Gartengestaltung

Englischer Garten anlegen: So gelingt die grüne Oase

Der englische Garten vereint kunstvoll Natürlichkeit und Struktur. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte der Gartengestaltung im englischen Stil, von der Planung über die Pflanzenauswahl bis hin zur Pflege.

Den englischen Gartenstil verstehen

Die Struktur und Natürlichkeit des englischen Gartens schaffen Harmonie und Entspannung

Den englischen Gartenstil verstehen

Der englische Garten, auch bekannt als Landschaftsgarten, kombiniert eine sorgfältig durchdachte Struktur mit einer betonten Natürlichkeit. Ursprünglich im 18. Jahrhundert entwickelt, steht dieser Stil im Kontrast zu den geometrischen Gärten des Barocks. Charakteristisch für den englischen Garten sind weitläufige Grünflächen, geschwungene Wege und die Integration natürlicher Elemente wie Teichen und Baumgruppen.

Typische Elemente beinhalten sanfte Hügel, großzügig angelegte Blumenbeete und kleine Bauten wie Tempel oder Pavillons. Diese Elemente dienen als Blickfänge und tragen zur harmonischen und entspannenden Atmosphäre bei. Übergänge zwischen Gartenbereichen werden fließend gestaltet, oft mit Hecken, Mauern oder großen Bäumen, die für klare Strukturen und Privatsphäre sorgen.

Der Einsatz natürlicher Materialien wie Naturstein für Wege und Wasserspiele sowie Holz für Pergolen und Gartenbänke unterstreicht den authentischen und zeitlosen Charakter des Gartens. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kombination von Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen und in Farbharmonie zueinander stehen. Dazu werden nicht nur traditionelle Blühpflanzen und Sträucher integriert, sondern auch Kletterpflanzen und Stauden, die üppige Beete und romantische Durchblicke ermöglichen.

Lesen Sie auch

Ein englischer Garten mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch er beruht auf einer durchdachten Planung und Pflege.

Planung des englischen Gartens

Die detaillierte Flächenanalyse ist der erste Schritt zur Gartengestaltung

Planung des englischen Gartens

Um ein harmonisches Gesamtkonzept zu erstellen, beginnt die Planung mit der detaillierten Analyse der vorhandenen Fläche. Legen Sie die verschiedenen Bereiche des Gartens, wie Rasenflächen, Beete und Wasserstellen, für die Anlage eines Bauerngrases, vorab fest und erstellen Sie eine maßstabsgetreue Zeichnung.

Standortanalyse und Grundstruktur

Standortanalyse und Grundstruktur

Eine sorgfältige Standortanalyse verbessert die Platzierung und Gesundheit der Pflanzen

  1. Einflüsse der Umgebung: Berücksichtigen Sie Sonnenstände und Windrichtungen für die optimale Platzierung von Pflanzen.
  2. Grundriss erstellen: Zeichnen Sie eine maßstabgetreue Skizze Ihres Gartens und integrieren Sie bestehende Strukturen wie Bäume und Gebäude.
  3. Flächenaufteilung: Bestimmen Sie Sitzbereiche, Wasserstellen und Gartenräume, die durch Hecken oder Mauern abgegrenzt werden.

Wege und Bepflanzungszonen

Wege und Bepflanzungszonen

Geschwungene Wege aus Naturstein schaffen eine harmonische, natürliche Gartenoptik

  1. Wege anlegen: Verbinden Sie die verschiedenen Gartenräume mit geschwungenen Wegen aus Kies oder Naturstein, die eine natürliche Optik erzeugen.
  2. Beete und Bepflanzungszonen: Kombinieren Sie Pflanzenarten nach Blütezeiten und Farben. Höhere Pflanzen gehören in den Hintergrund, niedrigere in den Vordergrund, um Tiefe und Vielfalt zu schaffen.

Ästhetische und funktionale Elemente

  1. Dekorative Akzente: Verwenden Sie Skulpturen und Rankgerüste als Blickpunkte.
  2. Materialien: Nutzen Sie Naturmaterialien wie Holz, Naturstein und Gusseisen für Möbel und Gartenstrukturen.
  3. Begrenzungen: Verwenden Sie natürliche Begrenzungen wie Hecken oder Mauern, die Sie mit Kletterpflanzen begrünen können.

Mit einer durchdachten Planung legen Sie den Grundstein für einen ästhetisch ansprechenden und pflegeleichten Garten.

Gestaltung des englischen Gartens

Die sorgfältige Ausführung bringt die Planung für den englischen Garten zum Leben

Gestaltung des englischen Gartens

Nachdem die Planung abgeschlossen ist, können Sie zur konkreten Umsetzung übergehen. Ein englischer Garten verbindet durchdachte und naturnahe Gestaltung mit ästhetischen und funktionalen Elementen.

Wege und Strukturelemente

Geschwungene Wege aus Naturstein oder Kies betonen die Natürlichkeit. Säumen Sie diese Wege mit Polsterstauden oder Heckenbeet-Abgrenzungen. Gebrannte Ziegel verleihen den Wegen zusätzlichen Charakter.

Harmonie und Vielfalt in den Beeten

Harmonie und Vielfalt in den Beeten

Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhen und Farben schaffen Tiefe und interessante Beete

Kombinieren Sie Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhen und Farben für optische Tiefe. Höhere Pflanzen wie Rittersporn sollten im Hintergrund stehen, während niedrigere Stauden den Vordergrund zieren. Buchsbaumkugeln setzen Akzente und wahren Ordnung.

Wasser als Gestaltungselement

Integrieren Sie Wasserstellen wie Teiche oder Brunnen. Ein kleiner Teich kann von Rasenflächen oder Staudenbeeten umgeben sein. Springbrunnen eignen sich hervorragend als zentrales Element eines Sitzplatzes. Auch kleine Wasserspiele schaffen Atmosphäre selbst in kleineren Gärten.

Blickfänge und Gartenräume

Blickfänge und Gartenräume

Hecken und Pergolen schaffen abgeschiedene Gartenräume für gemütliche Sitzgruppen

Setzen Sie Akzente mit Skulpturen oder Rankgerüsten. Ein Rankobelisk mit blühender Clematis oder eine dekorative Steinsäule auf der Rasenfläche sind ideale Blickpunkte. Nutzen Sie Hecken oder Pergolen für abgeschiedene Gartenräume, die durch Sitzgruppen ergänzt werden können.

Naturmaterialien und Patina

Verwenden Sie natürliche Materialien wie Holz, Naturstein, Gusseisen und verwittertes Metall. Diese Materialien altern in Würde und tragen zum zeitlosen Charme bei. Eine schwere Teak-Bank kombiniert mit einem antiken Steinbrunnen schafft ein stimmiges Gesamtbild.

Abschließende Gestaltungstipps

  1. Grüne Abgrenzung: Begrünen Sie Zäune, Mauern oder Pergolen mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis.
  2. Dekorative Elemente: Integrieren Sie Vogeltränken, Sonnenuhren und alte Holzkisten für eine individuelle Note.
  3. Lichteffekte: Nutzen Sie Laternen oder Lichterketten für romantische Akzente und machen Sie den Garten auch am Abend nutzbar.

Durch die Kombination aus strukturierten und naturnahen Elementen schaffen Sie einen harmonischen englischen Garten.

Pflanzen für den englischen Garten

Eine sorgfältige Pflanzenauswahl trägt zur zeitlosen Eleganz des englischen Gartens bei

Pflanzen für den englischen Garten

Die richtige Pflanzenauswahl ist entscheidend für die zeitlose Eleganz und üppige Bepflanzung eines englischen Gartens.

Hecken und Gehölze

Hecken und Gehölze

Diese Gehölze sorgen für Struktur und harmonische Abgrenzungen im Garten

Hecken und Gehölze schaffen Strukturen und grenzen verschiedene Gartenbereiche ab. Hier einige besonders geeignete Gehölze:

  • Buchsbaum – Ideal für Formgehölze und niedrige Hecken.
  • Eibe – Perfekt für hohe, immergrüne Hecken.
  • Liguster – Schnell wachsend und pflegeleicht.
  • Hainbuche – Geeignet für hohe und dichte Hecken.
  • Flieder – Bringt Farbe und Duft.
  • Schneeball – Blühfreudiges Gehölz.

Stauden

Stauden

Stauden unterschiedlicher Blühzeiten sorgen für eine kontinuierliche Blütenpracht im Garten

Stauden sorgen für eine kontinuierliche Blütenpracht. Kombinieren Sie Stauden mit unterschiedlichen Blühzeiten:

  • Rittersporn (Delphinium) – Prächtige Blütenstände.
  • Lupinen (Lupinus) – Farbvielfalt und Struktur.
  • Phlox (Phlox paniculata) – Dichte Blütenstände.
  • Dahlien (Dahlia) – Vielseitige Farben und Formen.
  • Eisenhut (Aconitum) – Schön in schattigeren Ecken.
  • Königskerze (Verbascum) – Robuste Blütenstände.

Rosen

Rosen

Rosen verleihen dem Garten klassische Eleganz und ein romantisches Flair

Rosen sind unverzichtbar für die klassische Eleganz und das romantische Flair eines englischen Gartens:

  • Strauchrosen – Für Solitärpflanzungen oder gemischte Rabatten.
  • Kletterrosen – Für Pergolen, Rosenbögen oder Spaliere.
  • Beetrosen – Ideal für Flächenbepflanzungen.
  • Ramblerrosen – Für üppige Bepflanzung.

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen

Kombinierte Kletterpflanzen schaffen optische Höhepunkte und harmonische Gartenstrukturen

Kletterpflanzen sorgen für Höhe und Struktur. Verwenden Sie sie an Pergolen, Zäunen oder Hauswänden:

  • Clematis – Für Gartenwände oder Pergolen.
  • Blauregen (Wisteria) – Romantische Blütenrispen.
  • Efeu (Hedera) – Vielseitiger, immergrüner Kletterer.

Durch die Kombination dieser Pflanzenarten schaffen Sie optische Höhepunkte und eine harmonische Gesamtwirkung.

Pflege des englischen Gartens

Regelmäßige Pflege sichert die langanhaltende Schönheit eines englischen Gartens

Pflege des englischen Gartens

Ein englischer Garten benötigt kontinuierliche Pflege, um seine Pracht zu erhalten.

Rasenpflege

Ein gepflegter Rasen ist zentral. Mähen Sie regelmäßig, vorzugsweise wöchentlich während der Wachstumsperiode. Düngen Sie den Rasen etwa drei- bis viermal jährlich. Vertikutieren im Frühling und Herbst hilft, Moos und Filz zu entfernen.

Beetpflege

Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Unkraut frühzeitig. Eine Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs zu minimieren. Düngen Sie die Beete drei- bis viermal jährlich je nach Pflanzenart und Bodenbeschaffenheit.

Heckenschnitt und Strauchschnitt

Schneiden Sie immergrüne Hecken mindestens zweimal jährlich zurück. Sommergrüne Hecken sollten im Winter oder frühen Frühling geschnitten werden. Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste regelmäßig.

Baumpflege

Entfernen Sie abgestorbene Äste und stutzen Sie die Krone, um Licht und Luftzirkulation zu verbessern. Bei großen Bäumen kann die Hinzuziehung eines Fachmanns sinnvoll sein.

Wasserstellenpflege

Reinigen Sie Teiche oder Brunnen regelmäßig und entfernen Sie Ablagerungen. Prüfen Sie die Wasserqualität und fügen Sie bei Bedarf biologische Pflegemittel hinzu.

Bodenpflege

Führen Sie regelmäßig Bodenanalysen durch, um den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung zu prüfen. Ergänzen Sie bei Bedarf Kalk oder Kompost, um die Bodenqualität zu verbessern.

Kontrollierte Düngung und Schädlingsbekämpfung

Kontrollierte Düngung und Schädlingsbekämpfung

Organische Pflege sichert die nachhaltige Schönheit des englischen Gartens

Verwenden Sie organische Dünger und Kompost. Bei Schädlingsbefall sollten Sie biologisch abbaubare Mittel vorziehen, um die Umwelt und nützliche Insekten zu schonen.

Durch konsequente Pflege wird Ihr englischer Garten das ganze Jahr über blühen und Ihnen ein Stück harmonische Natur bieten.

Bilder: Roman Babakin / Shutterstock