune Blätter, versetzt dieses Schadbild Hobbygärtner in höchste Alarmbereitschaft. Eine konzentrierte Ursachenforschung ist von höchster Dringlichkeit. Welche Probleme dahinter stecken können, finden Sie hier heraus.

Tomaten braune Blätter
AUF EINEN BLICK
Warum bekommen Tomaten braune Blätter?
Braune Blätter an Tomaten können durch Kraut- und Braunfäule, Schädlinge, Pilzinfektionen oder Nährstoffmangel verursacht werden. Um das Problem zu beheben, entfernen Sie betroffene Pflanzenteile, überprüfen Sie die Düngung und optimieren Sie die Anbaukonditionen, wie z.B. durch Regenschutz.

Hauptverdächtige: Kraut- und Braunfäule

Treten braune Blätter an Tomaten während feucht-warmer Witterung auf, ist ein Ausbruch der gefürchteten Kraut- und Braunfäule zu befürchten. Bereits 10 Stunden Dauerfeuchte rufen die Sporen des Erregers auf den Plan, der sich explosionsartig vermehrt. Braune Flecken auf Laub und Stängeln gelten als erstes Symptom der Pflanzenkrankheit. Entfernen Sie unverzüglich alle verfärbten Pflanzenteile und entsorgen diese im Hausmüll. Informieren Sie sich auch über die Blütenendfäule und gelbe Blätter an Tomatenpflanzen und lesen Sie nach, wie Sie weitere Tomatenkrankheiten erkennen, behandeln und vorbeugen können.

Lesen Sie auch

Informieren Sie sich auch über schwarze Flecken an Tomaten.

Da es an wirksamen Bekämpfungsmitteln bislang mangelt, gewinnt die Vorbeugung von Braunfäule an Tomaten an Relevanz. Kartoffeln sollten niemals in unmittelbarer Nachbarschaft angepflanzt werden. Wählen Sie grundsätzlich einen sonnigen, luftumspülten Standort. Damit die Blätter nicht unnötig feucht werden, geben Sie das Gießwasser stets unmittelbar an die Wurzeln.

Auslöser bei trockener Witterung

Offenbaren sich braune Blätter an Tomaten bei durchgehend trockenem Wetter, ist dieser Umstand kein Grund zur Entwarnung. Es kommen verschiedene andere Ursachen infrage, mit ebenfalls fatalen Auswirkungen.

  • Schädlinge aller Art, wie Blattläuse, Tomatenrostmilben oder Thripse
  • Dürrfleckenkrankheit bei Temperaturen über 25 Grad Celsius
  • Tomatenwelke, verursacht durch das Bakterium Corynebacterium Michiganense
  • Stängel- und Wurzelfäule, eine weit verbreitete Pilzinfektion nach Bewässerungsfehlern
  • Blattfleckenkrankheit, ebenfalls eine Pilzinfektion mit zusätzlich sich einrollenden Blättern

Braune Blätter signalisieren Nährstoffmangel

Konnten Krankheiten und Schädlinge aus Übeltäter ausgeschlossen werden, werfen Sie einen kritischen Blick auf die Düngung Ihrer Tomatenpflanzen. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen bewirkt mitunter ebenfalls braune Blätter:

  • Stickstoff-Mangel lässt die Blätter von der Spitze her braun verfärben
  • eine Phosphor-Unterversorgung lässt die Wurzeln verkümmern und färbt die Blätter braun
  • zu wenig Kalium bewirkt braune Laubränder, die sich zur Mitte hin ausbreiten
  • auf eine Verknappung von Magnesium nehmen die Blätter zunächst eine hellgelbe, später eine braune Farbe an

Tipps & Tricks

Wer seine Tomaten unter einem Regenschutz pflanzt, hat beste Chancen, nicht mit braunen Blättern konfrontiert zu werden. Ein eigenes Gewächshaus ist hierzu nicht zwingend erforderlich. Mit ein wenig handwerklichem Geschick bauen Sie ein Regendach selbst und verbessern die Anbaukonditionen um ein Vielfaches.