Sichtschutz

Sichtschutz im Kübel: Pflanzen & Tipps für Balkon & Terrasse

Balkon und Terrasse bieten wertvollen Platz zum Entspannen, doch neugierige Blicke können die Privatsphäre stören. Pflanzen im Kübel schaffen nicht nur einen natürlichen Sichtschutz, sondern verschönern gleichzeitig den Außenbereich. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzenarten und Tipps zur optimalen Kübelbepflanzung vor.

Vielfältige Pflanzenarten für den Sichtschutz im Kübel

Pflanzen im Kübel schaffen flexible Sichtschutzlösungen für Balkon und Terrasse

Vielfältige Pflanzenarten für den Sichtschutz im Kübel

Ob ganzjährig oder saisonal, Pflanzen im Kübel bieten eine flexible Lösung für den Sichtschutz auf Balkon und Terrasse. Entscheidend ist die Wahl der passenden Arten, die sowohl den räumlichen Gegebenheiten als auch den klimatischen Bedingungen gerecht werden.

Immergrüne Pflanzen für ganzjährigen Sichtschutz

Immergrüne Pflanzen für ganzjährigen Sichtschutz

Immergrüne Pflanzen bieten das gesamte Jahr über einen zuverlässigen Sichtschutz

Immergrüne Pflanzen behalten ihr Laubkleid auch im Winter und bieten somit ganzjährig Privatsphäre. Hier einige empfehlenswerte Arten:

  • Bambus: Aufgrund seines schnellen Wuchses und der vielfältigen Größen und Formen ist Bambus eine beliebte Wahl. Sorten wie Fargesia `Rufa` benötigen beispielsweise keinen Wurzelblocker (19,00€ bei Amazon*) im Kübel.
  • Buchsbaum: Ideal für eine formal gestaltete Hecke im Kübel und leicht in Form zu halten. Regelmäßiger Schnitt erhält die Dichte und Kompaktheit des Buchsbaums.
  • Eibe (Taxus baccata): Mit ihrem dichten Wuchs bildet die Eibe einen effektiven Sichtschutz. Aufgrund ihrer Giftigkeit ist sie jedoch für Haushalte mit Kindern und Haustieren weniger geeignet.
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): Beeindruckt mit großen, glänzenden Blättern und schnellem Wachstum. Einige Sorten bleiben auch im Kübel kompakt.
  • Lebensbaum (Thuja): Sorten wie `Smaragd` bieten das ganze Jahr über einen dichten grünen Sichtschutz und sind zudem pflegeleicht.

Sommergrüne Pflanzen für saisonalen Sichtschutz

Sommergrüne Pflanzen für saisonalen Sichtschutz

Hohe Gräser können für einen dichten natürlichen Sichtschutz in Kübel gesetzt werden

Sommergrüne Pflanzen verlieren im Herbst ihr Laub, bieten aber während der Wachstumsperiode einen dichten Sichtschutz:

  • Glanzmispel (Photinia fraseri `Red Robin`): Besonders im Frühjahr fallen die leuchtend roten Austriebe der Glanzmispel ins Auge.
  • Chinaschilf (Miscanthus sinensis): Mit seinen hohen Halmen und dekorativen Blütenständen sorgt Chinaschilf für einen modernen und zugleich natürlichen Sichtschutz.
  • Hartriegel (Cornus): Arten wie die Kornelkirsche (Cornus mas) schmücken sich mit attraktiven Blüten und bieten zugleich Sichtschutz.
  • Pfeifenstrauch (Philadelphus): Verzaubert mit duftenden Blüten im Frühsommer.
  • Weigelie (Weigela): Fällt durch ihre auffällige Blüte im Frühjahr auf und bietet zudem einen dichten Wuchs.

Kletterpflanzen für vertikalen Sichtschutz

Kletterpflanzen sind ideal, um vertikale Flächen wie Wände oder Pergolen zu begrünen und einen effektiven Sichtschutz zu schaffen:

  • Efeu (Hedera helix): Als immergrüne Pflanze bietet Efeu ganzjährigen Sichtschutz und haftet an fast jeder Oberfläche.
  • Waldrebe (Clematis): Mit ihren großen und farbenprächtigen Blüten sind Clematis-Sorten ein Highlight an jedem Rankgerüst.
  • Kletterrosen: Eignen sich perfekt, um mit ihren üppigen Blüten und angenehmen Duft eine romantische Atmosphäre zu schaffen.

Die Kombination verschiedener Pflanzenarten ermöglicht eine harmonische und lebendige Sichtschutzgestaltung, die Funktionalität und Ästhetik elegant vereint.

Die Wahl des richtigen Kübels

Die richtige Wahl des Kübels ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine lange Lebensdauer Ihrer Pflanzen.

  • Größe: Wählen Sie einen Kübel, der dem Wurzelwerk genügend Raum zur Ausbreitung bietet. Generell sollte das Volumen mindestens 60 Liter betragen, um eine ausreichende Nährstoff- und Wasserversorgung zu gewährleisten.
  • Material: Die Materialauswahl reicht von Fiberglas und Edelstahl über Beton und Holz bis hin zu Ton und Polyrattan. Für den Außenbereich eignen sich vor allem widerstandsfähige Materialien wie Fiberglas, Edelstahl, Cortenstahl, Beton oder Holz. Diese Materialien bieten nicht nur eine hohe Langlebigkeit, sondern erfordern auch eine jeweils angepasste Pflege.
  • Drainage: Achten Sie darauf, dass der Kübel ausreichend Drainagelöcher besitzt, um Staunässe zu vermeiden. Überschüssiges Wasser muss abfließen können, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Pflege von Kübelpflanzen

Im Herbst werden die Kübelpflanzen auf den Winter vorbereitet

Pflege von Kübelpflanzen

Kübelpflanzen tragen wesentlich zur Gestaltung eines wohnlichen Außenbereichs bei. Um ihren dekorativen Wert und ihre Funktion als Sichtschutz zu erhalten, benötigen sie eine aufmerksame Pflege:

  • Gießen: Ein maßvoller Umgang mit Wasser ist wichtig, da Kübelpflanzen durch ihr eingeschränktes Wurzelvolumen sowohl unter Wassermangel als auch Staunässe leiden können. Lassen Sie die Erde vor dem erneuten Gießen leicht antrocknen.
  • Düngen: Von Frühjahr bis Spätsommer ist eine regelmäßige Düngung alle zwei bis vier Wochen empfehlenswert, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen. Verwenden Sie idealerweise einen Langzeitdünger für eine gleichmäßige Freisetzung der Nährstoffe.
  • Rückschnitt: Ein gezielter Rückschnitt fördert eine kompakte Wuchsform und die Gesundheit der Pflanzen. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder kranke Pflanzenteile, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen.
  • Überwinterung: Frostempfindliche Arten brauchen einen Schutz vor Kälte. Verwenden Sie winterharte Kübelpflanzen als Sichtschutz oder überwintern sie an einem hellen und kühlen, aber frostfreien Ort bei 5 bis 10 Grad Celsius. Achten Sie darauf, die Pflanzen auch im Winter in geringem Maße zu gießen, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Indem Sie diese Grundsätze beachten, tragen Sie maßgeblich zum Gedeihen Ihrer Kübelpflanzen bei und genießen einen langanhaltenden, natürlichen Sichtschutz auf Balkon oder Terrasse.

Bilder: sakaekrung / Shutterstock