Welche Gefäße eignen sich zum Gärtnern im Topf?
Grundsätzlich gilt für Topfkulturen: Je größer ein Gefäß ist, desto weniger Probleme bereitet die Wasserversorgung der Pflanzen. Stehende Gefäße können Sie so groß wählen, wie es der Platz (und die Statik) auf Ihrem Balkon erlaubt. Auf einem kleinen Balkon kann der Platz dagegen besser genutzt werden, wenn Sie auch an der Wand und der Decke Pflanzgefäße befestigen. Vertikales Gärtnern ist ein Trend, der viele Gestaltungsideen für die Bepflanzung von Wänden hervorgebracht hat. So gibt es Gestelle mit mehreren Etagen – die so genannten Pflanztreppen – zu kaufen, auf denen Sie die Gefäße platzsparend unterbringen können. Außerdem Taschen aus Vlies oder Kunststoff, die an der Wand befestigt werden oder von der Decke hängende Blumenampeln. Originell sind auch bepflanzte Konservendosen, die an einem Klettergerüst befestigt werden.
Weitere originelle Pflanzgefäße:
- Holz- und Plastikkisten (z. B. Obst- oder Weinkisten)
- Zinkwannen, Babywannen
- Einkaufskörbe, ausgediente Wäschekörbe
- Klappkisten
- Pflanztaschen
- Kartoffel- oder Jutesäcke
- Weiden-Flechtkörbe
Gemüse und Obst aus dem Balkongarten
Die meisten Gemüse- und Obstsorten lassen sich problemlos in ausreichend großen Kübeln bzw. Pflanzgefäßen kultivieren, sofern Substrat, Standort und Pflege stimmen. Für einjährige Kräuter und Gemüse verwenden Sie eine gute, torffreie Blumenerde. Mehrjährige Kräuter und Gemüse sowie Baum- und Strauchobst brauchen dagegen ein gutes, tonhaltiges Substrat. Grundsätzlich können Sie alles anbauen – lediglich große Bäume sowie sehr groß werdende Gemüsepflanzen wie Artischocken, Cardy und Topinambur eignen sich nicht. In puncto Obst greifen Sie am besten zu Säulenobstsorten oder Beerensträuchern.
In Kübelkultur besonders gut wachsen:
- Auberginen
- Chilis und Paprika
- Tomaten
- diverse Kräuter
- Kartoffeln (in Jutesäcken)
- Stangenbohnen, Buschbohnen
- Blattsalate
- Salatgurken
- Erdbeeren
- Physalis
- Rhabarber
- Mangold (in Kisten oder Säcken)
- Zucchini (großer Platzbedarf!)
- Pilze (z. B. Champignons und Austernpilze)
Tipp
Ganz gleich, welche Pflanzgefäße Sie nutzen: Immer muss für einen guten Wasserabzug gesorgt sein, beispielsweise indem der Boden durchlöchert wird. Damit das abfließende Wasser nicht auf den Balkon Ihres unter Ihnen wohnenden Nachbarn läuft (und Ärger verursacht…), können Sie die Säcke, Kisten und Co. auch in einen „Übertopf“ – beispielsweise eine wasserdichte Kiste – stellen. Dann jedoch sollten Sie stehendes Wasser immer zeitnah entfernen.