Zeitfenster öffnet sich im Frühjahr
Um das Wachstum an Ihrem Philodendron in seine Schranken zu weisen, ist die beste Zeit das Frühjahr. Kurz bevor die neue Vegetationsperiode beginnt, bedeutet ein Schnitt die geringste Stressbelastung für einen Baumfreund. Inmitten des Sommers oder während der winterlichen Ruhephase wird ein Philodendron idealerweise von der Schere verschont.
Tipps zur Vorbereitung und Schnittführung
Bevor Sie einen Trieb oder eine Ranke endgültig abschneiden, prüfen Sie bitte die tatsächliche Notwendigkeit. Lange Ausläufer an kletternden Philodendron-Arten lassen sich häufig an den Moosstab zurückleiten. Erweist sich diese Option als unmöglich, schneiden Sie die Pflanze so zurück:
- Langärmelige Kleidung und Handschuhe anlegen zum Schutz vor dem giftigen Milchsaft
- Für krautige Pflanzenteile ein scharfes, desinfiziertes Messer bereitlegen
- Für verholzte Stämme und Zweige eine saubere Garten- oder Astschere in Reichweite legen
In welchem Umfang Sie den Rückschnitt durchführen, unterliegt Ihrer persönlichen Entscheidung. Solange am Baumfreund einige schlafende Augen verweilen, treibt er daraus emsig wieder aus. Als schlafendes Auge werden inaktive Blattknoten bezeichnet, die sich als runde Punkte unter der Rinde abzeichnen. Erfolgt ein Schnitt in kurzer Entfernung hierzu, wird das schlafende Auge zum Leben erweckt.
Luftwurzeln nicht abschneiden
Luftwurzeln sollten einem Rückschnitt nur in Ausnahmefällen zum Opfer fallen. Sie dienen einem Baumfreund nicht nur als Haftorgan, sondern beteiligen sich zugleich an seiner Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Schneiden Sie zu lange Wurzelstränge erst dann ab, wenn sie eingetrocknet und abgestorben sind.
Tipps
Das Schnittgut Ihres Philodendron ist viel zu schade, um es achtlos beiseite zu legen. Jeder kräftige Trieb mit mindestens einem gesunden Blatt hat das Zeug zum Steckling für eine unkomplizierte Vermehrung. Setzen Sie den Ableger zu zwei Drittel in einen Topf mit feuchtem Kokosfasersubstrat. Am halbschattigen, warmen Fensterplatz verwandelt sich er sich innerhalb von 4 bis 6 Monaten in einen vitalen Baumfreund.