Dünge-Anleitung für Ihr Fensterblatt
Im Fachhandel steht ein breit gefächertes Spektrum an Düngemitteln für Zimmerpflanzen im Regal. Welche Produkte sich als geeignet für das Fensterblatt erwiesen haben und wie sie verabreicht werden, vermittelt der folgende Überblick:
Düngeplan | April bis August | September bis März |
---|---|---|
Flüssigdünger für Zimmerpflanzen | 14-tägig ins Gießwasser geben | alle 4 bis 6 Wochen verabreichen |
Düngestäbchen für Grünpflanzen (z. B. von Compo (6,00€ bei Amazon*)) | im April und Juli ins Substrat drücken | im November oder Dezember verabreichen |
Osmocote exact mit Langzeitwirkung | im April ins Substrat einarbeiten | |
Flüssiger Bio-Dünger (z. B. Bio-Best) | 14-tägig ins Gießwasser | alle 4 bis 6 Wochen |
Greifen Sie bitte zu Düngemitteln, die für salzempfindliche Exoten geeignet sind und dem Wunsch nach einem leicht sauren pH-Wert Rechnung tragen. Gießen Sie vorher und nachher mit weichem Regenwasser, damit die Nährstoffe verlustfrei aufgenommen werden. Für ein älteres Köstliches Fensterblatt möchten wir Ihnen den flüssigen Bio-Dünger ans Herz legen. Sollte sich die Monstera deliciosa zur Bildung von Blüten entscheiden, können Sie die Früchte unbesorgt verzehren.
Nach dem Umtopfen pausieren
Im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre werden Monstera im zeitigen Frühjahr umgetopft in einen größeren Kübel mit frischer Erde. Da gängige Substrate vorgedüngt sind, stellen Sie anschließend die Nährstoffzufuhr bitte ein. Erfahrungsgemäß sind die Vorräte innerhalb von 6 Wochen aufgezehrt.
Tipp
Um die gefensterten Schmuckblätter perfekt zu pflegen und gleichzeitig mit Nährstoffen zu versorgen, ist Algensaft ein Geheimtipp unter Monstera-Gärtnern. Indem Sie die Blätter regelmäßig mit Algensaft abwischen, erhalten sie einen sanften Glanz sowie wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien.