Mögliche Varianten für einen lebenden Sichtschutz im Garten
In manchen Vorstadtsiedlungen „regieren“ heutzutage an den Grundstücksgrenzen hauptsächlich immergrüne Hecken aus Pflanzen wie der Thuja occidentalis ‚Brabant‘, dem Kirschlorbeer oder unkompliziert wachsenden Nadelgehölzen wie Fichten. Dabei können durchaus auch andere Pflanzen für einen natürlichen Sichtschutz in Betracht gezogen werden, die ebenfalls ästhetisch attraktiv sind und vielen Tierarten Nist- und Fressgelegenheiten bieten:
- Sichtschutzhecken aus blühenden Sträuchern
- Sichtschutzgitter aus diversen Kletterpflanzen
- Blühende Stauden als Sichtschutz
- Einjährige Blumen als schnell wachsender und blühender Sichtschutz
In jedem Fall können lebende Sichtschutzhecken das Mikroklima im Garten durch ihren Schattenwurf positiv beeinflussen und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für gefährdete Insekten- und Vogelarten bieten.
Die Terrasse mit einem lebenden Sichtschutz noch gemütlicher gestalten
Ein Platz zum Feiern, Relaxen und Genießen auf der eigenen Terrasse ist mit den passenden Lounge Möbeln für den Außenbereich noch nicht unbedingt perfekt. Richtig gemütlich wird die Atmosphäre an langen Sommerabenden auf der Terrasse, wenn es sich um einen deutlich abgegrenzten Ort im Gartenbereich handelt, an dem man nicht permanent von absoluter Dunkelheit umgeben ist. Außerdem schafft ein geeigneter Sichtschutz auf der Terrasse nicht nur eine gemütlichere Atmosphäre, sondern hält auch kühle Windböen wirksam ab. Nicht zuletzt können die für eine Terrasse gewählten Sichtschutzvarianten auch Teil des Gesamtdesigns im Garten sein. So können beispielsweise Pflanztröge mit Rankgittern und Efeubewuchs standardmäßig die Terrasse vor Einblicken der Nachbarn schützen, bei kühlem Wind in der Frühjahrs- und Herbstsaison aber auch unkompliziert als Windschutz neben den Swimmingpool gestellt werden.
Klein aber fein: ein lebender Sichtschutz auf dem Balkon
Für viele Menschen ist der eigene Balkon nicht nur das in die freie Natur hinaus verlängerte Wohnzimmer, sondern auch der einzige Raum für gärtnerische Experimente und Betätigungsfelder. Entsprechend kreativ werden viele Wohnungsbesitzer also, wenn es an die „Bebauung“ der eigenen Balkonkästen und Pflanztöpfe geht. Aufgrund der entsprechenden Vorschriften sind auf einem Balkon meistens nur kleine Blumen und mitunter Kletterpflanzen zur Kultur zugelassen und erwünscht. Allerdings lassen sich auch mit kompakten Pflanzenarten zahlreiche interessante Sichtschutzideen für den Balkon verwirklichen.
Tipp
Während sich Steinmauern im jahreszeitlichen Verlauf optisch nur sehr geringfügig verändern, können Pflanzen vom nackten Zweigwerk bis hin zur frischgrünen Benadelung absolut kontrastreiche Stadien durchlaufen. Ein lebender Sichtschutz macht also in vielen Fällen den stetigen Wandel und den ewigen Kreislauf der Natur im Garten besser erlebbar als eine Sichtschutzwand aus Holz oder anderen Materialien.