Monstera

Monstera schneiden: Wann und wie Sie es richtig machen

Artikel zitieren

Hinter ihrem Respekt-einflößenden Wachstum verbergen Monstera eine gutmütige Schnittverträglichkeit. Wächst Ihnen die immergrüne Zimmerpflanze über den Kopf, dürfen Sie zur Schere greifen und das Fensterblatt auf die gewünschte Größe zurückschneiden. Das gilt indes nicht für alle Pflanzenteile. Lesen Sie hier, wie Sie es richtig machen.

Fensterblatt schneiden
Wird die Monstera zu groß, kann sie problemlos zurückgeschnitten werden
AUF EINEN BLICK
Wie schneide ich eine Monstera richtig zurück?
Zum richtigen Schneiden einer Monstera im Frühjahr zwischen Februar und April: Tragen Sie Handschuhe, verwenden Sie eine scharfe, desinfizierte Schere und schneiden Sie zu lange Triebe um bis zu zwei Drittel oberhalb einer Blattachsel zurück. Aktive Luftwurzeln sollten nicht gekürzt werden.

Anleitung für den Rückschnitt – So kürzen Sie Monstera ein

Als Kletterpflanzen entwickeln Monstera lange Triebe, an denen die imposanten Blätter und Luftwurzeln gedeihen. Angespornt durch Ihre liebevolle Pflege, strecken sich die majestätischen Blattschmuckpflanzen mitunter bis zur Decke. Mit dieser Schnittführung kürzen Sie das Fensterblatt auf die passende Größe ein:

  • Bester Zeitpunkt ist im zeitigen Frühjahr zwischen Februar und April
  • Handschuhe anlegen zum Schutz vor dem giftigen Pflanzensaft
  • Mit einer scharfen, desinfizierten Schere zu lange Triebe um bis zu zwei Drittel zurückschneiden

Lesen Sie auch

Die ideale Schnittstelle befindet sich knapp oberhalb einer Blattachsel. Auf diese Weise werden der frische Austrieb und die weitere Verzweigung unterstützt. Wir empfehlen, eine Rankhilfe zuvor zu entfernen. Die eingekürzten Ranken binden Sie anschließend daran wieder fest, was eine gleichmäßige Verteilung und ein harmonisches Wachstum sicherstellt.

Kopftriebe als Stecklinge nutzen

Bricht es Ihnen das Herz, gesundes, vitales Schnittgut zu entsorgen? Dann verwenden Sie die Triebe als ideales Material für die Vermehrung. Jeder Trieb mit 1 bis 2 Blättern und mindestens einer Luftwurzel ist für diesen Zweck geeignet. Für die Bewurzelung stellen Sie ihn in ein Glas mit Wasser oder topfen ihn ein in Anzuchterde.

Aktive Luftwurzeln nicht zurückschneiden

Die Luftwurzeln fungieren am kletternden Fensterblatt als Haftorgane und Versorgungsleitungen gleichermaßen. Kürzen Sie daher eine pralle, aktive Luftwurzel nur in Ausnahmefällen ein. Das gilt beispielsweise für den Fall, dass sie sich frech hinter den Fußleisten verankern will. Erst wenn ein Wurzelstrang vollständig eingetrocknet und abgestorben ist, können Sie ihn bis zum Ansatz zurückschneiden.

Tipp

Der Name Fensterblatt impliziert nicht, dass sich die exotische Zimmerpflanze an einem vollsonnigen Fensterplatz auf der Südseite des Hauses befinden sollte. Sehr viel besser kommt ein heller Standort am Ost- oder Westfenster den Wünschen Ihrer Monstera entgegen. Auf dem sommerlichen Balkon sollte zur Mittagszeit für eine Beschattung gesorgt sein.