Top 3 der kreativen Winterbepflanzung
Die harten Lebensbedingungen auf dem winterlichen Balkon lassen wenig Spielraum für gärtnerische Experimente. Vertrauen Sie daher auf bewährte Klassiker, die nachweislich klirrendem Frost im Blumenkasten (30,00€ bei Amazon*) tapfer die Stirn bieten. Das folgende Winter-Triumvirat eignet sich für eine alleinige Bepflanzung und Kombination gleichermaßen:
- Winterheide (Erica carnea ‚Whisky‘) mit orange-bronze-gelben Nadelblättern und rubinroten Blüten ab Februar; 15-20 cm
- Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) mit immergrünen, ovalen Blättchen und roten Beeren; 10-20 cm
- Purpurglöckchen (Heuchera Hybride ‚Plum Pudding‘), pflaumenfarbene Blätter mit silbrigem Schimmer; 20-30 cm
Denken Sie bereits zur Pflanzzeit im Herbst an einen blütenreichen Übergang vom Winter in den Frühling. Setzen Sie zwischen die Winterbepflanzung die Zwiebeln von Frühblühern ins Substrat. Wenn Winterheide, Teppichbeere und Purpurglöckchen den winterlichen Strapazen Tribut zollen, übernehmen Schneeglöckchen, Märzenbrecher und Krokusse den floralen Staffelstab.
Kälteschutz und Gießen nicht vergessen
Aussagen zum Grad der Winterhärte beziehen sich stets auf ausgepflanzte Stauden im Garten. Im Blumenkasten befindet sich die Winterbepflanzung in einer exponierten Lage, die Wurzelballen angreifbar macht für strengen Frost. Umhüllen Sie die Pflanzengefäße auf dem Balkon daher mit Luftpolsterfolie. Wickeln Sie darüber bunte Jutebänder, Kokosmatten (25,00€ bei Amazon*) oder Vlies, verziert mit Stickern und anderen Deko-Elementen.
Das immergrüne Laub verdunstet auch im Winter kontinuierlich Feuchtigkeit. Je sonniger der Standort, desto mehr Wasser geht verloren. Gießen Sie daher Ihre Pflanzen im Blumenkasten regelmäßig, sobald das Substrat an der Oberfläche fühlbar angetrocknet ist. Winterlicher Trockenstress gilt aus häufigste Ursache für den Totalausfall einer Winterbepflanzung im Balkonkasten.
Tipp
Die Messlatte liegt hoch, um den Blumenkasten auf der Nordseite kreativ im Winter zu bepflanzen. Mit winterattraktiven, frostfesten Ziergräsern lösen Sie das gestalterische Problem. Paradebeispiel ist die zauberhafte Waldmarbel (Luzula sylvatica ‚Solar Flair‘). Die gelbgrünen Sommer-Halme färben sich im Winter in ein furioses Goldgelb, sodass der Grasschopf wunderbar mit den schattenverträglichen Christrosen (Helleborus niger) harmoniert.