Gartengeräte winterfest machen: Anleitung für die optimale Pflege
Um die Lebensdauer Ihrer Gartengeräte zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten, ist die Vorbereitung auf den Winter unerlässlich. Dieser Artikel beschreibt detailliert die notwendigen Schritte zur Reinigung, Pflege und Lagerung, damit Ihre Gartengeräte den Winter unbeschadet überstehen.
Warum Gartengeräte winterfest machen?
Das Winterfestmachen Ihrer Gartengeräte ist entscheidend, um deren Lebensdauer zu verlängern und ihre Funktionalität zu bewahren. Kalte Temperaturen und erhöhte Feuchtigkeit führen schnell zu Rostbildung und Holzverfall. Mechanismen und Verbindungen können durch Frost beeinträchtigt werden. Um im Frühjahr Startprobleme zu vermeiden, lohnt sich eine rechtzeitige Vorbereitung. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Werkzeuge und Maschinen im Frühjahr einsatzbereit sind und Ihnen keine Verzögerungen in der Gartenarbeit entstehen.
Gartengeräte winterfest machen in 3 Schritten
Ihre Gartengeräte sollten sorgfältig für den Winter vorbereitet werden. Folgende drei Schritte helfen Ihnen dabei:
1. Gründliche Reinigung:
Beginnen Sie mit der Reinigung Ihrer Gartengeräte. Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste oder einem Spachtel und nutzen Sie Wasser und einen feuchten Schwamm, um anhaftende Erde und Pflanzenreste zu beseitigen. Bei hartnäckigem Schmutz kann Alkohol oder Waschbenzin nachhelfen. Reinigen Sie Holzgriffe mit einem feuchten Schwamm und lassen Sie die Geräte vollständig trocknen.
2. Pflege und Schutz:
Schleifen Sie stumpfe Klingen mit einem Schleifstein und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf Metallteile auf, um Rost vorzubeugen. Holzgriffe können mit Leinöl behandelt werden, um sie geschmeidig zu halten. Überprüfen Sie bewegliche Teile und Gelenke und ölen Sie diese, um ihre Funktionalität zu bewahren. Ersetzen Sie beschädigte oder lockere Schrauben und Stiele.
3. Sichere und trockene Lagerung:
Lagern Sie die gereinigten und gepflegten Geräte an einem trockenen, gut belüfteten und frostfreien Ort, wie einem Schuppen oder einer Garage. Verwenden Sie Schutzhüllen oder wickeln Sie die Geräte in Vlies oder Folie ein. Größere Geräte können an Wandhalterungen aufgehängt werden. Achten Sie bei Elektronikgeräten auf die frostfreie Lagerung der Akkus.
Schritt 1: Reinigung der Gartengeräte
Für das Winterfestmachen Ihrer Gartengeräte ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Werkzeuge in einwandfreiem Zustand den Winter überstehen:
Allgemeine Reinigungsschritte
- Groben Schmutz entfernen: Beginnen Sie mit der Entfernung von grobem Schmutz und Erde mit einer Bürste oder einem Spachtel.
- Reinigung mit Wasser: Nutzen Sie Wasser und eine Bürste oder einen Schwamm. Für hartnäckigen Schmutz können Sie Seifenwasser verwenden.
- Desinfektion: Desinfizieren Sie die Metallteile mit Alkohol oder Waschbenzin, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Holzgriffe behandeln: Reinigen Sie Holzgriffe mit einem feuchten Schwamm und lassen Sie diese gut trocknen.
- Trocknen: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte vollständig trocken sind, um Rost und Schimmelbildung zu vermeiden.
Reinigung verschiedener Gartengeräte im Detail
- Gartenscheren und Astscheren: Zerlegen Sie die Scheren, um alle Teile gründlich zu reinigen. Nutzen Sie Stahlwolle, um Rost zu entfernen und schärfen Sie die Klingen.
- Schaufeln, Spaten und Rechen: Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit einer Drahtbürste. Reiben Sie Holzstiele mit Holzschutzmitteln ein.
- Rasenmäher: Zerlegen Sie den Rasenmäher für die Reinigung. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen an den Klingen zu vermeiden. Entleeren Sie bei Benzin-Rasenmähern den Tank.
- Gartenschlauch: Entleeren Sie den Schlauch vollständig und rollen Sie ihn knickfrei auf.
- Wasserpumpen und Teichnebler: Reinigen Sie diese gründlich von Algen und Ablagerungen.
- Kettensäge: Lassen Sie die Kettensäge mit leerem Tank laufen, um Startprobleme zu verhindern.
Schritt 2: Pflege der Gartengeräte
Nach der Reinigung sollten Sie Ihre Gartengeräte pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern:
Pflege verschiedener Gartengeräte im Detail
- Schärfen der Klingen: Schärfen Sie die Klingen von Gartenscheren, Heckenscheren und Rasenmähern mit einem Schleifstein (17,00€ bei Amazon*), wobei Sie den ursprünglichen Schneidwinkel beibehalten.
- Rostschutz: Behandeln Sie alle Metallteile mit Öl, um Rost vorzubeugen. Verwenden Sie dafür biologisches Öl wie Sonnenblumenöl.
- Pflege von Holzstielen: Reiben Sie Holzstiele mit Leinöl ein, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und Rissen vorzubeugen.
- Gelenke und bewegliche Teile: Ölen Sie alle Gelenke und beweglichen Teile mit Maschinenöl, um ihre Funktionalität zu bewahren.
- Pflege von Akkus: Bewahren Sie Akkus trocken, kühl und frostfrei auf. Laden Sie die Akkus vor der Einlagerung auf etwa 50-70% ihrer Kapazität.
Schritt 3: Lagerung der Gartengeräte
Die richtige Lagerung der Gartengeräte ist essenziell, um deren Lebensdauer zu verlängern:
Geeigneter Lagerort
Lagern Sie die Geräte an einem trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort wie einem Schuppen, einer Garage oder einem Kellerraum.
Lagerungstipps
- Wandhalterungen nutzen: Hängen Sie Geräte mit Stiel an Wandhalterungen. Drehen Sie dabei die Spitzen zur Wand.
- Regale und Aufbewahrungsboxen: Verstauen Sie kleinere Handgeräte und Zubehör in Regalen oder Aufbewahrungsboxen, um Ordnung zu halten.
- Schutzhüllen oder Verpackungen: Decken Sie die Geräte mit Schutzhüllen ab oder wickeln Sie sie in Vlies oder Stoff ein.
- Akkus separat aufbewahren: Lagern Sie Akkus frostfrei bei einer optimalen Ladung von 50-70%. Achten Sie darauf, die Kontakte regelmäßig zu reinigen und zu prüfen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Gartengeräte den Winter schadlos überstehen und Sie im Frühjahr sofort mit der Gartenarbeit beginnen können.