Zweijährige Pflanze mit wenig Pflegeaufwand
Das Wichtigste bei der Aussaat des Silberblatts im Garten ist die Auswahl eines geeigneten Standorts. Dieser sollte nicht zu sonnig und trocken sein, da das Silberblatt eine konstante Bodenfeuchtigkeit braucht und auch eine gewisse Luftfeuchtigkeit zu schätzen weiß. Da die Pflanze im ersten Standjahr nur relativ unscheinbare Blätter mit niedriger Höhe ausbildet, fällt sie manchmal mitunter versehentlich dem Unkrautjäten im Garten zum Opfer. Markieren Sie sich daher den Standort Ihres Silberblatts mit einem Bambusstab oder einer ähnlichen Erinnerungshilfe, damit Sie die Pflanzen auch wirklich bis zur Blüte im zweiten Jahr „in Ruhe lassen“. Für die Verwendung im Salat sollten Sie vom Silberblatt im ersten Jahr immer nur einen Teil der Blätter abzupfen, damit sich die Pflanzen trotzdem noch gut weiter entwickeln können.
Der Schnitt der Samenschoten zu Dekorationszwecken
Das Silberblatt blüht in der Regel zwischen April und Juni relativ dezent in weiß, rosa oder violett. Da die Blüten eher unscheinbar sind, werden sie kaum als Schnittblumen genutzt. Ab dem Spätsommer zeigen sich an den Pflanzen immer deutlicher die zunächst grünen und später immer weißlicheren Samenschoten mit ihrer flachen, mondartigen Form. Mit der Zeit werden die Außenwände dieser Samenschoten fast so durchscheinend wie dünnes Pergament, wodurch auch die braunen, abgeflachten Samenkörner sichtbar werden. Für die Verwendung als haltbare Dekoration in einer Vase sollten Sie die Samenstände abschneiden, bevor sich diese zu öffnen beginnen und die Samen heraus fallen.
Das Silberblatt als Zutat im Kräutersalat
Im ersten und zweiten Standjahr können Sie vom Einjährigen Silberblatt (Lunaria annua) einzelne Blätter abzupfen und in Salaten, gekochten Gemüsebeilagen oder auf dem Butterbrot servieren. Die Blätter, Stengel und auch Blüten des Silberblatts sind ungiftig und daher in Maßen auch bekömmlich. Allerdings sollten die Samen des Silberblatts nicht für den Verzehr verwendet werden, da diese verschiedene Alkaloide enthalten.
Tipp
Weit in Europa verbreitet ist das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua). Daneben gibt es aber weniger verbreitet auch mehrjährige Silberblatt-Arten, die im Laufe ihrer Lebensdauer geschnitten und durch Teilung vermehrt werden können.