Skimmie richtig pflanzen
Im September ist Pflanzzeit für Skimmia. Setzen Sie die malerischen Blüten- und Fruchtschmuckgehölze nach diesem Ablauf in die Erde, lässt das florale Spektakel nicht lange auf sich warten. Bevor Sie am halbschattigen Standort in nährstoffreicher, frisch-feuchter Erde zu Werke gehen, stellen Sie die noch eingetopften Wurzelballen in weiches Wasser. So geht es weiter:
- Im Abstand von 30-50 cm kleine Gruben ausheben mit dem 1,5-fachen Volumen des Wurzelballens
- Den durchtränkten Wurzelballen austopfen und mittig ins Pflanzloch setzen
- Statt mit der ausgehobenen Erde, vorzugsweise mit Rhododendronsubstrat einpflanzen bis zum unteren Blattpaar
- Die Pflanzstelle angießen und mulchen mit Laub oder Rindenmulch
Fungiert eine Skimmia japonica als Deko-Pflanze im Topf, geht die Arbeit ähnlich vonstatten. Ergänzend legen Sie über dem Wasserablauf im Boden einige Tonscherben aus, damit sie als Drainage schädlicher Staunässe entgegenwirken.
Pflegetipps
Um in den uneingeschränkten Genuss von Blüten und Früchten einer Skimmia japonica zu gelangen, kommt es auf diese Pflegefaktoren an:
- Mäßig gießen mit weichem Wasser, nachdem das Substrat angetrocknet ist
- Von April bis August alle 2 Wochen düngen
- Eine männliche Pflanze bei Bedarf nach der Blüte zurückschneiden und auslichten
- Weibliche Skimmia nicht ausputzen und erst im zeitigen Frühjahr einkürzen
Im Beet ist in den ersten beiden Jahren ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Kultiviert im Kübel, sollten alljährlich Vorkehrungen gegen frostige Temperaturen getroffen werden. Wichtig zu beachten ist, dass die immergrüne Pflanze während der kalten Jahreszeit weiterhin gegossen wird.
weiterlesen
Welcher Standort ist geeignet?
Damit die geballte Schönheit der asiatischen Pflanze zur Entfaltung kommt, sollte der Standort so beschaffen sein:
- Absonnige bis halbschattige Lage ohne pralle Sonneneinstrahlung
- Idealerweise im geschützten Windschatten hoher Gehölze
- Gerne luftfeucht in der Nähe von Gewässern
Der richtige Pflanzabstand
In kleinen Gruppen inszenieren Skimmia ein malerisches Erscheinungsbild. Da die Pflanze als zweihäusige Art ohnehin nicht als Solitär agieren kann, ist die Frage nach dem richtigen Pflanzabstand für Skimmia japonica von besonderer Relevanz. Arrangieren Sie weibliche und männliche Exemplare in einer Distanz von 30 bis 50 cm zueinander, bzw. 2 bis 3 Skimmia pro Quadratmeter.
Welche Erde braucht die Pflanze?
Skimmia favorisieren eine nährstoffreiche, humose und leicht feuchte Erde. Da die Pflanze nur wenig Kalk toleriert, gedeiht sie wunderbar in Moorbeet- oder Rhododendronerde. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Nadelgehölzen fühlt sich eine Skimmia japonica ausgesprochen wohl, da hier der Boden stets leicht sauer beschaffen und kalkarm ist.
Wann ist Blütezeit?
Skimmia zieren mit weißem Blütenflor den Frühlingsgarten von April bis Mai. Bei weiblichen Skimmia japonica fungiert die Blüte als Ouvertüre für den furiosen Früchtestand mit leuchtend roten Beeren im Herbst und tritt eher dezent auf. Demgegenüber liegt der Fokus einer männlichen Pflanze ausschließlich auf der Blütentracht. Entsprechend üppig entfaltet sich die Pracht, veredelt mit einem betörenden Duft nach Maiglöckchen.
Skimmie richtig schneiden
In Anbetracht des gemächlichen Wachstums von 5 bis 15 cm im Jahr, kommt ein Rückschnitt nur selten auf den Pflegeplan. In der Regel genügt ein gründliches Auslichten unmittelbar nach der Blüte oder im zeitigen Frühjahr. Eine männliche Blüten-Skimmia schneiden Sie bei Bedarf unmittelbar nach der Blütezeit zurück. An weiblichen Skimmia japonica werden die verwelkten Blüten nicht entfernt, da sich daraus der ersehnte Fruchtschmuck entwickelt.
weiterlesen
Skimmie gießen
Die florale Meisterleistung einer Skimmia japonica basiert nicht zuletzt auf einem gut austarierten Wasserhaushalt. Es sollte weder zu Trockenstress noch zu Staunässe kommen. Gießen Sie die Pflanze erst dann, wenn die Erdoberfläche angetrocknet ist. Im Kübel ist dies häufiger der Fall als im Beet. Damit sich im Substrat kein Kalküberschuss ansammelt, empfehlen wir die Verwendung von weichem Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser.
Skimmie richtig düngen
Zu den tragenden Säulen in der Pflege von Skimmia zählt eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Einzig eine regelmäßige Zufuhr von Energie versetzt das Ziergehölz in die Lage, eine überbordende Blütenfülle und üppigen Fruchtschmuck hervorzubringen. Düngen Sie die Pflanze somit von März bis August alle 14 Tage mit Kompost im Beet und Flüssigdünger im Topf.
weiterlesen
Überwintern
Gut etablierte Skimmia sind vollkommen winterhart. Einzig in den ersten beiden Standjahren im Beet sowie im Kübel alljährlich macht ein leichter Winterschutz Sinn. So machen Sie es richtig:
- Ab Anfang September reduziert gießen und nicht mehr düngen
- Vor dem ersten Frost die Wurzelscheibe anhäufeln mit Laub, Reisig oder Rindenmulch
- Töpfe auf Holz stellen und mit Folie umwickeln
- Idealerweise hell und kühl überwintern nicht über 15 Grad Celsius
Als immergrüne Pflanze setzen Skimmia die Wasserverdunstung im Winter fort. Gießen Sie daher bei Trockenheit an milden Tagen.
Skimmie im Topf
Als dekorative Pflanze im Topf erobern Skimmia japonica Gärtnerherzen im Sturm. Damit die Freude am Blüten- und Beerenschmuck lange anhält, haben wir relevante Kultivierungsfaktoren für Sie zusammengefasst:
- Auf dem Balkon und der Fensterbank vor praller Sonne bewahren
- Von März/April bis August im 2-Wochen-Rhythmus düngen
- Das Substrat konstant feucht halten mit weichem Wasser
- Weibliche Skimmia nicht ausputzen, da aus den Blüten die Früchte gedeihen
Als Zimmerpflanze sind Skimmia während des Winters nur bedingt geeignet. Die Temperaturen dürfen 15 Grad Celsius nicht übersteigen. Darüber hinaus zieht trockene Heizungsluft die florale Schönheit nachhaltig in Mitleidenschaft.
Ist Skimmie giftig?
Als Rautengewächse enthalten Skimmia in allen Teilen Alkaloide und werden als leicht giftige Pflanze deklariert. Dieser Umstand impliziert, dass die roten Beeren im Herbst einzig der Dekorationen dienen. Ein absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr der toxischen Früchte verursacht erhebliche Vergiftungserscheinungen. Folglich taugen Skimmia japonica nicht für den Familiengarten, in dem sich kleine Entdecker auf Expedition befinden und alles in den Mund stecken.
Gelbe Blätter
Die optische Ausdruckskraft einer Skimmia japonica wird massiv beeinträchtigt, wenn sich die glänzend-grünen Blätter gelb verfärben. Überdies deutet dieses Manko auf Probleme in der Kultivierung hin. Die häufigsten Ursachen im Überblick:
- Zu sonniger Standort: Skimmia ansiedeln am halbschattigen Platz
- Nährstoffmangel: Die Pflanze von März bis September alle 2 Wochen düngen
- Staunässe: Skimmia japonica erst gießen, wenn das Substrat angetrocknet ist
Darüber hinaus reagiert die Pflanze empfindlich auf kalkhaltiges Substrat und Gießwasser. Verwenden Sie Rhododendron- oder Moorbeeterde und gießen Sie überwiegend mit gesammeltem Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser.
weiterlesen
Schöne Sorten
Die folgende Selektion schöner Sorten stellt sowohl weibliche als auch männliche Züchtungen vor. Um den winterlichen Garten mit den leuchtend roten Fruchtständen zu dekorieren, sind einzig weibliche Skimmia fähig, im Handel als Frucht-Skimmia tituliert. Haben Sie indes eine bezaubernde Frühlingsblüte mit herrlichem Duft nach Maiglöckchen im Sinn, dann sollte die Entscheidung für eine männliche Skimmia japonica fallen, im Angebot des Gartencenters als Blüten-Skimmia zu identifizieren.
- Foremanii: Weibliche Skimmia japonica mit leuchten roten Früchten im Herbst und Winter; Wuchshöhe 60-100 cm
- Rubella: Die männliche Pflanze besticht mit roten Knospen im Herbst und weißer Blüte im Mai; Wuchshöhe 70-90 cm
- Veitchii: Frucht-Skimmie mit extra großen, glänzend grünen Blättern und roten Beeren im Herbst; Wuchshöhe bis 150 cm
- Fragant Cloud: Bezaubernde Blüten-Skimmia mit betörendem Duft im April und Mai; Wuchshöhe 100-120 cm
- Magic Marlot: Kleinwüchsige, männliche Pflanze, mit weiß-rosa Blüten, die wunderbar im Kübel gedeiht; Wuchshöhe 40-50 cm