Verschiedene Arten der Sichtschutzbepflanzung
Ob es sich nun um einen großen, parkähnlichen Garten oder um einen relativ kleinen Reihenhausgarten handelt, je nach Situation vor Ort können unterschiedliche Arten von Pflanzen mit spezieller Wuchsform als Sichtschutz zum Einsatz kommen. Die wohl häufigste Form von natürlichem Sichtschutz im Garten sind Sichtschutzhecken, mit denen sich eine lebende Barriere zwischen dem eigenen Gartengrundstück und angrenzenden Grundstücken oder Straßen schaffen lässt. Um den eigenen Ansprüchen an die Gartengestaltung gerecht zu werden und um Blicke auch von höher gelegenen Balkonen abschirmen zu können, bieten sich in bestimmten Fällen auch Sichtschutzvarianten aus blühenden Sträuchern, hohen Bäumen oder Kletterpflanzen an.
Pflanzen für eine immergrüne Hecke
Immergrüne Sträucher und Heckengehölze eignen sich besonders gut zum Bepflanzen einer Grundstücksgrenze oder als Terrassenumrandung, da sie ganzjährig ohne Einschränkung als natürlicher Sichtschutz im Garten dienen können. Beliebte Pflanzenarten für diesen Zweck sind:
- Thuja-Arten
- Eiben
- Kirschlorbeer
- Buchsbaum
- Fichten
Beachten Sie, dass auch bei der Anpflanzung immergrüner Hecken als Sichtschutz bestimmte gesetzliche Abstandsvorschriften und Höhenbegrenzungen beachtet werden müssen. Außerdem bedeuten Hecken aus Eiben oder der Säulenzypresse Thuja Smaragd in der Regel einen geringeren jährlichen Pflegeaufwand als wuchsfreudige Heckenzypressen oder Kirschlorbeerpflanzen.
Eine Sichtschutzhecke aus Sträuchern pflanzen
Wenn Ihnen das durchaus etwas monotone Grün einer immergrünen Sichtschutzhecke zu langweilig ist, so können Sie auch aus blühenden Sträuchern eine Hecke pflanzen. Die Wirkung einer solchen Sträucherhecke ist besonders ästhetisch, wenn die ausladend wachsenden Sträucher nicht in einer strengen Linie, sondern jeweils etwas zu den Seiten hin versetzt gepflanzt werden. Außerdem sollten Sie bei der Planung die jeweilige Blütenfarbe und Blütezeit der Pflanzen berücksichtigen. So können Sie später durch die gesamte Gartensaison hinweg zarten Blütenduft genießen und wichtige Nahrung für Bienen und andere Insekten bereitstellen.
Bäume und Kletterpflanzen als Sichtschutz
In der Nachbarschaft mehrstöckiger Wohnhäuser sind mitunter Einblicke in den Garten von oben genauso problematisch wie von den Seiten. Einen dachartigen Sichtschutz können Sie durch die Anpflanzung von Bäumen oder durch die gezielte Berankung mit wuchsfreudigen Kletterpflanzen erreichen. Zum Bepflanzen von Rankgerüsten und Lauben können außer den klassischen Weinreben beispielsweise Kletterpflanzen wie Hopfen, Waldrebe, Trompetenblume und und Efeu verwendet werden.
Tipps
Grundsätzlich eignen sich sehr viele Pflanzenarten zum Bepflanzen der Grundstücksgrenze, dabei sollten aber stets ausreichende Abstände zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden.