Dipladenia

Dipladenia kombinieren: Die perfekten Partner

Die Dipladenia, auch bekannt als Mandevilla, besticht mit ihren leuchtenden Blüten und ihrem üppigen Wuchs. Um ihre Schönheit hervorzuheben und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, ist die Auswahl passender Begleitpflanzen entscheidend.

Kriterien für die Auswahl von Begleitpflanzen

Um die volle Schönheit der Dipladenia zu entfalten und ein stimmiges Gesamtbild zu kreieren, sollten Sie bei der Auswahl der Begleitpflanzen einige Faktoren berücksichtigen. So gewährleisten Sie, dass sowohl die Dipladenia als auch ihre Partner optimal wachsen und blühen:

  • Blütezeit: Um ein durchgängig attraktives Erscheinungsbild zu erzielen, empfehlen sich Begleitpflanzen, deren Blütezeit mit der der Dipladenia, von April bis Oktober, übereinstimmt.
  • Standortanforderungen: Damit sich alle Pflanzen optimal entwickeln, sollten Sie auf ähnliche Standortvorlieben achten. Sowohl die Dipladenia als auch ihre Begleiter bevorzugen sonnige Plätze mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden.
  • Wuchshöhe: Die Dipladenia kann, je nach Sorte, eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen und somit das Gesamtbild dominieren. Wählen Sie daher Begleitpflanzen mit einer passenden Wuchshöhe, um ein harmonisches Zusammenspiel zu gewährleisten.
  • Blütenfarbe: Die kräftigen Farben der Dipladenia – von Weiß über Gelb und Rosa bis hin zu Rot – können Sie gekonnt in Szene setzen. Kombinieren Sie hierzu Pflanzen mit ähnlichen oder bewusst gewählten Kontrastfarben, um ein spannendes und abwechslungsreiches Gesamtbild zu erzielen.

Dipladenia im Beet kombinieren

Im Beet entfaltet die Dipladenia, unterstützt von einer Kletterhilfe (13,00€ bei Amazon*), ihre volle Pracht. Als Begleiter bieten sich verschiedene Pflanzen an:

  • Zauberschnee: Die Kombination aus roter Dipladenia und dem strahlenden Weiß des Zauberschnees erzeugt einen faszinierenden Kontrast. Beide Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte und kommen auch mit Trockenheit gut zurecht.
  • Seggen: Ziergräser, wie beispielsweise Seggen, setzen mit ihrer strukturellen Vielfalt die leuchtenden Blüten der Dipladenia effektvoll in Szene und sorgen für ein natürliches Ambiente.
  • Steppen-Salbei: Die tiefvioletten Blüten des Steppen-Salbeis ergänzen das Farbspektrum der Dipladenia. Besonders reizvoll ist die Kombination mit gelben Dipladenia-Blüten, da hierdurch ein auffälliger Komplementärkontrast entsteht.
  • Clematis: Die Clematis, eine weitere rankende Pflanze, bildet zusammen mit der Dipladenia ein spektakuläres Duo. Gemeinsam an einem Rankgerüst gepflanzt, schaffen sie ein üppiges Dach aus Blättern und Blüten.

Dipladenia im Topf oder Balkonkasten kombinieren

Für die Bepflanzung von Töpfen und Balkonkästen eignen sich verschiedene Pflanzen, die nicht nur in ihren Wuchsformen und Blütenfarben harmonieren, sondern auch ähnliche Pflege- und Standortbedürfnisse aufweisen. Folgende Pflanzen bieten sich als Partner für die Dipladenia an:

  • Geranien: Diese beliebten und charmanten Balkonpflanzen ergänzen die exotischen Blüten der Dipladenia wunderbar. Dank der großen Farbvielfalt der Geranien können Sie reizvolle Kontraste oder harmonische Farbschemata kreieren.
  • Elfenspiegel: Mit ihren zarten Blütenteppichen bilden Elfenspiegel einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten der Dipladenia und verleihen Töpfen und Balkonkästen eine filigrane Note.
  • Portulak: Die robusten und pflegeleichten Portulakpflanzen mit ihren saftigen Blättern und leuchtenden Blüten bilden einen attraktiven Bodendecker, der die Dipladenia effektvoll ergänzt und zugleich einen schönen Kontrast bildet.
  • Seggen: Grünpflanzen wie Seggen bieten mit ihrem dekorativen Laub eine hervorragende Basis, um die Dipladenia optisch hervorzuheben. Ihre strukturelle Form bereichert jede Pflanzenkomposition.
  • Bartnelken: Die pflegeleichten Bartnelken mit ihren prächtigen Blüten bieten eine harmonische Ergänzung zu den farbenfrohen Dipladenien und unterstützen das optische Gesamtbild.
  • Petunien: Die Beliebtheit der Petunien liegt in ihrer Vielfalt und ihrer Blühfreudigkeit. Sie harmonieren exzellent mit der Dipladenia und verleihen jeder Balkonkasten- oder Topfkombination ein lebendiges Flair.
  • Zauberschnee: Die Kombination aus Dipladenia und Zauberschnee sorgt für eine beeindruckende Farb- und Formdynamik. Mit dem strahlenden Weiß des Zauberschnees kommen die Blüten der Dipladenia besonders gut zur Geltung.

Mit diesen Begleitpflanzen lässt sich die Schönheit der Dipladenia auf Balkon oder Terrasse wirkungsvoll betonen.

Dipladenia unterpflanzen

Die richtige Unterpflanzung kann die exotische Schönheit der Dipladenia hervorheben und gleichzeitig Schutz für deren Wurzelwerk bieten.

  • Bodendecker: Als Unterpflanzung für die Dipladenia eignen sich blütenreiche Bodendecker, die zur gleichen Zeit blühen. Ideal sind Sand-Thymian, Teppichphlox, Hänge-Glockenblume, Kapuzinerkresse oder Mittagsblume. Einen schlichten Akzent setzen Portulak, Andenpolster oder Walderdbeere.
  • Stauden: Kleine Stauden bieten sich ebenfalls an, um unter und um die Dipladenia zu pflanzen. Bewährte Kombinationspartner sind Zauberschnee, Geranien, Bartnelken, Ziersalbei, Eisenkraut oder Ringelblumen.
  • Gräser: Um einen kontrastreichen Begleiter für die Dipladenia zu wählen, sind Gräser mit ihren eleganten Halmen ideal. Wählen Sie Arten wie Japan-Segge, Japan-Goldbandgras, Blauschwingel, Bärenfellgras, Lampenputzergras oder Flammengras, die kleinwüchsig bleiben und ähnliche Standortanforderungen erfüllen.
Bilder: Herr.Stock / Shutterstock