Trauermücken

Trauermücken erkennen: So sieht das Schadbild aus

Artikel zitieren

Schädlinge gibt es viele. Jede Art eines Befalls erfordert eine individuelle Behandlung, die genau auf den Verursacher abgestimmt ist. So auch bei der Trauermücke. Sind Sie sich unsicher, ob es sich wirklich um den Schädling handelt, lernen Sie hier das genaue Schadbild der Trauermücke kennen.

trauermuecken-schadbild
Trauermücken knabbern Pflanzenwurzeln an
AUF EINEN BLICK
Wie erkenne ich das Schadbild der Trauermücke?
Das Schadbild der Trauermücke äußert sich durch verkrüppelten Pflanzenwuchs, das Absterben von Stecklingen und Keimlingen, vertrocknete Blätter, abgefressene Stängel sowie Ansammlungen der Tierchen an der Pflanze und auf der Blumenerde. Besonders gefährdet sind junge und geschwächte Pflanzen.

Symptome

Bei folgenden Symptomen sollten Sie aufmerksam werden:

Lesen Sie auch

Merkmale an der Pflanze

  • Verkrüppelter Wuchs
  • Stecklinge und Keimlinge sterben ab.
  • Vertrocknete Blätter (leicht zu verwechseln mit Wassermangel)
  • Zahlreiche Tierchen umschwirren die Pflanze.
  • Große Ansammlungen auf der Blumenerde
  • Abgefressene Pflanzenstängel

Eigenschaften der Trauermücke

  • Dunkler Körper
  • Dunkle Flügel
  • Schlanker Körper
  • 2 bis 7 cm lang
  • Rumpf ragt über den Kopf des Tieres hinweg
  • Fliegen nur selten (schlingernder Flug)
  • Lange Beine
  • Erhöhtes Vorkommen bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit, meiden Kälte

Direkter und indirekter Schaden

Bei dem Schadbild der Trauermücke unterscheiden Biologen zwei Arten:

  • Den direkten Schaden
  • Den indirekten Schaden

Der direkte Schaden

Der direkte Schaden durch die Trauermücke betrifft meistens jüngere, geschwächte Exemplare oder Stecklinge. Er entsteht, wenn Larven der Trauermücke die Wurzeln anknabbern und den Pflanzensaft entziehen. Typisch sind die oben genannten Symptome.

Der indirekte Schaden

Der indirekte Schaden ist stets eine Folge des direkten Schadens. Haben die Trauermücken die Pflanze durch den Befall sehr geschwächt, wird diese obendrein anfällig für Pilzerkrankungen. Manchmal fungieren die Schädlinge auch als direkter Überträger einer Folgekrankheit.

Besonders gefährdete Pflanzen

Trauermücken siedeln sich vor allem auf Stecklingen und jungen Pflanzen an, während ältere, robuste Gewächse verschont bleiben. Zwischen Nutz- und Zierpflanzen machen die Schädlinge keinen Unterschied. Im Grunde kann jede Pflanzen Art an einem Trauermücken Befall erkranken. Besonders häufig treten die Tiere jedoch an den folgenden Sorten auf:

  • Orchidee
  • Farn
  • Geranie
  • Kartoffel
  • Rotklee
  • Weizen
  • Petersilie
  • Kaktee
  • Dill
Bilder: Stanislav71 / Shutterstock