Sollte man Luftwurzeln bei der Monstera abschneiden?
Die Monstera bildet Luftwurzeln, damit sie mehr Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann. Die Luftwurzeln sollten daher nicht entfernt werden. Um unnatürlich lange Luftwurzeln zu vermeiden, sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
Warum wachsen am Fensterblatt Luftwurzeln?
Monstera-Arten gedeihen in den Tropen als immergrüne Kletterpflanzen. Mit zunehmender Größe decken die Erdwurzeln den Bedarf an Wasser und Nährstoffen nicht mehr ab. Aus diesem Grund sprießen nach einiger Zeit zusätzliche Luftwurzeln zwischen den Blattachseln. Diese dienen als Versorgungsleitung und Haftorgan gleichermaßen, sodass sie eine Schlüsselrolle im Wachstum einnehmen.
Abschneiden nur in Ausnahmefällen erlaubt
Mit Blick auf ihre Funktion als Lebensadern sollten die Luftwurzeln nicht entfernt werden. Solange ein Wurzelstrang prall und vital gedeiht, schwächen Sie die Konstitution einer Monstera, wenn sie hier die Schere ansetzen. Als Ausnahme von der Regel gilt, wenn sich eine Luftwurzel hinter den Fußleisten im Boden verankern will oder benachbarten Zimmerpflanzen zu Leibe rückt. Fernerhin ist Abschneiden erlaubt, wenn eine Wurzel vollständig eingetrocknet und abgestorben ist.
Verwenden Sie für den Schnitt bitte ein scharfes, mit Alkohol desinfiziertes Messer. Schneiden Sie die betroffene Luftwurzel direkt an der Sprossachse ab. Idealerweise betupfen Sie die Schnittwunde mit etwas Gesteinsmehl (21,00€ bei Amazon*) oder Holzkohleasche, um den Saftfluss zu regulieren.
Vorbeugen ist besser als abschneiden – So geht es
Extrem lange Luftwurzeln signalisieren, dass die Kultivierung einer Monstera nicht in geregelten Bahnen verläuft. Fehlt es Ihrem Fensterblatt an Wasser, Nährstoffen oder einer Rankhilfe, sendet es seine Wurzeln verzweifelt auf der Suche danach aus. So beugen Sie diesem Verhalten effektiv vor:
- Das Substrat regelmäßig mit weichem Wasser gießen
- Die Blätter und Luftwurzeln alle 2 bis 3 Tage mit Wasser besprühen
- Im Sommer alle 2 Wochen, im Winter alle 4 bis 6 Wochen düngen
- Proportional zum Wachstum dem Fensterblatt eine Kletterhilfe anbieten
Wird ein Fensterblatt mit der artgerechten Pflege umsorgt, sieht es keine Veranlassung für das Wachstum unnatürlich langer Luftwurzeln.
Tipp
Greifen Sie am Fensterblatt nicht zur Schere, ohne zuvor Handschuhe anzulegen. Als Aronstabgewächse enthalten alle Monstera-Arten einen giftigen Pflanzensaft. Empfindliche Menschen müssen für einen bloßen Hautkontakt bereits mit unangenehmen Reizungen büßen.